„…mehr vorwärts als rückwärts schauen…“ | Das deutschsprachige Exil in Brasilien 1933–1945 | ISBN 9783955650155

„…mehr vorwärts als rückwärts schauen…“

Das deutschsprachige Exil in Brasilien 1933–1945

herausgegeben von Sylvia Asmus und Marlen Eckl
Mitwirkende
Herausgegeben vonSylvia Asmus
Herausgegeben vonMarlen Eckl
Buchcover „…mehr vorwärts als rückwärts schauen…“  | EAN 9783955650155 | ISBN 3-95565-015-4 | ISBN 978-3-95565-015-5

Pressebeitrag in tachles. Das jüdische Wochenmagazin (Nr. 40), 04. Oktober 2013, anlässlich des Brasilienschwerpunktes auf der Frankfurter Buchmesse
„Der Katalog ruft erneut die besondere Situation der deutschen Emigranten in Brasilien in Erinnerung, die in ein Land mit einer zunehmend faschistoiden Regierung und internen politischen Kämpfen flohen, dessen Größe und Weitläufigkeit aber vielen Schutz bot, wenn sie erst einmal in das Land gelangt waren.“ IFB 21 (2013). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, online

„…mehr vorwärts als rückwärts schauen…“

Das deutschsprachige Exil in Brasilien 1933–1945

herausgegeben von Sylvia Asmus und Marlen Eckl
Mitwirkende
Herausgegeben vonSylvia Asmus
Herausgegeben vonMarlen Eckl
Zwischen 1933 und 1945 gewährte Brasilien ca. 16.000 bis 19.000 deutschsprachigen Exilanten Zuflucht und wurde nach Argentinien zum wichtigsten Aufnahmeland in Südamerika. Ausgehend von dem politischen und historischen Kontext in Brasilien der 1930er und 1940er Jahre stellt das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek das Wirken der Flüchtlinge in Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft des Landes dar und zeigt zudem den wechselseitigen Kulturaustausch zwischen den Exilanten und den mit ihnen bekannten und befreundeten namhaften brasilianischen Intellektuellen und Künstlern. Beiträge zu den von den Flüchtlingen gegründeten jüdischen Gemeinden, den politischen Aktivitäten der Exilanten und dem Siedlungsprojekt Rolândia ermöglichen einen umfassenden Blick auf das Exilland Brasilien. Das zweisprachige Begleitbuch (Deutsch-Portugiesisch) ist mit einem umfangreichen Bildteil ausgestattet. Mit Beiträgen von Maria Luiza Tucci Carneiro, Roney Cytrynowicz, Peter Johann Mainka, Ana Maria Dietrich, Patrik von zur Mühlen, Marlen Eckl, Alberto Dines, Boris Kossoy, Luiz Paulo Horta, Dorothee Wahl.
Entre 1933 e 1945, o Brasil concedeu asilo a cerca de 16.000 a 19.000 exilados de língua alemã e, depois da Argentina, tornou-se o país de acolhimento mais importante na América do Sul. Com base no contexto político e histórico do Brasil nos anos 1930 e 1940, o guia da exposição de mesmo nome, organizada pelo Arquivo do Exílio Alemão (1933–1945) da Biblioteca Nacional Alemã, apresenta a atuação dos refugiados na cultura, na ciência e na economia do país e mostra o intercâmbio cultural entre os exilados e importantes intelectuais e artistas brasileiros que os conheceram e se tornaram seus amigos. Artigos sobre as comunidades judaicas, fundadas pelos refugiados, sobre as atividades políticas dos exilados e o projeto de colonização de Rolândia proporcionam um panorama abrangente do Brasil como país de exílio.