Im Karpatenbogen von Olt Reinhard | Ungarn und die Diaspora der Magyaren - Reportagen und Analysen | ISBN 9786158167406

Im Karpatenbogen

Ungarn und die Diaspora der Magyaren - Reportagen und Analysen

von Olt Reinhard
Buchcover Im Karpatenbogen | Olt Reinhard | EAN 9786158167406 | ISBN 615-81674-0-1 | ISBN 978-615-81674-0-6
Inhaltsverzeichnis 1

Im Karpatenbogen

Ungarn und die Diaspora der Magyaren - Reportagen und Analysen

von Olt Reinhard

Klappentext

Im Jahr, in dem dieses Buch erscheint, erinnert Ungarn an den 100. Jahrestag des Friedensvertrags von Trianon, in Wahrheit ein Diktat der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Ungarn verlor mehr als zwei Drittel seines Territoriums und als Folge des Vertrags wurden plötzlich mehr als 3,5 Millionen Magyaren zu Bürgern fremder Staaten, in denen sie bis heute als Minderheit leben. Die dramatische Verkleinerung des Staatsgebietes verursachte ein Trauma, das im kollektiven Bewusstsein bis in die Gegenwart hinein nachwirkt. In Westeuropa ist es heutzutage wahrscheinlich schwer nachvollziehbar, wie sich Millionen Menschen nach Trianon fühlten, als sie nicht mehr in ihrer Heimat aufwachsen konnten und sich ihr Identitätsgefühl plötzlich nicht mehr mit den Staatsgrenzen deckte.
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Olt bietet in diesem Buch einen exzellenten Überblick über die Geschichte der Minderheiten in Europa vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart und zeigt, wie das ungerechte Trianon-Diktat zu Problemen geführt hat, die bis heute schwer zu lösen sind. Der Autor ist davon überzeugt, dass im 21. Jahrhundert neben der Gewährleistung der Personenrechte auch die Gewährung des rechtssicheren Volksgruppenschutzes sowie das Recht auf kulturelle und territoriale Autonomie zur Schaffung eines stabilen und sicheren Europas beitragen.
Professor Reinhard Olt gehört zu den bekanntesten Publizisten Europas. Seine Aufsätze über die ungarischen Minderheiten sind von wissenschaftlichem Anspruch und können als wichtiges Quellenmaterial für zukünftige Historiker dienen, um das Fiasko, das dieses über eine eigenartige Sprache und Kultur verfügende ungarische Volk vor 100 Jahren erlebt hat, objektiv zu beurteilen.