Die wichtigsten Visual Cards® zum Schuldrecht AT von Christian Grüning | ISBN 9783981093681

Die wichtigsten Visual Cards® zum Schuldrecht AT

von Christian Grüning
Buchcover Die wichtigsten Visual Cards® zum Schuldrecht AT | Christian Grüning | EAN 9783981093681 | ISBN 3-9810936-8-2 | ISBN 978-3-9810936-8-1
Studenten der Rechtswissenschaften (Jura) sowie Rechtsreferendare. Studenten mit Jura im Nebenfach. Angehende Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

Die wichtigsten Visual Cards® zum Schuldrecht AT

von Christian Grüning
Die Lern-Methode der Visual Cards® (Mind Maps)
Visual Cards® (Mind Maps) eignen sich von Beginn des Studiums an für jeden einzelnen Lernschritt:
- Zunächst können Sie sich mit Hilfe der Visual Cards® (Mind Maps) einen Überblick über das neue Rechtsgebiet verschaffen. Haben Sie sich bereits einmal mit diesem Rechtsgebiet beschäftigt, können Sie beim ersten Überblick feststellen, wo Sie noch Wissenslücken haben. An vielen Stellen werden Ihnen die enthaltenen Schlagwörter, das examensrelevante Wissen wieder in Erinnerung rufen. Sollten Ihnen einzelne Schlüsselwörter nichts mehr sagen und Sie das dazugehörige Wissen nicht mehr abrufen können (weil es bereits wieder abgefallen ist) können Sie auf diese Bereiche gezielt einen Schwerpunkt bei der erneuten Bearbeitung legen.
- Wenn Sie sich im nächsten Schritt dieses Rechtsgebiet mit Hilfe von Büchern oder Skripten im Detail erarbeiten, können Sie die Visual Cards® (Mind Maps) parallel zur strukturierten Einordnung der Details in das Gesamtwissen heranziehen (Struktur). Dadurch steigt das Erinnerungsvermögen erheblich.
- Letztlich haben Sie die Möglichkeit ganze Themenkomplexe übersichtlich und schnell zu wiederholen (Kontrolle). Sollten Ihnen manche Stichpunkte nicht mehr alle Details in Erinnerung zurückrufen oder nicht verständlich sein, können Sie diese Punkte gezielt in Ihren Büchern oder Skripten nachlesen. Eine optimale Kontrolle auf dem Weg zu einem Spitzen-Examen.
Denn Auswertungen von Examensklausuren zeigen immer wieder, dass die meisten Examenskandidaten zwar Detailwissen besitzen, aber Probleme beim Aufbau und Verständnis haben. Dies schlägt sich negativ in der Bewertung der Klausur wieder. Denn alle Kenntnis von Einzelproblemen nützt nichts, wenn man nicht weiß, wo diese einzuordnen sind. Das gilt umso mehr für das Lernen. Denn es steht fest, dass das Gedächtnis leichter zu einem Ganzen geordnete als voneinander getrennte Fakten behält. Es beschleicht uns ein Gefühl von Entmutigung und Unordnung, wenn sich Details nicht in eine passende Struktur einordnen lassen. Die wird derjenige erleben, der angestrengt lernt und seinem Gedächtnis ein Durcheinander von Begriffen vorgibt, ohne nach dem Zusammenhang zu suchen. Ein solches Lernen wird als unangenehm empfunden und hat enttäuschende Ergebnisse: Das Gedächtnis vergisst diese zerstreuten Informationen. Visual Cards® (Mind Maps) berücksichtigen diese Besonderheiten des Lernprozesses.