Vun Sien un Schien von Günter Baumann | un anner Stücken un Leeder op Platt | ISBN 9783961720392

Vun Sien un Schien

un anner Stücken un Leeder op Platt

von Günter Baumann
Buchcover Vun Sien un Schien | Günter Baumann | EAN 9783961720392 | ISBN 3-96172-039-8 | ISBN 978-3-96172-039-2
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Vun Sien un Schien

un anner Stücken un Leeder op Platt

von Günter Baumann
In seinem neuen, neunten Buch schreibt er unter anderem, was in Steinburg aus der altnordischen Gottheit »Freya« geworden ist, wo sich die längste Drahtseilbahn Europas befand, warum »Aukieker« nicht mit dem »Tidenkieker« zu verwechseln ist und wofür die Grogtrinker in Dithmarschen eigens ein Seminar haben.
Mit einem Rückblick auf die Jahre 1950-1970 lässt der Autor die Zeit des Wiederaufbaus noch einmal aufleben, und in den »Stücken to 'n Nadenken« stehen Gedanken zu lesen über Zukunftsangst, Einsamkeit, Jugend, Alter und über den zunehmenden Straßenverkehr.
Die plattdeutsche Sprache wird jetzt auch von Amts wegen gefördert; besonders in den Schulen. Hierfür empfiehlt sich der »Schnellkurs in Holsteiner Platt«. Aber auch andere regionale Mundarten wie das Mecklenburger Platt leben weiter, es muss nur ab und zu, wie in diesem Buch, darauf aufmerksam gemacht werden. Auf Plattdeutsch können auch bekannte alte Melodien mit ursprünglich hochdeutschen Texten gesungen werden, wie zum Beispiel »Kein schöner Land in dieser Zeit«.
Abgerundet wird das Buch durch allerhand Verse wie das Titelgedicht »Vun Sien und Schien« und ähnliche zum Schmunzeln anregende »Riemels und Stücken«.