Gaschromatographie von Ernst Bayer | ISBN 9783642526442

Gaschromatographie

von Ernst Bayer
Buchcover Gaschromatographie | Ernst Bayer | EAN 9783642526442 | ISBN 3-642-52644-6 | ISBN 978-3-642-52644-2

Gaschromatographie

von Ernst Bayer

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Chromatographische Methoden.
  • 2. Geschichte der Chromatographie.
  • 3. Prinzip der gaschromatographischen Arbeitstechnik und einige für die Praxis wichtige Begriffe.
  • I. Theoretische Behandlung.
  • 1. Einteilung der Kolonne in Theoretische Bodenhöhen (TB).
  • 2. Van Deemter-Gleichung.
  • 3. Bestimmung physikalischer Konstanten mittels der Gaschromatographie.
  • 4. Vergleich der Trennwirksamkeit von Destillations- und Chromatographiekolonnen.
  • II. Trennsäulen zur Gaschromatographie.
  • 1. Geometrie der Trennsäule.
  • 2. Adsorbentien für die Gaschromatographie.
  • 3. Übergang Adsorptionschromatographie-Verteilungschromatographie.
  • 4. Stationäre Phase bei der Gas-Verteilungschromatographie.
  • 5. Chromatographiesäulen großer Trennwirksamkeit.
  • III. Apparaturen zur Gaschromatographie.
  • 1. Trägergas, Messung von Differenzdruck und Durchflußgeschwindigkeit.
  • 2. Die Einbringung der Proben.
  • 3. Einrichtungen zur Messung der getrennten Gase (Detektoren).
  • 4. Registriervorrichtungen, Schreiber.
  • 5. Thermostaten.
  • 6. Wiederauffang- und Fraktionierungseinrichtungen.
  • 7. Gesamtanordnungen zur Gaschromatographie.
  • IV. Praktische Anwendung der Gaschromatographie.
  • 1. Prinzipielles zur qualitativen Analyse und zur Identifizierung.
  • 2. Prinzipielles zur quantitativen Analyse.
  • 3 Analyse von Kohlenwasserstoffen und Analyse des Erdöls.
  • 4. Halogenierte Kohlenwasserstoffe.
  • 5. Carbonsätiren und Carbonsäureester.
  • 6. Trennung von Aminen und Pyridinhomologen.
  • 7. Analyse von Alkoholen und Phenolen.
  • 8. Trennung von Aldehyden, Ketonen, Äthern.
  • 9. Analyse von Aminosäurederivaten und Methyläthern von Zuckern.
  • 10. Organische Schwefelverbindungen.
  • 11. Analyse von ätherischen Ölen und Aromastoffen (Terpene und terpen-verwandte Verbindungen).
  • 12. Gasanalyse (Edelgase, Leuchtgasanalyse, Wasserstoff, Stickstoff, Methan, Stickoxyde).
  • 13. Anorganische Verbindungen (Silicium-, Bor- und Halogenverbindungen).
  • 14. Gaschromatographische Analyse von Luftverunreinigungen, Motorgasen und Zigarettenrauch.
  • 15. Lösungsmittelanalyse.
  • 16. Bestimmung von leichtflüchtigen Komponenten in hochsiedenden Flüssigkeiten.
  • 17 Analyse von Verbindungen höheren Molekulargewichtes durch Gaschromatographie der bei Pyrolyse entstehenden Produkte.
  • 18. Bestimmung des Molekulargewichtes mit dem Gasdichtemeter.
  • 19. Vorschaltung von Reaktionsgefäßen und kinetische Studien.
  • 20. Die Gaschromatographie als präparative Hilfsmethode.
  • 21. Gaschromatographie zur Betriebs- und Prozeßkontrolle.
  • I. Tabellen der Retentionsvolumina und Selektivitätskoef fizienten.
  • II. Aufbau und Wirkungsweise von Detektoren.
  • 1. Wärmeleitfähigkeitsmeßzellen (Hitzdrahtkammern).
  • 2. Wärmeleitfähigkeitsmeßzellen (Thermistor-Zellen).
  • 6. Gasentladungsrohr.
  • 8. Akustischer Gasanalysator.
  • 9. Gasvolumen- und Gasdruckmessung.
  • 10. Anzeige radioaktiver Substanzen mit Szintillationszählern und Geigerzähl-; rohren.
  • 11. Weitere auf physikalischen Eigenschaften beruhende Detektoren.
  • 12. Verbrennungsdetektoren.
  • 13. Detektoren zur Bestimmung funktioneller Gruppen.
  • 14. Biologische Objekte als Detektoren.
  • Literatur.
  • Namensverzeichnis.