Getting Rid of the Interface von Antonis Kourkoulakos | East Aegean / Western Anatolia and the Role of Šeḫa River Land and Arzawa/Mira in Late Bronze Age Cultural Interaction | ISBN 9783963272202

Getting Rid of the Interface

East Aegean / Western Anatolia and the Role of Šeḫa River Land and Arzawa/Mira in Late Bronze Age Cultural Interaction

von Antonis Kourkoulakos
Buchcover Getting Rid of the Interface | Antonis Kourkoulakos | EAN 9783963272202 | ISBN 3-96327-220-1 | ISBN 978-3-96327-220-2

Getting Rid of the Interface

East Aegean / Western Anatolia and the Role of Šeḫa River Land and Arzawa/Mira in Late Bronze Age Cultural Interaction

von Antonis Kourkoulakos
Westanatolien und die Inseln der nordöstlichen Ägäis waren während der Spätbronzezeit Treffpunkt verschiedener Zivilisationen und Völker. Die hethitischen Quellen berichten über die historischen und politischen Entwicklungen in der Region, die ihnen unterworfen war. An den Küstenstandorten der Region finden wir die materiellen Überreste einer anderen spätbronzezeitlichen Zivilisation, der Mykener (Aḫḫiyawa), die nach Angaben der Hethiter ihre Kontrolle über Westanatolien nicht nur durch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Königreichen, sondern auch durch Angriffe auf sie in Frage stellten . Dieses Bild der Spätbronzezeit führte dazu, dass die Wissenschaft Westanatolien und die Inseln der nordöstlichen Ägäis als eine Zwischenregion betrachtete, als eine kulturelle und politische Randwelt der Hethiter und Mykener. Die wissenschaftliche Fokussierung auf die „alten Feinde“ folgt jedoch weitgehend den nationalistischen Diskursen des frühen 20. Jahrhunderts und berücksichtigt zugleich nicht ausreichend die Fähigkeit der lokalen Königreiche und ihrer Bewohner, sich aktiv zu beteiligen im kulturellen Zusammenspiel der Spätbronzezeit im östlichen Mittelmeerraum. Diese Studie zeigt, dass die Völker Westanatoliens nicht als passive Empfänger ausländischer Materialien und Bräuche, sondern eher als eigenständige Akteure verstanden werden können; mit ihren eigenen besonderen materiellen Kulturen, soziopolitischen Strukturen und Identitäten. Anstatt nur Gegenstand „ausländischen“ Einflusses zu sein, verfolgten die Menschen in Westanatolien größtenteils ihren eigenen Weg durch die Geschichte und bauten ihre eigenen Gesellschaften und Staaten auf. Die Identität der Region (und ihre Gestaltung) ist weitaus komplexer als bisher angenommen und wird geprägt sowohl durch autochthone Entwicklungen als auch durch die Mobilität zwischen den östlichen Ägäis-/westanatolischen Gemeinschaften (mikroregionale Mobilität) und durch Kontakte mit anderen entfernteeren Regionen (makroregional). Die intensiven und unterschiedlichen Mobilitätsraten dieser Ära trugen während der Spätbronzezeit zu einem fließenden und sich ständig verändernden Identitätsgefühl in der Ostägäis/Westanatolien bei. In diesem Rahmen wählten die Einheimischen aktiv aus, welche Objekte und Identitäten sie annahmen, anpassten, darstellten und ablehnten.