Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700 von Detlef Döring | Gelehrte Sozietäten - Universitäten - Höfe und Schulen | ISBN 9783447194051

Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700

Gelehrte Sozietäten - Universitäten - Höfe und Schulen

von Detlef Döring, herausgegeben von Joachim Bahlcke und Mona Garloff
Mitwirkende
Herausgegeben vonJoachim Bahlcke
Herausgegeben vonMona Garloff
Autor / AutorinDetlef Döring
Buchcover Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700 | Detlef Döring | EAN 9783447194051 | ISBN 3-447-19405-7 | ISBN 978-3-447-19405-1
Inhaltsverzeichnis

Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700

Gelehrte Sozietäten - Universitäten - Höfe und Schulen

von Detlef Döring, herausgegeben von Joachim Bahlcke und Mona Garloff
Mitwirkende
Herausgegeben vonJoachim Bahlcke
Herausgegeben vonMona Garloff
Autor / AutorinDetlef Döring
In der geistes- und kulturgeschichtlichen Forschung werden die Anfänge der modernen Wissenschaften in die Zeit um 1700 datiert. Umstritten ist, wo diese „Revolution des Wissens“ stattfand und wer ihre wichtigsten Träger waren. In diesem Band wird die Auffassung vertreten, dass es in erster Linie Institutionen gewesen sind, in deren Rahmen sich der Durchbruch zur neuzeitlichen Wissenschaft vollzog: Universitäten und Sozietäten, in nachgeordneter Bedeutung Schulen und Höfe. Im Gegensatz zu einer verbreiteten Annahme, die der Universität in der Ära vor Wilhelm von Humboldt nur ansatzweise Einfluss und Gewicht zubilligt, werden gerade die Hochschulen des Alten Reiches als Zentren innovativer Forschung ausgewiesen. In großer Nähe zu ihnen standen die gelehrten Sozietäten. Ihre Ursprünge und Anfänge sind weniger im Vorbild der großen westeuropäischen Akademien in Paris und London zu suchen, die von Bildungsforschern meist an erster Stelle genannt werden, als vielmehr in einer eigenständigen Entwicklung von Gesellschaftsgründungen, die vor allem in Mitteldeutschland zu verorten sind. Die auf breiter Quellenbasis erarbeiteten Fallstudien verstehen sich als Diskussionsbeitrag zur Wissenschafts-, Gelehrten- und Ideengeschichte der europäischen Frühaufklärung.