Die Bedeutung der Importkonkurrenz für ausgewählte Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie von Jens Jessen | ISBN 9783322885807

Die Bedeutung der Importkonkurrenz für ausgewählte Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie

von Jens Jessen
Buchcover Die Bedeutung der Importkonkurrenz für ausgewählte Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie | Jens Jessen | EAN 9783322885807 | ISBN 3-322-88580-1 | ISBN 978-3-322-88580-7

Die Bedeutung der Importkonkurrenz für ausgewählte Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie

von Jens Jessen

Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung.
  • 1. Einleitung.
  • 1.1 Ausgangspunkt.
  • 1.2 Zielsetzung, Gang und Ergebnisse der Untersuchung.
  • 1.3 Definition einiger Begriffe.
  • 1.4 Die Importkonkurrenz in ihrer Relation zu homogener und heterogener Konkurrenz.
  • 1.5 Die Polarisierung industrieller Gravitationszentren und die Importkonkurrenz in der BRD.
  • 2. Sachliche und räumliche Abgrenzung der Untersuchungsobjekte.
  • 2.1 Art und Einteilung der Märkte für Textilwaren.
  • 2.1.1 Die Art der Märkte für Textilwaren.
  • 2.1.2 Die Einteilung der Märkte für Textilwaren.
  • 2.1.2.1 Die Auswahl der Teilmärkte in der Textilindustrie.
  • 2.1.2.2 Die Auswahl der Teilmärkte in der Bekleidungsindustrie.
  • 2.1.3 Die Bildung der Teilmärkte mit Hilfe der Abstufung.
  • 2.2 Methodische Bemerkungen.
  • 2.2.1 Allgemeine Erklärungen.
  • 2.2.2 Die Auswahl der Länder im Hinblick auf Regionalstrukturveränderungen.
  • 3. Die Angebots- und Nachfrageverhältnisse auf dem westdeutschen Textil- und Bekleidungsmarkt.
  • 3.1 Eine Morphologie der Textil- und Bekleidungsmärkte in der BRD.
  • 3.2 Importkonkurrenz und Marktverhältnisse in der Textilwirtschaft der BRD.
  • 3.2.1 Importkonkurrenz und preistheoretische Überlegungen.
  • 3.2.2 Die Bedeutung von Qualität und Präferenzen für den Textilaußenhandel.
  • 3.3 Die qualitative Veränderung der Faserverbrauchsstruktur in der BRD.
  • 3.3.1 Die Gewichtung des Faserverbrauchs.
  • 3.3.2 Die Substitution der Naturfasern durch die Chemiefasern.
  • 3.4 Der Verbrauch von Textilfasern pro Kopf der Bevölkerung der BRD.
  • 3.5 Die Interdependenzen zwischen Textilkäufen, privaten Verbrauchsausgaben und dem ProKopf-Verbrauch von Textilfasern.
  • 3.5.1 Methodische Überlegungen.
  • 3.5.2 Die Pro-Kopf-Ausgaben für Textilwaren von 1954 bis 1969 in der BRD.
  • 3.5.3 Die Qualität als Differenzgröße zwischen wert- und mengenmäßiger Verbrauchselastizität pro Kopf der Bevölkerung.
  • 3.5.4 Kritische Beleuchtung der Methode einer Qualitätsberechnung.
  • 4. Die Qualitäts- und Preisvariable in ihrer Bedeu- tung für die Importkonkurrenz der Textil- und Bekleidungsindustrie.
  • 4.1 Der Qualitätswettbewerb und seine Bedeutung für die Beurteilung der Importkonkurrenz.
  • 4.1.1 Die Messung der Qualitätselastizitäten.
  • 4.1.1.1 Die Berechnung der Mengen- und Wertelastizitäten.
  • 4.1.1.2 Die Aufspaltung der Gesamtelastizitäten.
  • 4.1.1.3 Die Überprüfung der Qualitätselastizitäten.
  • 4.1.2 Die Bedeutung der Qualitätselastizitäten.
  • 4.1.2.1 Die Ausgabenelastizität für Textilien pro Kopf in bezug auf die privaten Verbrauchsausgaben pro Kopf.
  • 4.1.2.2 Die Mengenelastizität des Textilfaserverbrauchs pro Kopf in bezug auf die privaten Verbrauchsausgaben pro Kopf.
  • 4.1.2.3 Die Qualitätselastizität der privaten Nachfrage nach Textilwaren in der BRD.
  • 4.1.3 Die qualitative Änderung der Nachfrage in bezug auf die Inlandsproduktion.
  • 4.1.3.1 Die Ausgabenelastizität der Textilwarenausgaben für die inländische Produktion in bezug auf die Verbrauchsausgaben.
  • 4.1.3.2 Die Mengenelastizität der im Inland umgesetzten westdeutschen textilen Endprodukte in bezug auf die privaten Verbrauchsausgaben.
  • 4.1.3.3 Die Qualitätselastizität der Inlandsproduktion für das Inland.
  • 4.1.4 Die qualitative Änderung der Nachfrage in bezug auf die Importe.
  • 4.1.4.1 Die Wertelastizität der textilen Fertigwarenimporte.
  • 4.1.4.2 Die Mengenelastizität der Textilwarenimporte.
  • 4.1.4.3 Die Qualitätselastizität der Textilwarenimporte.
  • 4.1.5 Die qualitative Änderung der westdeutschen Textilexporte von 1962 bis 1968/69.
  • 4.1.5.1 Die Elastizität der Ausgaben für westdeutsche Textilien in der OECD pro Kopf in bezug auf das BSP pro Kopf in der OECD.
  • 4.1.5.2 Die Mengenelastizität der ins Ausland verkauften westdeutschen textilen Endprodukte in bezug auf das BSP der OECD-Länder (ohne BRD).
  • 4.1.5.3 Die Qualitätselastizität der Exporte von 1962 bis 1968.
  • 4.1.6 Die Kontrolle der berechneten Elastizitäten.
  • 4.1.7 Schlußfolgerungen aus den Qualitätsberechnungen.
  • 4.2 Der Preiswettbewerb.
  • 4.2.1 Die ein eindeutiges Wettbewerbsbild verzerrenden Maßnahmen.
  • 4.2.2 Ein Preisvergleich zwischen Importen und westdeutschen Produkten textiler Fertigwaren unter Berücksichtigung der Importzölle.
  • 4.2.3 Die Entwicklung der Preisindices westdeutscher und importierter Textilwaren.
  • 4.2.4 Die Substitutionselastizität der Importe in bezug auf die westdeutsche Textilwarenproduktion.
  • 4.2.5 Die Bedeutung des Preiswettbewerbs für die Importkonkurrenz.
  • 5. Umfang und Struktur der Importe nach Märkten und Ländern.
  • 5.1 Die Entwicklung der Importkonkurrenz.
  • 5.1.1 Der HAKA-Markt.
  • 5.1.2 Der DOB-Markt.
  • 5.1.3 Der Wäschemarkt.
  • 5.1.4 Der Haus-, Bett- und Tischwäschemarkt und der Bekleidungszubehörmarkt.
  • 5.2 Die Rohstoffstruktur der Artikelmärkte.
  • 5.2.1 Die Rohstoffstruktur auf dem HAKA-Markt.
  • 5.2.2 Die Rohstoffstruktur auf dem DOB-Markt.
  • 5.2.3 Die Rohstoffstruktur auf dem Wäsche- und dem Bekleidungszubehörmarkt.
  • 5.3 Wettbewerb und Länderstruktur der Importe.
  • 5.3.1 Die Quantifizierung der Änderung der Wettbewerbslage.
  • 5.3.2 Die Änderung der Wettbewerbslage der einzelnen Länder.
  • 5.3.2.1 Die Wettbewerbslage der EWG.
  • 5.3.2.2 Die Wettbewerbslage Osterreichs.
  • 5.3.2.3 Die Wettbewerbslage Jugoslawiens.
  • 5.3.2.4 Die Wettbewerbslage Japans und Hongkongs.
  • 5.3.3 Ergebnis.
  • 5.4 Autonome und gelenkte Importkonkurrenz und ihre Ursachen.
  • 5.4.1 Das Lohnniveau und die subjektive Qualität in ihrem Einfluß auf die Exporte in die BRD.
  • 5.4.2 Die gelenkte Importkonkurrenz.
  • 6. Auswirkungen der Importkonkurrenz auf die Produktionsstruktur und die Absatzstruktur.
  • 6.1 Die Entwicklung der Export- und Importquoten von 1966 bis 1971 auf den Artikelmärkten.
  • 6.1.1 In der Bekleidungsindustrie.
  • 6.1.2 In der Textilindustrie.
  • 6.1.3. Die Bedeutung der zunehmenden Import- und Exportquoten.
  • 6.2 Der Einfluß der Importe auf die Veränderung der Produktionsstruktur der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.
  • 6.2.1 Die wertmäßige Entwicklung der Produktions- und Importstruktur.
  • 6.2.2 Die wertmäßige Entwicklung der Export- und Absatzstruktur.
  • 6.3 Die Importe und Exporte in ihrer Abhängigkeit von der inländischen Bekleidungsnachfrage in der BRD.
  • 6.3.1 Der Zusammenhang zwischen Nachfrage und Importen in der BRD in bezug auf einzelne Bekleidungsartikel.
  • 6.3.2 Der Zusammenhang zwischen westdeutscher Nachfrage nach Bekleidung und westdeutschen Bekleidungsexporten.
  • 6.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.
  • 7. Importe, Exporte und Produktion im Spiegelbild ihrer Saisons und ihrer quantitativen Entwicklung in der Konjunktur.
  • 7.1 Die Saisonmuster der Importe, Exporte und der Produktion.
  • 7.1.1 Die Saisonmuster der Importe und der Produktion im Vergleich.
  • 7.1.2 Die Saisonmuster der Exporte und der Produktion im Vergleich.
  • 7.1.3 Schlußfolgerungen aus dem Vergleich der Saisonmuster.
  • 7.2 Der Konjunkturverlauf der Produktion, der Importe und der Exporte und der Grad der Abhängigkeit der Konjunkturschwankungen voneinander.
  • 7.2.1 Methodisches zur Gewinnung des Konjunkturindikators.
  • 7.2.2 Die Schrumpfungsphasen der Produktion, der Importe und der Exporte.
  • 7.2.3 Die Indikatoren auf den einzelnen Märkten.
  • 7.2.3.1 Der Verlauf der Konjunkturindikatoren bei DOB-Mänteln und DOB-Kleidern.
  • 7.2.3.2 Der Verlauf der Konjunkturindikatoren bei HAKA-Mänteln und HAKA-Sakkos.
  • 7.2.3.3 Der Verlauf der Konjunkturindikatoren des Artikels Ober-, Sport- und Arbeitshemden.
  • 7.2.4 Die Schlußfolgerungen aus der speziellen Verlaufsanalyse der Konjunkturen.
  • 8. Schlußbemerkungen.
  • Anhang: Tabellen.