Die vertauschten Köpfe: Kultur, Natur und Identität bei Thomas Mann unter dem Blickwinkel der Theorie von Clifford Geertz von Rico Hofmann | ISBN 9783638292832

Die vertauschten Köpfe: Kultur, Natur und Identität bei Thomas Mann unter dem Blickwinkel der Theorie von Clifford Geertz

von Rico Hofmann
Buchcover Die vertauschten Köpfe: Kultur, Natur und Identität bei Thomas Mann unter dem Blickwinkel der Theorie von Clifford Geertz | Rico Hofmann | EAN 9783638292832 | ISBN 3-638-29283-5 | ISBN 978-3-638-29283-2

Die vertauschten Köpfe: Kultur, Natur und Identität bei Thomas Mann unter dem Blickwinkel der Theorie von Clifford Geertz

von Rico Hofmann
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1, Universität St. Gallen (Kulturwissenschaftliche Abteilung), Veranstaltung: Europäische Kultur: Die Kultur des Anderen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht die Perspektiven und Menschenbilder zweier äusserst bedeutsamer, aber höchst unterschiedlicher Figuren des 20. Jahrhunderts zu kombinieren: Anhand der Texte „Die vertauschten Köpfe“ von Thomas Mann und „The Impact of the Concept of Culture on the Concept of Man” von Clifford Geertz werden Konzeptionen von Identität und Alterität, von Natur und Kultur gesucht, welche die Befindlichkeit des im Exil lebenden Schriftstellers Mann ausleuchten sollen.
Um auf Basis des anthropologisch-wissenschaftlichen Aufsatzes und der ironischen Novelle Schlussfolgerungen zum Menschenbild und zur Exilerfahrung machen zu können, muss zuerst ziemlich intensiv auf die Biographie und das Werk sowohl von Thomas Mann als auch von Clifford Geertz eingegangen werden. Das beinhaltet eine Beschreibung von Thomas Manns Lebensgeschichte und seinem Gesamtwerk, welche insbesondere auf seine Erfahrung mit dem NS-Regime und das Leben im Exil fokussiert. Das nächste Kapitel geht dann auf die Handlung, die wichtigsten Elemente und unterschiedlichen Interpretationen der Novelle „Die vertauschten Köpfe“ ein. Daran schliesst eine Darstellung von Clifford Geertz’ Lebenslauf und wissenschaftlicher Arbeit an, gefolgt von einer Darlegung der Aussagen und Argumentationsstränge seines Aufsatzes und seiner Interpretation von Kultur. Diese „Aufbauarbeit“ dient schliesslich dem Hauptkapitel der Arbeit, in welchem die Erfahrungen von Thomas Mann und sein Verständnis von Identität und Fremdheit mit der Kultur/Natur-Konzeption von Clifford Geertz, unter spezieller Berücksichtung der Exil-Thematik, in Zusammenhang gebracht werden. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit, das die Problematik der so genannten Kulturschocks beleuchtet.