Abriss oder Ertüchtigung von Sabine Bohle-Heintzenberg | Ein Beitrag zur Auseinandersetzung um denkmalgeschützte Eisenkonstruktionen am Beispiel der Berliner Hochbahn | ISBN 9783980321297

Abriss oder Ertüchtigung

Ein Beitrag zur Auseinandersetzung um denkmalgeschützte Eisenkonstruktionen am Beispiel der Berliner Hochbahn

von Sabine Bohle-Heintzenberg, Werner Lorenz und Nikolaus Bernau, illustriert von Armin Kley, herausgegeben von Barbara Jäger und Gabriela Wachter
Mitwirkende
Autor / AutorinSabine Bohle-Heintzenberg
Autor / AutorinWerner Lorenz
Autor / AutorinNikolaus Bernau
Illustriert vonArmin Kley
Herausgegeben vonBarbara Jäger
Herausgegeben vonGabriela Wachter
Buchcover Abriss oder Ertüchtigung | Sabine Bohle-Heintzenberg | EAN 9783980321297 | ISBN 3-9803212-9-0 | ISBN 978-3-9803212-9-7
Architekten, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Ingenieure, Historiker, Interessierte an der Baugeschichte Berlins

Abriss oder Ertüchtigung

Ein Beitrag zur Auseinandersetzung um denkmalgeschützte Eisenkonstruktionen am Beispiel der Berliner Hochbahn

von Sabine Bohle-Heintzenberg, Werner Lorenz und Nikolaus Bernau, illustriert von Armin Kley, herausgegeben von Barbara Jäger und Gabriela Wachter
Mitwirkende
Autor / AutorinSabine Bohle-Heintzenberg
Autor / AutorinWerner Lorenz
Autor / AutorinNikolaus Bernau
Illustriert vonArmin Kley
Herausgegeben vonBarbara Jäger
Herausgegeben vonGabriela Wachter
Stählerne Hochbahnviadukte waren die ersten innerstädtischen Schnellbahntrassen. Mit ihnen versuchten die expandierenden Metropolen gegen Ende des 19. Jahrhunderts den zunehmenden Verkehrsproblemen entgegenzutreten. Ein Jahrhundert lang intensiv genutzt, bilden sie heute ein wertvolles technikgeschichtliches Erbe im Stadtbild, dessen Lebensdauer nach klassischen materialtechnischen Kriterien abgelaufen ist.
In Berlin hatte man gerade den 100. Geburtstag der Linie 1 gefeiert, da begannen im September 1996 Abriss und Verschrottung eines der letzten weitgehend noch im Original erhaltenen Abschnitte der legendären Hochbahn im Herzen Kreuzbergs. Den Arbeiten war ein monatelanger Baustopp vorausgegangen, nachdem ohne Baugenehmigung und Zustimmung der Denkmalbehörden bereits die ersten Stützen gefallen waren. Um die Frage 'Abriss oder Ertüchtigung?' entbrannte in der Folge ein heftiger Streit, der schließlich in der politischen Entscheidung zugunsten eines Neubaus endete.
Der Band fasst diese Debatte, ihre Hintergründe und ihre mediale Vermittlung zusammen. Eine Fotodokumentation von Abriss und Neubau und ein Überblick zur Geschichte des Gesamtkunstwerks Hochbahn mit vielen noch unveröffentlichten Abbildungen ergänzen das Buch. Die Beiträge von Ingenieuren, Historikern, Denkmalpflegern und Kritikern beleuchten die Facetten eines Streits von weitreichender Bedeutung – erreichen inzwischen doch viele eiserne Denkmale weltweit ihre technische 'Ermüdungsgrenze'.