Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme von Frank Puppe | Mit Anwendungen des Expertensystem-Shell-Baukastens D3 | ISBN 9783642614712

Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme

Mit Anwendungen des Expertensystem-Shell-Baukastens D3

von Frank Puppe, Ute Gappa, Karsten Poeck und Stefan Bamberger
Mitwirkende
Autor / AutorinFrank Puppe
Autor / AutorinUte Gappa
Autor / AutorinKarsten Poeck
Autor / AutorinStefan Bamberger
Buchcover Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme | Frank Puppe | EAN 9783642614712 | ISBN 3-642-61471-X | ISBN 978-3-642-61471-2

Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme

Mit Anwendungen des Expertensystem-Shell-Baukastens D3

von Frank Puppe, Ute Gappa, Karsten Poeck und Stefan Bamberger
Mitwirkende
Autor / AutorinFrank Puppe
Autor / AutorinUte Gappa
Autor / AutorinKarsten Poeck
Autor / AutorinStefan Bamberger

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 1.1 Charakterisierung der Diagnostik.
  • 1.2 Diagnostische Problemlösungsmethoden.
  • 1.3 Einsatzspektrum der Diagnostik.
  • 1.4 Diagnostischer Wissenserwerb.
  • 1.5 Evaluation von Diagnosesystemen.
  • 1.6 Der Diagnostik-Shell-Baukasten D3.
  • 2. Nutzung von Diagnose- und Informationssystemen.
  • 2.1 Dateneingabe.
  • 2.2 Generierung von Dokumenten.
  • 2.3 Fallsuche und Statistik.
  • 2.4 Fallbasierte diagnostische Unterstützung mit Erklärung.
  • 2.5 Heuristische diagnostische Unterstützung mit Erklärung.
  • 2.6 Überdeckende diagnostische Unterstützung mit Erklärung.
  • 2.7 Funktionale diagnostische Unterstützung mit Erklärung.
  • 2.8 Tutorielle Nutzung.
  • 2.9 Nutzung als Nachschlagewerk.
  • 3. Anwendungsszenarien.
  • 3.1 Medizinische Einsatzszenarien und Anwendungen.
  • 3.1.1 Einsatzszenarien.
  • 3.1.2 Integrierte Diagnose- und Informationssysteme.
  • 3.1.3 Beispielanwendungen.
  • 3.2 Technische Einsatzszenarien und Anwendungen.
  • 3.2.1 Einsatzszenarien.
  • 3.2.2 Integrierte Diagnose- und Informationssysteme.
  • 3.2.3 Beispielanwendungen.
  • 3.3 Einsatzszenarien und Anwendungen im Dienstleistungsbereich.
  • 4. Entwicklung von Diagnose- und Informationssystemen.
  • 4.1 Übersicht.
  • 4.2 Diagnostisches Basiswissen.
  • 4.2.1 Formalisierung von begrifflichem Wissen.
  • 4.2.2 Datenerfassung.
  • 4.2.3 Datenabstraktion.
  • 4.2.4 Testauswahl.
  • 4.3 Diagnostische Wissensarten und Problemlösungsmethoden.
  • 4.3.1 Sichere Klassifikation: Entscheidungsbäume.
  • 4.3.2 Sichere Klassifikation: Entscheidungstabellen.
  • 4.3.3 Heuristische Klassifikation.
  • 4.3.4 Statistische Klassifikation.
  • 4.3.5 Überdeckende Klassifikation.
  • 4.3.6 Funktionale Klassifikation.
  • 4.3.7 Fallbasierte Klassifikation.
  • 4.4 Parametrisierung der Benutzungsoberfläche und der Problemloser.
  • 4.4.1 Dialogoberfläche und Problemlöserauswahl.
  • 4.4.2 Erklärungs- und Informationsoberfläche.
  • 4.4.3 Ergebnisausgabe und Generierung von Berichten.
  • 4.4.4 Fallverwaltung.
  • 4.4.5 Fallbasierte Klassifikation.
  • 4.4.6 Überdeckende Klassifikation.
  • 4.4.7 Trainingsoberfläche.
  • 4.5 Hilfsmittel beim Aufbau von Wissensbasen.
  • 4.5.1 Ausdrucken von Wissensbasen.
  • 4.5.2 Evaluation von Wissensbasen.
  • 4.5.3 Übersetzung von Wissensbasen in Fremdsprachen.
  • 4.5.4 Nichtgrafischer Wissenserwerb.
  • 4.6 Strategien beim Aufbau großer Wissensbasen.
  • 4.6.1 Einteilung der Symptomatik in Frageklassen.
  • 4.6.2 Detaillierungsgrad der Symptomerfassung.
  • 4.6.3 Erfassung und Auswertung von Zeitverläufen.
  • 4.6.4 Komplexität der Regeln.
  • 4.6.5 Diagnostischer Mittelbau.
  • 4.6.6 Modularer Wissensbasisaufbau.
  • 4.6.7 Testempfehlung.
  • 5. Architektur eines Shell-Baukastens.
  • 5.1 Übersicht.
  • 5.2 Wissensnutzungskomponente.
  • 5.3 Wissenserwerbskomponente.
  • 6. Hintergrundwissen und Stand der Forschung.
  • 6.1 Diagnostische Problemlösungsmethoden.
  • 6.1.1 Historischer Überblick.
  • 6.1.2 Sichere und heuristische Klassifikation.
  • 6.1.3 Überdeckende Klassifikation.
  • 6.1.4 Funktionale und verhaltensbasierte Klassifikation.
  • 6.1.5 Statistische Klassifikation.
  • 6.1.6 Fallbasierte Klassifikation.
  • 6.2 Knowledge Engineering.
  • 6.3 Diagnostische Lernverfahren.
  • 6.3.1 Allgemeine Dimensionen von Lernverfahren.
  • 6.3.2 Grundlagen symbolischer Lernverfahren.
  • 6.3.3 Evaluation von Lernverfahren.
  • 6.4 Tutorsysteme.
  • 7. Diskussion und Ausblick.
  • Anhang A. Beispiel zum Aufbau eines Diagnosesystems.
  • Anhang B. Entwicklungsgeschichte von D3.
  • Anhang C. Bezugsmodalitäten für D3.