
×
Teil I: Der menschengerechte Lebensraum
Habitat für Menschen, Wohnpsychologie und humane Wohnbautheorie
von Harald Deinsberger-DeinswegerDas Buch befasst sich mit der zentralen Frage:
Für diese Fragen werden Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften zu einem Gesamtbild vereint, wie der Architektur-, Umwelt-, Sozial-, Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie, der Gehirnforschung, der humanistischen Psychologie; relevante Aspekte aus Physiologie, Biologie und Anthropologie fließen in die Konzepte ein und integrieren empirische Erfahrungen aus Raumgestaltung, Wohnbau und Siedlungswesen. Den Kern der Frage erfasst eine nach wissenschaftstheoretischen Grundsätzen aufgebaute Wohnbautheorie – die Theorie menschlicher Habitatsysteme (Habitattheorie) –, die als Ausgangsbasis für weitere Forschungen und Anwendungen dienen kann.
Das vorliegende Buch ist der grundlegende Band 1 eines dreibändigen Werkes. Band 2 befasst sich mit den wichtigsten Grundprinzipien, den gängigsten Problemen in der Praxis sowie den entsprechenden Lösungsansätzen. Band 3 widmet sich der praktischen Anwendung in Form von analysierten Fallbeispielen.
Im Zentrum steht die humane, gesundheitliche, soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von Gebäuden und Siedlungen.
Zielgruppen:
Für diese Fragen werden Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften zu einem Gesamtbild vereint, wie der Architektur-, Umwelt-, Sozial-, Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie, der Gehirnforschung, der humanistischen Psychologie; relevante Aspekte aus Physiologie, Biologie und Anthropologie fließen in die Konzepte ein und integrieren empirische Erfahrungen aus Raumgestaltung, Wohnbau und Siedlungswesen. Den Kern der Frage erfasst eine nach wissenschaftstheoretischen Grundsätzen aufgebaute Wohnbautheorie – die Theorie menschlicher Habitatsysteme (Habitattheorie) –, die als Ausgangsbasis für weitere Forschungen und Anwendungen dienen kann.
Das vorliegende Buch ist der grundlegende Band 1 eines dreibändigen Werkes. Band 2 befasst sich mit den wichtigsten Grundprinzipien, den gängigsten Problemen in der Praxis sowie den entsprechenden Lösungsansätzen. Band 3 widmet sich der praktischen Anwendung in Form von analysierten Fallbeispielen.
Im Zentrum steht die humane, gesundheitliche, soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von Gebäuden und Siedlungen.
Zielgruppen: