
×
Innovative Verfahren in der Zahnheilkunde
Moderne Behandlungskonzepte für die Praxis
herausgegeben von L. PröbsterInhaltsverzeichnis
- 1 ? Einführung.
- 1 ? 01 Zu diesem Handbuch.
- 1 ? 02 Autorenverzeichnis.
- 1 ? 03 Bezugsquellen.
- 1 ? 04 Stichwortverzeichnis.
- 1 ? 05 Internetzugang.
- 2 ? Die moderne Versorgung von Läsionen der Milchmolaren.
- 2 ? 01 Einleitung.
- 2 ? 02 Bedarfs-, Schadens- und risikogerechte Milchzahnversorgung.
- 2 ? 03 Behandlung von Glattflächen- und Fissurenkaries im Milchgebiß.
- 2 ? 04 Vorbereitende Maßnahmen für restaurative Eingriffe im Milchgebiß.
- 2 ? 05 Kavitätenpräparation und Kariesentfernung im Milchgebiß.
- 2 ? 06 Matrizen bei der Kavitätenversorgung von Milchzähnen.
- 2 ? 07 Amalgamfüllungen bei Milchzähnen.
- 2 ? 08 KompositfüUungen bei Milchzähnen.
- 2 ? 09 KompomerfüUungen bei Milchzähnen.
- 2 ? 10 Zementfüllungen bei Milchzähnen.
- 2 ? 11 Konfektionierte Überkronungen bei Milchzähnen.
- 2 ? 12 Indirekt hergestellte Restaurationen bei Milchzähnen.
- 2 ? 13 Vergleichende Würdigung von Milchzahnrestaurationen.
- 2 ? 14 Literatur.
- 2 ? 15 Abbildungen.
- 3 ? Einsatz von Dentinadhäsiven bei Seitenzahnrestaurationen.
- 3 ? 01 Bedeutung der Dentinhaftung bei zahnfarbenen Restaurationen im Seitenzahnbereich.
- 3 ? 02 Wirkungsmechanismus moderner Dentinadhäsive.
- 3 ? 03 Klassifikation von Dentinadhäsiven.
- 3 ? 04 Auswirkungen der Polymerisationsschrumpfung auf die Dentinhaftung.
- 3 ? 05 Pulpaverträglichkeit von Dentinadhäsiven.
- 3 ? 06 Fehler bei der Verarbeitung von Dentinadhäsiven.
- 3 ? 07 Unterschiedliche Bonding-Techniken beim klinischen Einsatz von Dentinadhäsiven im Seitenzahnbereich.
- 3 ? 08 Direkte KompositfüUungen mit zervikalen Dentinrändern.
- 3 ? 09 Klinische Anwendung von Dentinadhäsiven bei der Adhäsivbefestigung zahnfarbener Inlays/ Onlays.
- 3 ? 10 Empfehlungen für die Materialauswahl.
- 3 ? 11 Literatur.
- 3 ? 12 Abbildungen.
- 4 ? Minimal-invasive Verfahren zur Restauration von Läsionen im Seitenzahnbereich.
- 4 ? 01 Einleitung.
- 4 ? 02 Moderne Restaurationstherapie.
- 4 ? 03 Okklusale Restauration.
- 4 ? 04 Approximale Restauration.
- 4 ? 05 Zusammenfassung.
- 4 ? 06 Literatur.
- 4 ? 07 Abbildungen.
- 5 ? Möglichkeiten und Grenzen plastischer, zahnfarbener Seitenzahnrestaurationen.
- 5 ? 01 Restaurative Therapieanliegen.
- 5 ? 02 Kunststoffkomposite.
- 5 ? 03 Kompositpolymerisation.
- 5 ? 04 Werkstoffqualität.
- 5 ? 05 Komposit-Zahn-Interaktion.
- 5 ? 06 Kompositfüllungsmaterial.
- 5 ? 07 Behandlungsschritte und -technik.
- 5 ? 08 Versorgungsmöglichkeiten und -grenzen.
- 5 ? 09 Literatur.
- 5 ? 10 Abbildungen.
- 6 ? Zahnfarbene Restaurationen mit Inserts.
- 6 ? 01 Einleitung.
- 6 ? 02 Übersicht über die verschiedenen Insertsysteme.
- 6 ? 03 Klinisches Vorgehen.
- 6 ? 04 Bewertung der Inserts.
- 6 ? 05 Schlußfolgerung.
- 6 ? 06 Literatur.
- 6 ? 07 Abbildungen.
- 7 ? Das Sonicsys-Verfahren in der praktischen Anwendung.
- 7 ? 01 Einleitung.
- 7 ? 02 Grundlagen des sonoabrasiven Präparationsverfahrens.
- 7 ? 03 Sonoabrasive Präparation standardisierter Klasse-II-Kavitäten und Restauration mit keramischen Formkörpern.
- 7 ? 04 Sonoabrasive Präparation bei der adhäsiven Inlaytechnik.
- 7 ? 05 Wertung der sonoabrasiven Präparationsund Restaurationstechnik.
- 7 ? 06 Literatur.
- 7 ? 07 Abbildungen.
- 8 ? Klinik des Kompositinlays.
- 8 ? 01 Einleitung.
- 8 ? 02 Vergütung von Kompositen für die Inlaytechnik.
- 8 ? 03 Indikationsstellung.
- 8 ? 04 Präparation.
- 8 ? 05 Herstellung.
- 8 ? 06 Provisorische Versorgung.
- 8 ? 07 Einprobe und adhäsive Befestigung.
- 8 ? 08 Ausarbeitung und Funktionskontrolle.
- 8 ? 09 Klinische Bewertung.
- 8 ? 10 Tips für die Praxis.
- 8 ? 11 Literatur.
- 8 ? 12 Abbildungen.
- 9 ? Klinik des Keramikinlays.
- 9 ? 01 Einleitung.
- 9 ? 02 Indikation.
- 9 ? 03 Diagnostische Kriterien.
- 9 ? 04 Vorbehandlung.
- 9 ? 05 Präparation.
- 9 ? 06 Abformung und Kieferrelationsbestimmung.
- 9 ? 07 Provisorische Versorgung.
- 9 ? 08 Roheinprobe.
- 9 ? 09 Definitive Einprobe.
- 9 ? 10 Adhäsives Einsetzen unter absoluter Trockenlegung.
- 9 ? 11 Klinische Bewertung adhäsivkeramischer Restaurationen.
- 9 ? 12 Tips für die Praxis und vermeidbare Fehler.
- 9 ? 13 Literatur.
- 9 ? 14 Abbildungen.
- 10 ? Klinik der adhäsiven Cerec-Restauration.
- 10 ? 01 Einleitung.
- 10 ? 02 Geschichtliche Entwicklung.
- 10 ? 03 Das Cerec-System Allgemeine Beschreibung.
- 10 ? 04 Software und Benutzerschnittstelle.
- 10 ? 05 Design-Modi der Cerec-II-Software.
- 10 ? 06 Die intraorale 3D-Kamera.
- 10 ? 07 Die Schleifkammer.
- 10 ? 08 Indikation und Kontraindikation.
- 10 ? 09 Vorgehensweise mit Cerec II.
- 10 ? 10 Literatur.
- 10 ? 11 Abbildungen.
- 11 ? Keramik als Kronen- und Brückenmaterial.
- 11 ? 01 Einleitung.
- 11 ? 02 Systematik vollkeramischer Systeme.
- 11 ? 03 Die aktuellen vollkeramischen Systeme.
- 11 ? 04 Zusammenfassung.
- 11 ? 05 Literatur.
- 11 ? 06 Abbildungen.
- 12 ? Adhäsiv befestigte Glaskeramikkronen.
- 12 ? 01 Einleitung.
- 12 ? 02 Indikation/Kontraindikation.
- 12 ? 03 Vorbehandlung.
- 12 ? 04 Farbbestimmung.
- 12 ? 05 Präparation.
- 12 ? 06 Provisorische Versorgung.
- 12 ? 07 Herstellung und Einprobe.
- 12 ? 08 Adhäsive Befestigung.
- 12 ? 09 Ausarbeiten und Funktionskontrolle.
- 12 ? 10 Klinische Bewertung (Langzeiterfahrungen).
- 12 ? 11 Schlußfolgerungen und Tips für die Praxis.
- 12 ? 12 Literatur.
- 12 ? 13 Abbildungen.
- 13 ? Konventionell zementierte Keramikkronen.
- 13 ? 01 Einleitung.
- 13 ? 02 Konventionelles Zementieren mit Phosphatoder Glasionomerzementen.
- 13 ? 03 In-Ceram Alumina.
- 13 ? 04 Procera AllCeram.
- 13 ? 05 Schlußfolgerung.
- 13 ? 06 Literatur.
- 13 ? 07 Abbildungen.
- 14 ? Die Kronentechnik mit der Cerec-Methode.
- 14 ? 01 Einleitung.
- 14 ? 02 Indikationen und Kontraindikationen.
- 14 ? 03 Präparationsformen.
- 14 ? 04 Keramiken.
- 14 ? 05 Möglichkeiten der Rekonstruktion des okklusalen Reliefs.
- 14 ? 06 Herstellung einer Krone mit Hilfe des Design-Modus „Extrapolation“.
- 14 ? 07 Herstellung einer Krone mit Hilfe der Design-Modi „Korrelation I“ und „Korrelation II“.
- 14 ? 08 Herstellung einer Krone mit Hilfe des Design-Modus „Funktion“.
- 14 ? 09 Vorbereiten der hergestellten Krone für das adhäsive Einsetzen.
- 14 ? 10 Das Cerec-II-System im zahntechnischen Labor.
- 14 ? 11 Adhäsives Einsetzen von SiO2-haltiger Keramik.
- 14 ? 12 Befestigen von Kronen aus In-Ceram.
- 14 ? 13 Klinische Erfahrungen.
- 14 ? 14 Literatur.
- 14 ? 15 Abbildungen.
- 15 ? Vollkeramische Brücken.
- 15 ? 01 Einleitung.
- 15 ? 02 Herstellungsverfahren für Brücken aus In-Ceram.
- 15 ? 03 Indikation und Kontraindikation.
- 15 ? 04 Klinische Erfahrungen mit vollkeramischen Brücken.
- 15 ? 05 Schlußfolgerung und Empfehlung für die Praxis.
- 15 ? 06 Literatur.
- 15 ? 07 Abbildungen.
- 16 ? Glasfaserverstärkte Kronen und Brücken mit Targis/Vectris.
- 16 ? 01 Einleitung.
- 16 ? 02 Zahntechnische Herstellung von Targis/Vectris-Kronen und -Brücken.
- 16 ? 03 Klinische Anwendung.
- 16 ? 04 Kasuistiken.
- 16 ? 05 Klinische und werkstoffkundliche Erfahrungen und kritische Wertung.
- 16 ? 06 Literatur.
- 16 ? 07 Abbildungen.
- 17 ? Die implantologisch-prothetische Versorgung des Seitenzahngebietes.
- 17 ? 01 Einleitung.
- 17 ? 02 Planung.
- 17 ? 03 Implantation nach prothetischen Gesichtspunkten.
- 17 ? 04 Provisorische Versorgung nach Implantation.
- 17 ? 05 Prothetische Versorgung.
- 17 ? 06 Nachsorge.
- 17 ? 07 Langzeitergebnisse oraler Implantate bei Teilbezahnten im Seitenzahnbereich.
- 17 ? 08 Literatur.
- 17 ? 09 Abbildungen.
- 18 ? Keramische Wurzelstiftsysteme.
- 18 ? 01 Einleitung.
- 18 ? 02 Systembeschreibung.
- 18 ? 03 Werkstoffkundliche Aspekte.
- 18 ? 04 Klinisches Vorgehen.
- 18 ? 05 Labortechnische Herstellung Stumpfaufbau.
- 18 ? 06 Eingliederung keramischer Stiftaufbau.
- 18 ? 07 Eingliederung der definitiven Restauration.
- 18 ? 08 Diskussion.
- 18 ? 09 Schlußfolgerungen und Tips für die Praxis.
- 18 ? 10 Literatur.
- 18 ? 11 Abbildungen.
- 19 ? Ästhetik und Funktion mit keramischen Veneers.
- 19 ? 01 Einleitung.
- 19 ? 02 Veneers, Verblendschalen, Schalen.
- 19 ? 03 Herstellungsverfahren.
- 19 ? 04 Indikation und Kontraindikation adhäsiv befestigter, keramischer Veneers.
- 19 ? 05 Vorbehandlung.
- 19 ? 06 Präparation.
- 19 ? 07 Abformung.
- 19 ? 08 Kieferrelationsbestimmung.
- 19 ? 09 Provisorische Versorgung.
- 19 ? 10 Ästhetikbestimmung.
- 19 ? 11 Erste Einprobe.
- 19 ? 12 Definitive Einprobe.
- 19 ? 13 Adhäsive Eingliederung.
- 19 ? 14 Klinische Erfahrungen mit Keramikveneers.
- 19 ? 15 Zusammenfassung.
- 19 ? 16 Literatur.
- 19 ? 17 Abbildungen.