F. Schiller: Maria Stuart, Thalia Theater Hamburg von Friedrich Schiller | Die Theater Edition | EAN 4280000101082

F. Schiller: Maria Stuart, Thalia Theater Hamburg

Die Theater Edition

von Friedrich Schiller
Mitwirkende
Autor / AutorinFriedrich Schiller
RegieStephan Kimmig
Schauspieler / SchauspielerinPaula Dombrowski
Schauspieler / SchauspielerinSusanne Wolff
Schauspieler / SchauspielerinWerner Wölbern
Schauspieler / SchauspielerinHelmut Mosshammer
Schauspieler / SchauspielerinPeter Jordan
Schauspieler / SchauspielerinChristoph Bantzer
Buchcover F. Schiller: Maria Stuart, Thalia Theater Hamburg | Friedrich Schiller | EAN 4280000101082 | ISBN 4280000101082 | ISBN 4280000101082
Backcover

F. Schiller: Maria Stuart, Thalia Theater Hamburg

Die Theater Edition

von Friedrich Schiller
Mitwirkende
Autor / AutorinFriedrich Schiller
RegieStephan Kimmig
Schauspieler / SchauspielerinPaula Dombrowski
Schauspieler / SchauspielerinSusanne Wolff
Schauspieler / SchauspielerinWerner Wölbern
Schauspieler / SchauspielerinHelmut Mosshammer
Schauspieler / SchauspielerinPeter Jordan
Schauspieler / SchauspielerinChristoph Bantzer
Fasziniert vom Schicksal der laut Zeitzeugen schönen und leidenschaftlichen Maria Stuart, plante Friedrich Schiller bereits nach der Beendigung von „Kabale und Liebe“ ein Drama über die schottische Königin. Für ihn bestand die Herausforderung bei der Bearbeitung des Stoffes darin, „dass man die Katastrophe gleich in den ersten Szenen sieht, und, indem die Handlung des Stückes sich davon wegzubewegen scheint, ihr immer näher und näher geführt wird.“ Schillers Trauerspiel beginnt drei Tage vor Maria Stuarts Hinrichtung. Es erzählt von der Eingekerkerten und ihrem Versuch, das bereits verkündete Todesurteil abzuwenden. Währenddessen ringen verschiedene politische Lager, entweder um die Befreiung oder um die baldige Hinrichtung der Gefangenen. Schillers Königinnendrama stellt die Frage nach dem Verhältnis von Macht und Moral, beschreibt den Einfluss von ganz privaten Gefühlen und Interessen auf Politik. Regisseur Stephan Kimmig hat den Originaltext ironiefrei inszeniert. So genau, wie er in der Sprache Schillers bleibt, so zielgenau platziert er seine Inszenierung in der Gegenwartsbefindlichkeit Angst, die nach dem 11. September mancherorts herrscht. Die Drehbühne ist kühle Bürowelt, Gefängnis und geheime Komandozentrale.