Das textfreie Bilderbuch als Gegenstand literar-ästhetischer Lernprozesse von Sophie A. Moderegger | Narrative Strukturen – Rezeptionsprozesse – Sinnkonstruktionen | ISBN 9783989400078

Das textfreie Bilderbuch als Gegenstand literar-ästhetischer Lernprozesse

Narrative Strukturen – Rezeptionsprozesse – Sinnkonstruktionen

von Sophie A. Moderegger
Buchcover Das textfreie Bilderbuch als Gegenstand literar-ästhetischer Lernprozesse | Sophie A. Moderegger | EAN 9783989400078 | ISBN 3-98940-007-X | ISBN 978-3-98940-007-8
Backcover
Inhaltsverzeichnis 1

Das textfreie Bilderbuch als Gegenstand literar-ästhetischer Lernprozesse

Narrative Strukturen – Rezeptionsprozesse – Sinnkonstruktionen

von Sophie A. Moderegger
Das Erzählen von Geschichten mit Bildern hat eine lange Tradition. Trotzdem bleibt diese Form des Erzählens meist auf den vorschulischen Bildungsbereich beschränkt, da das Bild per se als leicht verständlich gilt und deshalb vorrangig für jüngere Kinder mit wenig Schrifterfahrung geeignet scheint. Da in der Grundschule der Fokus auf dem Umgang mit Schrift liegt, werden textfreie Bilderbücher kaum eingesetzt. Ihr vielschichtig deutbares Bildmaterial verbunden mit einer Vielfalt literar-ästhetischer Erzählstrukturen bietet jedoch das Potenzial, tiefgründige Rezeptionsprozesse anzuregen. Auf diese Weise könnte nicht nur der Literaturunterricht bereichert, sondern mit Blick auf unsere bildgeprägte Gesellschaft auch der Umgang mit Bildzeichen gestärkt werden. In diesem Buch werden über drei empirische Teilstudien die Potenziale textfreier Bilderbücher für literar-ästhetische Lernprozesse im Grundschulbereich untersucht. Eine Analyse der narrativen Strukturen ausgewählter textfreier Bilderbücher macht sichtbar, wie literar-ästhetische Komplexität im Erzählen in Bildern entsteht und graduierbar ist. Auf dieser Basis werden im Rahmen der Rezeptionsprozesse mündliche Äußerungen von Grundschulkindern zu textfreien Bilderbüchern qualitativ und quantitativ untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Sinnkonstruktionen in Abhängigkeit von der Komplexität der rezipierten Bücher. Es zeigt sich, dass textfreie Bilderbücher über literar-ästhetisch komplexe Erzählstrukturen verfügen, die auch Grundschulkinder herausfordern und zu abstrakten Sinnkonstruktionen motivieren können. So wird deutlich, dass textfreie Bilderbücher zahlreiche Ausgangspunkte für literar-ästhetische Lernprozesse in der Grundschule bieten.
INHALT
I Hinführung zum Forschungsgegenstand 1
1 Einleitung 1 2 Kindliche Bildwelten in außerschulischen und schulischen Kontexten 7 2.1 Bilder im außerschulischen Alltag 7 2.2 Bilder im Schulalltag 11 2.3 Bilder und Bilderbücher im Unterricht 14
II Theoretische Grundlagen zum Forschungsgegenstand 25
3 Bestimmung des Forschungsgegenstands 25 3.1 Zur Definition textfreier Bilderbücher 25 3.2 Systematische Einordnung textfreier Bilderbücher 27 3.3 Analytische Zugänge zu textfreien Bilderbüchern 29 3.4 Empirische Studien zu textfreien Bilderbüchern 32 3.5 Rezeptionstheoretische Zugänge zu textfreien Bilderbüchern 33 4 Strukturen des Medienangebotes textfreies Bilderbuch 38 4.1 Grundstruktur von Narrationen 38 4.2 Narrativität in Bildern 45 5 Strukturen des Rezeptionsprozesses zu textfreien Bilderbüchern 65 5.1 Voraussetzungen für die Rezeption textfreier Bilderbücher 65 5.2 Rezeptionsprozesse 71 5.3 Rezeptionsanforderungen 77 5.4 Rezeptionsforschung 84 6 Desiderate und Fragestellung 100
III Empirische Studie zum Forschungsgegenstand 103
7 Methodisches Vorgehen für die empirischen Untersuchungen 103 7.1 Überblick über die Teilstudien 103 7.2 Verortung der Studie 105 7.3 Umgang mit Gütekriterien 106 7.4 Methoden der Datenerhebung und -auswertung 107 8 Teilstudie 1: Analyse der Narrationen in textfreien Bilderbüchern 110 8.1 Ziele der Teilstudie 110 8.2 Entwicklung des Analyseinstruments 111 8.3 Forschungsmethodisches Vorgehen 114 8.4 Ergebnisse zur Komplexität im textfreien Bilderbuch 118 8.5 Schlussfolgerungen zu den Teilfragen 151 8.6 Prüfung der Gütekriterien 155 9 Teilstudie 2: Analyse der Sinnkonstruktionsprozesse zu textfreien Bilderbüchern 157 9.1 Ziele der Teilstudie 157 9.2 Forschungsmethodisches Vorgehen 159 9.3 Ergebnisse zur Herstellung lokaler und globaler Kohärenz 165 9.4 Ergebnisse zu Inferenzen und Elaborationen im Sinnkonstruktionsprozess 171 9.5 Ergebnisse zu Abstraktionen im Sinnkonstruktionsprozess 179 9.6 Hypothesenprüfung und Interpretation 198 9.7 Prüfung der Gütekriterien 202 10 Teilstudie 3: Analyse der Sinnkonstruktionen zu textfreien Bilderbüchern 206 10.1 Ziele der Teilstudie 206 10.2 Forschungsmethodisches Vorgehen und Herleitung der Analyseinstrumente 207 10.3 Ergebnisse zum Abstraktionsniveau der Sinnkonstruktionen 209 10.4 Hypothesenprüfung und Interpretation 249 10.5 Prüfung der Gütekriterien 252
IV Diskussion und Transfer 254
11 Resümee 254 11.1 Zugänge zu literar-ästhetischer Komplexität im textfreien Bilderbuch 254 11.2 Schlussfolgerungen zur Perspektive der Strukturen des Medienangebotes 255 11.3 Schlussfolgerungen zur Perspektive der Strukturen des Rezeptionsprozesses 257 11.4 Diskussion der Potenziale textfreier Bilderbücher für literar-ästhetische Lernprozesse 260 11.5 Reflexion des forschungsmethodischen Vorgehens 275 11.6 Übertragbarkeit und Ausblick 278 12 Quellenverzeichnis 280 12.1 Primärliteratur 280 12.2 Sekundärliteratur 281 12.3 Abbildungsverzeichnis 298 12.4 Tabellenverzeichnis 299 13 Zum Anhang 304