Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 78, Neue Folge Heft 24 (2017) | ISBN 9783960490159

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 78, Neue Folge Heft 24 (2017)

herausgegeben von Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V. (Hg.)
Buchcover Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 78, Neue Folge Heft 24 (2017)  | EAN 9783960490159 | ISBN 3-96049-015-1 | ISBN 978-3-96049-015-9
Autorenbild

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 78, Neue Folge Heft 24 (2017)

herausgegeben von Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V. (Hg.)
Vorwort
2017 ist das Jahr zweier wichtiger historischer Jubiläen: 500 Jahre Beginn der Reformation und 1275 Jahre Ersterwähnung der Stadt Erfurt. Zu erste- rem scheint es nicht nötig viele Worte zu verlieren, sind doch die weltweiten Gedenkveranstaltungen allgegenwärtig. Erfurt ist für die Reformation als Stadt des Studenten, Mönches und angehenden Theologen Martin Luther von herausragender Bedeutung. Darüber hinaus hat es auch im Reforma- tionsprozess selbst eine beachtliche Rolle gespielt, wie der Aufsatz zum „Erfurter Pfaffensturm“ 1521 in diesem Band unterstreicht. Unter den Pub- likationen der letzten Jahre befinden sich auch einige wichtige Neuerschei- nungen zu Erfurt, Luther und der Reformation.1 Ein spezifisch stadtgeschichtliches Jubiläum bildet die Rückschau auf die urkundliche Ersterwähnung Erfurts 742, der sich dieser Band in der Tradition der „alten Mitteilungen“ als Schwerpunkt angenommen hat. Hiermit eng verbunden sind die auf den Missionar Bonifatius zurückge- henden jahrhundertelangen historischen Verbindungen mit Mainz. Von den Anfängen im 8. Jahrhundert über die Zäsur der „Erfurter Reduktion“ 1664 bis hin zur 1988 besiegelten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft Erfurt- Mainz spannt sich der Bogen der Beiträge. Dabei kommen auch Autoren aus Mainz zu Wort. In diesem Sinne steht der vorliegende Band zugleich für die freundschaftlichen Kontakte unseres Vereins zum Mainzer Altertumsverein. Einer der Höhepunkte war in jün- gerer Zeit die gemeinsame Fachtagung am 5. April 2014 im Festsaal des Er- furter Rathauses „350 Jahre ‚Mainzer Reduktion‘ 1664“, an der auch eine große Delegation aus Mainz teilnahm.


1 Steffen Raßloff/Volker Leppin/Thomas A. Seidel (Hg.), Orte der Reforma- tion. Erfurt, Leipzig 2012. Andreas Lindner/Steffen Raßloff, Reformation kon- kret. Luther auf Erfurter Kanzeln. Erfurt 22016. Tim Erthel, Der „Reformator Erfurts“ nimmt Gestalt an. Zur Wiederauffindung des Grabsteins von Johan- nes Lang in der Michaeliskirche, in: MVGAE 76 (2015), S. 6-21. Michael Friese, „Ich habe den inspirierten Luther dargestellt.“ Das Erfurter Lutherdenkmal von Fritz Schaper, in: MVGAE 76 (2015), S. 220-266.