Transkulturelle Beziehungen | Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert | ISBN 9789042017023

Transkulturelle Beziehungen

Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert

herausgegeben von Marisa Siguán und Karl Wagner
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarisa Siguán
Herausgegeben vonKarl Wagner
Buchcover Transkulturelle Beziehungen  | EAN 9789042017023 | ISBN 90-420-1702-3 | ISBN 978-90-420-1702-3

Transkulturelle Beziehungen

Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert

herausgegeben von Marisa Siguán und Karl Wagner
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarisa Siguán
Herausgegeben vonKarl Wagner
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Last der Tradition – Kunst des Erbens
Karlheinz ROSSBACHER: Von Gott und Welt zu Doña Perfecta: Ludwig Anzengruber liest Benito Pérez Galdós
Fritz Peter KIRSCH: Terra Baixa, Tiefland und das Österreichbild des Rudolf Lothar
Karl WAGNER: Cervantinische Spuren bei Sigmund Freud und den frühen Psychoanalytikern
Arno DUSINI: Sancho Pansa Kafka Don Quijote
Alfonsina JANÉS: Hofmannsthals schwierige Beziehungen zu Calderón: Semiramis
Martin ADEL: Klassische Erbschaften
II. Ansichten und Topographien der Moderne
Verena BERGER: Mit den Augen eines spanischen Schriftstellers: Juan Valera als Diplomat im Wien des Fin de siècle
Norbert BACHLEITNER: Spanisches bei Hermann Bahr
Alfonsina JANÉS: Die Geburt des Welttheaters aus dem Geiste Hofmannsthals
Alfonsina Janés
Teresa VINARDELL: Von Grenzgängern und Ausgegrenzten. Transgression bei Raimon Casellas’ Els sots feréstecs und Franz Werfels Die schwarze Messe.
Ulrike TANZER: “Die Dichter aus ihren Malern ableiten…” Zu Elias Canettis Goya – Rezeption
Michael PFEIFFER: Zwei Spanienbilder und drei Bilder aus Spanien: Joseph Roth
III. Horror der Geschichte – Literarische Bewältigungsversuche
Brigitte JIRKU: “Es ist Mord”: Liebesdiskurs in Ingeborg Bachmanns Todesarten-Zyklus und Elena Sorianos Trilogie Mujer y hombre
Verena BERGER: Wider das Vergessen: K. L. Reich von Joaquin Amat Piniella. Über KZ-Literatur in Katalonien.
Georg PICHLER: Exotik Holocaust: Holocaust und Drittes Reich in neuen spanischen Romanen
Marisa SIGUÁN: „Bethsaïda, la piscine des cinq galeries“: Literarische Tradition und Schweigen im Werk von Jorge Semprún und Jean Améry
Karlheinz ROSSBACHER: Christoph Janacs: Schweigen über Guernica oder Wie man Bilder zum Sprechen bringt. Eine Einführung zu einer Dichterlesung
IV. (Dis) Kontinuitäten
Fritz Peter KIRSCH: Mercè Rodoreda in Wien
Teresa VINARDELL: Todernst. Das Makabre bei H. C. Artmann und García Lorca
Ulrike STEINHÄUSL: Wilhelm Musters Spanienbild
Karl WAGNER: “Lieblingsheiliger”? San Juan de la Cruz in der österreichischen Literatur nach 1945
Mireia CALVET: Transkulturelle und transversale Vorzüge der Arbeit mit Jandlschen Texten für eine Heuristik der deutschen Phonologie an der Universität Barcelona