×
Die Quantitative Elektrophorese in der Medizin
herausgegeben von Hermann J. AntweilerInhaltsverzeichnis
- Zur Methode der quantitativen Elektrophorese.
- I. Elektrophorese und Elektroosmose.
- II. Die Grundlagen der Elektrophorese.
- III. Die Praxis der Elektrophorese.
- IV. Papierelektrophorese.
- V. Die quantitative Elektrophorese in der Mcdizin.
- Zur Physiologie des Eiweißes.
- I. Die Plasmaproteine.
- II. Zur Genese der Plasmaproteine.
- III. Die Liquorproteine.
- IV. Die Proteine der Milch.
- V. Elektrophoretische Untersuchungen an verschiedenen Proteinen.
- Die Elektrophorese bei inneren Krankheiten.
- I. Krankheiten mit Erscheinungen einer allgemeinen Entzündung.
- II. Lebererkrankungen.
- III. Nierenerkrankungen.
- IV. Krankheiten der endokrinen Drüsen.
- V. Krankheiten des Blutes und des hämatopoetischen Systems.
- VI. Myelomatosis, Kahlersche Erkrankung, Plasmocytom.
- VII. Bösartige Neubildungen (Carcinom).
- VIII. Das Elektrophoresediagramm bei Hypoproteinämie und seine Veränderung nach Albuminzufuhr.
- IX. Die Zusammensetzung der durch Elektrophorese abgrenzbaren Fraktionen.
- X. Deutung des Elektrophoresediagrammes der Serumproteine als Folge regulierender oder störender Einflüsse von seiten der Gewebe.
- XI. Das Elektrophoresediagramm in der Klinik.
- Die Elektrophorese in der Pädiatrie.
- I. Normalwerte.
- II. Die Eiweißwerte bei Krankheiten.
- III. Zusammenfassung.
- Die Elektrophorese in der Geburtshilfe und der Gynäkologie.
- I. Schwangerschaft.
- II. Schwangerschaftstoxikosen.
- III. Geburt und Wochenbett.
- IV. Feten und Neugeborene.
- V. Menstruationscyclus.
- VI. Hormonale Störungen in Klinik und Tierexperiment.
- VII. Maligne Tumoren des weiblichen Genitale.
- VIII. Postoperativer Schock.
- IX. Schlußwort.
- Die Elektrophorese in der Dermatologie.
- I. Dermatitiden, Exantheme, Erythrodermien, purpuraartige Veränderungen und Erytheme.
- II. Blasenbildende Dermatosen.
- III. Entzündungen ungeklärter Genese.
- IV. Auf Stoffwechselstörungen beruhende Dermatosen.
- V. Atrophien und Dystrophien der Haut.
- VI. Durch Kreislaufstörungen bedingte Dermatosen.
- VII. Chronisch entzündliche Granulationsgeschwülste unbekannter Ätiologie.
- VIII. Echte Geschwülste.
- IX. Durch Pilze und tierische Parasiten ausgelöste Dermatosen.
- X. Hauttuberkulose und Lepra.
- XI. Lues.
- XII. Elektrophorese und serologische Luesreaktionen.
- XIII. Frambösie, Pinta, Lymphogranuloma venereum und Gonorrhoe.
- XIV. Überblick und Schlußfolgerungen.
- Literatur.