Lifting the curtain | Architekturnetzwerke in Mitteleuropa Central European Architectural Networks | ISBN 9783990141168

Lifting the curtain

Architekturnetzwerke in Mitteleuropa Central European Architectural Networks

herausgegeben von Iris Meder, Azra Charbonnier, Suzanne Krizenecky und Gabriele Ruff
Mitwirkende
Herausgegeben vonIris Meder
Herausgegeben vonAzra Charbonnier
Herausgegeben vonSuzanne Krizenecky
Herausgegeben vonGabriele Ruff
Buchcover Lifting the curtain  | EAN 9783990141168 | ISBN 3-99014-116-3 | ISBN 978-3-99014-116-8

Lifting the curtain

Architekturnetzwerke in Mitteleuropa Central European Architectural Networks

herausgegeben von Iris Meder, Azra Charbonnier, Suzanne Krizenecky und Gabriele Ruff
Mitwirkende
Herausgegeben vonIris Meder
Herausgegeben vonAzra Charbonnier
Herausgegeben vonSuzanne Krizenecky
Herausgegeben vonGabriele Ruff
Die lebendige Baukultur und die intensive transnationale Zusammenarbeit im vom Eisernen Vorhang geteilten Mitteleuropa sind immer noch im „westlichen“ wie im postsozialistischen Architekturdiskurs kaum präsent. Das Buch zeigt die grenzüberschreitende Geschichte von Österreich, Ungarn, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens auf und betrachtet nicht nur die zentralen Schnittstellen und Projekte, die die Moderne in Mitteleuropa geformt haben, sondern auch Beispiele für die lokale Rezeption und Entwicklung einer globalen Moderne an der Peripherie.
In 35 Case Studies werden internationale Netzwerke von Menschen, Ideen, Institutionen und technischen Lösungen vorgestellt, darunter u. a. die „dänische Gruppe“ ungarischer Architekten, die brasilianischen Kreise polnischer Emigranten, der Technologieexport der jugoslawischen Baufirma Energoprojekt, die Stadtüberbauungen des Tschechen Karel Prager, die utopischen Zikkurat-Entwürfe Vjenceslav Richters, die Sperrholz-Fertighaussiedlung Wien-Veitingergasse, der internationale Wettbewerb für Bratislava-Petržalka, die japanischen Entwürfe für das von einem Erdbeben zerstörte Skopje, die raumzeitlichen Kompositionen Krystian Burdas, die weltweite Verbreitung der Bata-Schuhfabriken und die spektakulären Pavillons der Brüsseler Expo 1958.
Die Ausstellung, die der Publikation zugrunde liegt, wurde 2014 auf der Architekturbiennale Venedig mit großem Erfolg gezeigt und durchläuft neben Wien, Belgrad und Zagreb weitere Stationen in Europa.