Grundlagen des RùJìng / der Meditation im QìGōng von QingBo Sui | Ein Hand-/Lehrbuch nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) | ISBN 9783981916188

Grundlagen des RùJìng / der Meditation im QìGōng

Ein Hand-/Lehrbuch nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

von QingBo Sui
Buchcover Grundlagen des RùJìng / der Meditation im QìGōng | QingBo Sui | EAN 9783981916188 | ISBN 3-9819161-8-2 | ISBN 978-3-9819161-8-8
Inhaltsverzeichnis
Backcover
Autorenbild

Medizinische Berufe: Arzt, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Masseur.
Privater Anwender

Grundlagen des RùJìng / der Meditation im QìGōng

Ein Hand-/Lehrbuch nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

von QingBo Sui
Über diese allgemeine Sicht hinaus verfügt die TCM sowie Lebenspflege über tiefgreifende Erkenntnisse bezüglich entscheidender Auswirkungen auf den Geist und die Psyche. Die TCM vertritt die Auffassung, dass das Herz, bzw. der Herzfunktionskreis, den Geist speichert, dieser jedoch ebenso der Herrscher des menschlichen Lebens ist. Hieraus resultierend werden von der TCM die geistige Pflege und psychische Regulierung als die wesentlichsten Maßnahmen eingeordnet, gefolgt von der Gesamtwirkung aus PBR gegen Erkrankungen als primärer Weg zur Gesundheitsförderung bzw. Lebenspflege. Die geistige Beruhigung, das „zur Ruhe kommen“(入靜 RùJìng/Meditation) entspricht als der Kern des Kerns somit dem Wichtigsten vom Wichtigen.
Das vorliegende Buch kann sowohl als ein Handbuch zur praktischen Anwendung im Alltag als auch als Lehrmaterial zum Lernen und Lehren zum Thema RùJìng/Meditation im QìGōng verstanden und genutzt werden. Von diesem Standpunkt aus werden die Grundkonzepte von Lebenspflege (養生 YăngShēng), QìGōng und RùJìng/Meditation und in ihrem Wesen zusammengefasst, um den wahren Sinn des RùJìng / der Meditation bezüglich ihres Zusammenhangs verfeinert und vertieft herauszukristallisieren.
Im Kapitel 1 werden die physiologischen- und psychischen Veränderungen während der Entwicklung bzw. auf den verschiedenen Ebenen des RùJìng / der Meditation durch die Ausführung der Integrierenden Regulierung zwischen Geist, Körper und Atem ausführlich analysiert und erläutert.
Im Kapitel 2 werden einige elementare Kenntnisse und Grundkonzepte über den Geist, die Denkweise, psychische Aktivitäten sowie Gemütsstimmungen sowohl aus Sicht der modernen Psychologie als auch auf der Grundlage der TCM vergleichend dargestellt und unter dem Aspekt der Integration analysiert. Diese Vorgehensweise begünstig und ermöglicht, das Wesen der geistigen Regulierung sowie die Werte des RùJìng / der Meditation zu erforschen und akademisch anzuerkennen.
Im Kapitel 3 werden die Grundprinzipien, die wesentlichen Inhalte sowie praktischen Anleitungen zur Durchführung des RùJìng / der Meditation dargestellt, damit der Lern-/Lehrprozess, bzw. die eigene Praxis sowie medizinischen Anwendungen wesentlich erfasst und korrektiv gesteuert werden können.
Kapitel 4 stellt grundsätzlich das Thema: Sinnliche Erfahrungen dar – resultierend sowohl aus den körperlichen/physiologischen Ebenen als auch aus der geistigen Ebene sowie den psychischen Aktivitäten (Gemütsstimmungen/Emotionen) – und analysiert ihre Bedeutungen auf der integrierenden Ebene von Theologie, Philosophie, Psychologie sowie Physiologie (TPPP).
Kapitel 5 erläutert das Thema: Auswirkungen von Geräuschen/Lärm auf den Prozess des QìGōng und RùJìng/der Meditation.
Kapitel 6 stellt einige elementare sowie traditionelle Übungsmethoden zum RùJìng / zur Me­ditation vor.
Im Kapitel 7 wird die Notwendigkeit erörtert, den Abweichungen im QìGōng durch eine klare Abgrenzung vom gesundheitsfördernden QìGōng / RùJìng/Meditation mit seinen positiven Zielen entgegenzuwirken.