SOPs Kinderdialyse | Standard Operating Procedures | ISBN 9783957350022

SOPs Kinderdialyse

Standard Operating Procedures

herausgegeben von Franz Schäfer
Buchcover SOPs Kinderdialyse  | EAN 9783957350022 | ISBN 3-95735-002-6 | ISBN 978-3-95735-002-2

SOPs Kinderdialyse

Standard Operating Procedures

herausgegeben von Franz Schäfer
Vorwort
Nur zwei Jahre nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe der SOPs Kinderdialyse veröffentlicht der GPN-Arbeitskreis Kinderdialyse eine vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Handbuchs im Kitteltaschenformat, das in kürzester Zeit zum unentbehrlichen Vademecum für pädiatrische Dialyseteams im deutschsprachigen Raum geworden ist. Der große Erfolg der SOP-Sammlung unterstreicht den Bedarf an einheitlichen Verfahrensweisen in diesem kleinen, aber komplexen Teilgebiet der klinisch-apparativen Medizin. Wie schon in der ersten Ausgabe bildeten Sicherheit, Wirksamkeit und Kosteneffizienz die Leitkriterien für die in intensiven Diskussionen erarbeiteten und im Expertenkonsens empfohlenen SOPs. Auf vielfachen Wunsch wurde die neue Ausgabe um ein Kapitel zum Management der wichtigsten Komplikationen der chronischen Niereninsuffizienz erweitert. Der neue Abschnitt enthält SOPs zu den Themengebieten Ernährung, Wachstum, Mineral- und Knochenstoffwechsel, Hypertonie, Anämie und Azidose. Zahlreiche Referenzperzentilen und Dosierungstabellen zum schnellen Nachschlagen wurden eingefügt. Neue SOPs zur akuten Peritonealdialyse, Plasmapherese und Immunadsorption vervollständigen die aktualisierte Ausgabe. Neben der gedruckten Fassung sind die SOPs Kinderdialyse ab sofort auch als Smartphone-App erhältlich. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Prof. Bernd Hoppe für die Idee und Realisierung der SOP-App bedanken. Der Firma IPSEN sei herzlich für ihre großzügige Unterstützung des SOP-Projekts gedankt, die sowohl den Druck der Papierausgabe als auch die Erstellung der App ermöglicht hat. Last but not least bedanken sich die Verfasser herzlich bei Herrn Prof. Dirk E. Müller-Wiefel, den Initiator und langjährigen Leiter des Arbeitskreises Kinderdialyse, auf dessen Initiative die Entwicklung pädiatrischer Dialysestandards zurückgeht und der die Weiterentwicklung der SOPs bis heute aktiv begleitet. Wir hoffen, daß das Handbuch in seiner aktualisierten und erweiterten Fassung zur weiteren Harmonisierung der Vorgehensweisen in unseren pädiatrischen Dialysezentren beitragen wird. Wir werden die Anwendung der SOPs in der täglichen Praxis aufmerksam verfolgen und sind für Anregungen und konstruktive Kritik dankbar.
Heidelberg und Sudermühlen, Mai 2014
Für den Arbeitskreis Kinderdialyse der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie Prof. Dr. med. Franz Schaefer