Geriatrie in der Praxis | ISBN 9783642660009

Geriatrie in der Praxis

herausgegeben von W.H. Hauss und W. Oberwittler
Mitwirkende
Herausgegeben vonW.H. Hauss
Herausgegeben vonW. Oberwittler
Buchcover Geriatrie in der Praxis  | EAN 9783642660009 | ISBN 3-642-66000-2 | ISBN 978-3-642-66000-9

Geriatrie in der Praxis

herausgegeben von W.H. Hauss und W. Oberwittler
Mitwirkende
Herausgegeben vonW.H. Hauss
Herausgegeben vonW. Oberwittler

Inhaltsverzeichnis

  • Wesen des Alterns und der Krankheiten im Alter.
  • Literatur.
  • Soziologie.
  • Sozialversicherung.
  • 1. Aufbau des sozialen Sicherheitssystems der Bundesrepublik Deutschland. — Definition und Terminologie.
  • 2. Rechtsgrundlagen und Leistungen der Sozialversicherung.
  • 3. Krankenversicherung.
  • 4. Unfallversicherung.
  • 5. Rentenversicherung.
  • 6. Arbeitsförderung.
  • 7. Rechtsgrundlage und Leistung der Sozialhilfe.
  • 8. Probleme um den alten Menschen aus der Sicht der Sozialversicherung.
  • Psychologie.
  • 1. Veränderungen und Konstanz psychischer Fähigkeiten.
  • a) Argumente für ein „Defizit“-Modell des Alterns.
  • b) Kritik am Defizit-Modell psychischer Alternsveränderungen.
  • ?) Die Rolle des Zeitfaktors.
  • ?) Die Bedeutung der „Ausgangsbegabung“ für die Leistungsfähigkeit.
  • ?) Einfluß des Bildungsgrades.
  • ?) Berufliche Tätigkeit.
  • ?) Gesundheitszustand und psychische Funktionsfähigkeit.
  • ?) Der Einfluß der anregenden Umgebung.
  • ?) Zusammenfassung.
  • c) Psychomotorik und Gedächtnis.
  • 2. Persönlichkeitsveränderungen.
  • 3. Abschließende Bemerkung.
  • Probleme des Bauens für ältere Menschen.
  • 1. Allgemeine Fragen der Bauplanung und des Städtebaues unter Berücksichtigung älterer Menschen.
  • 2. Bauplanung und Städtebau im Dienste der Altenhilfe.
  • 3. Spezielle Wohnformen und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen.
  • 4. Planerische Anforderungen an einige ausgewählte Teilbereiche.
  • a) Planung von Naßzellen.
  • b) Planung der Bettenzimmer in Pflegestationen.
  • c) Planung von Pflegestationen für psychisch veränderte Patienten.
  • d) Planung von Rehabilitationseinrichtungen.
  • e) Farbgestaltung von Heimen.
  • Herz und Gefäße.
  • 1. Ursachen der kardiovasculären Erkrankungen im höheren Lebensalter.
  • a) Altersveränderungen.
  • b) Arteriosklerose.
  • Ursachen der Arteriosklerose.
  • Zur Epidemiologie der arteriosklerotischen Erkrankungen.
  • Die Rolle der „unspezifischen Mesenchymreaktion“ in der Skierogenese.
  • c) Chronisches Cor pulmonale.
  • d) Myokarditis.
  • e) Herzklappenfehler.
  • f) Bakterielle Endokarditis.
  • g) Kongenitale Herzfehler.
  • h) Senile kardiale Amyloidose.
  • 2. Allgemeine Behandlungsprinzipien bei Arteriosklerose.
  • 3. Arterielle Hypertension.
  • a) Ursachen der arteriellen Hypertension im höheren Lebensalter.
  • b) Diagnose der arteriellen Hypertension.
  • c) Behandlung der arteriellen Hypertension.
  • 4. Herzinsuffizienz.
  • a) Ursachen der Herzinsuffizienz.
  • b) Diagnose der Herzinsuffizienz.
  • c) Behandlung der Herzinsuffizienz.
  • Besondere Therapiemaßnahmen bei Herzinsuffizienz.
  • 5. Arrhythmien und Leitungsstörungen.
  • a) Ursachen.
  • b) Diagnose und Therapie.
  • 6. Herzinfarkt.
  • a) Symptome und Diagnose.
  • b) Therapie des Herzinfarktes.
  • c) Herz- und Kreislaufstillstand.
  • d) Angina pectoris.
  • Therapie.
  • 7. Gliedmaßenarterienverschluß.
  • a) Diagnose und Therapie.
  • b) Akutes Verschlußsyndrom.
  • 8. Cerebrovasculäre Erkrankungen im Alter.
  • a) Ursachen cerebrovasculärer Störungen im Alter.
  • Venensystem.
  • 1. Die Varicen.
  • 2. Die venöse Insuffizienz.
  • Atmungsorgane.
  • Gastrointestinaltrakt.
  • 1. Mundhöhle.
  • 2. Oesophagus.
  • 3. Magen.
  • 4. Dünndarm.
  • 5. Dickdarm.
  • Leber, Gallenwege und exokrines Pankreas.
  • 1. Leberkrankheiten.
  • a) Die akute Virushepatitis.
  • Prophylaxe.
  • Kriterien der Ausheilung.
  • b) Chronische Hepatitis.
  • c) Hepatitisformen anderer Genese.
  • ?) Hepatitis mononucleosa.
  • ?) Leptospirose.
  • ?) Toxische Hepatitis.
  • d) Lebercirrhose.
  • Symptome.
  • Therapie der Lebercirrhose.
  • ?) Inaktive Lebercirrhose.
  • ?) Aktive Lebercirrhose.
  • ?) Primär-biliäre Cirrhose.
  • ?) Sekundär-biliäre Cirrhose.
  • e) Portale Hypertension.
  • ?) Ascites.
  • ?) Oesophagusvaricenblutung.
  • ?) Coma hepaticum.
  • ?) Stauungsleber.
  • f) Fettleber.
  • Symptomatologie.
  • g) Hämochromatose.
  • h) Morbus Wilson.
  • i) Arzneimittelikterus.
  • k) Lebercarcinom.
  • 2. Gallenwegserkrankungen.
  • a) Akute Cholecystitis.
  • b) Choledocholithiasis.
  • 3. Erkrankungen des exkretorischen Pankreas.
  • a) Pankreatitis.
  • b) Chronische Pankreatitis.
  • c) Das Carcinom des Pankreas und der Vaterschen Papille.
  • Rheumatischer Formenkreis.
  • 1. Einleitung.
  • 2. Die entzündlichen Gelenkerkrankungen.
  • a) Das akute rheumatische Fieber.
  • b) Die progredient chronische Polyarthritis (p. c. P.).
  • Das Sjögren-Syndrom.
  • Das Felty-Syndrom.
  • Das Kaplan-Syndrom.
  • Die Arthropathia psoriatica.
  • Das Reiter-Syndrom.
  • c) Spondylitis ankylopoetica.
  • d) Die Kollagenkrankheiten (der viscerale Rheumatismus).
  • ?) Der Lupus erythematodes disseminatus (visceralis).
  • ?) Die Periarteriitis nodosa.
  • ?) Die Dermatomyositis.
  • ?) Die progressive Sklerodermie.
  • ?) Die Polymyalgia rheumatica.
  • ?) Der extraartikuläre Weichteilrheumatismus.
  • 3. Der degenerative Rheumatismus.
  • a) Die Arthrose der kleinen Gelenke (Heberden-Arthrose und Bouchard-Arthrose).
  • b) Die Arthrose der großen Gelenke.
  • c) Die Arthrosen der Wirbelsäule (Spondylosen und Spondylarthrosen).
  • 4. Arthropathien bei systemischen Skeletterkrankungen.
  • a) Osteoporose.
  • b) Der Morbus Paget (Ostitis deformans Paget).
  • Stoffwechsel und endokrines System.
  • 1. Gicht.
  • a) Definition.
  • b) Epidemiologie.
  • c) Ätiopathogenese.
  • d) Klinisches Bild.
  • e) Diagnostik.
  • f) Therapie.
  • ?) Therapie des akuten Gichtanfalls.
  • ?) Dauertherapie.
  • ?) Prognose.
  • 2. Erkrankungen des Fettstoffwechsels (Hyperlipoproteinämien).
  • b) Ätiopathogenese, Epidemiologie.
  • c) Diagnostik.
  • d) Therapie.
  • ?) Allgemeine Therapie.
  • ?) Spezielle Therapie.
  • e) Prognose.
  • 3. Diabetes mellitus.
  • b) Ätiologie.
  • c) Epidemiologie.
  • d) Klassifikation.
  • e) Klinisches Bild.
  • f) Diagnose.
  • g) Komplikationen.
  • ?) Akute Komplikationen.
  • ?) Nicht-akute Komplikationen.
  • h) Therapie.
  • i) Prognose.
  • 4. Endokrines System.
  • a) Hypophyse.
  • b) Schilddrüse, Nebenschilddrüse.
  • c) Nebenniere, Gonaden.
  • Hämatopoetisches System.
  • 1. Anämien im Alter.
  • 2. Leukämien im Alter.
  • 3. Thrombose und Blutungsneigung im Alter.
  • Chirurgie.
  • Spezielle Indikationen der elektiven Alterschirurgie.
  • Urologie.
  • 1. Anamnese und Symptomatik.
  • 2. Urologische Diagnostik im Rahmen der Allgemeinmedizin.
  • 3. Urologische Infektionen.
  • 4. Erkrankungen der Nieren.
  • 5. Erkrankungen der Blase.
  • 6. Erkrankungen der Prostata.
  • 7. Erkrankungen des Penis und der Harnröhre.
  • 8. Männliche Geschlechtsfunktion im Alter.
  • Psychiatrie.
  • 2. Arten und Häufigkeit der psychischen Störungen im Alter.
  • 3. Wie entwickeln sich vorbestehende psychische Störungen im Alter?.
  • 4. Soziale Maßnahmen.
  • 5. Medikamentöse Therapie.
  • 6. Physikalische Therapie, Gymnastik.
  • 7. Psychotherapie.
  • Neurologie.
  • 1. Cerebrovasculäre Störungen.
  • Schlaganfall.
  • ?) Hirninfarkt.
  • ?) Intermittierende Ischämie.
  • ?) Hirnembolie.
  • ?) Hirnblutung.
  • 2. Allgemeine Gefäßsklerose.
  • 3. Parkinson-Syndrom.
  • 4. Amyotrophe Lateralsklerose.
  • 5. Funiculäre Myelose.
  • 6. Polyneuropathien.
  • a) Diabetische Polyneuropathie.
  • b) Alkoholische Polyneuropathie.
  • c) Paraneoplastische Polyneuropathie.
  • 7. Myopathien.
  • 8. Hirntumoren.
  • 9. Anfallssyndrome.
  • 10. Schädel-Hirn-Trauma.
  • Gynäkologie.
  • 1. Einführung.
  • 2. Begriff der Menopause.
  • 3. Physiologie der Prä- und Postmenopause.
  • 4. Der klimakterische Symptomenkomplex.
  • 5. Altersvorgänge in den hormonalen Zielorganen.
  • a) Mammae.
  • b) Involutionserkrankungen östrogenabhängiger Organe.
  • ?) Blutungen.
  • ?) Alterskolpitis.
  • ?) Descensus und Prolaps.
  • Pessar-Behandlung.
  • c) Nicht östrogenbedingte genitale geriatrische Erkrankungen der Frau.
  • ?) Craurosis vulvae.
  • ?) Vulvitis.
  • ?) Genitalcarcinome.
  • 6. Kardiovaculäre Erkrankungen.
  • 7. Ovarektomie.
  • Routine.
  • 8. Adipositas.
  • 9. Diabetes mellitus.
  • 10. Knochenveränderungen.
  • 11. Psyche.
  • 12. Kontinuierliche Östrogenbehandlung (estrogens forever).
  • Sexualprobleme.
  • 2. Physiologische Vorbedingungen bei der Frau.
  • a) Brust.
  • b) Blase.
  • c) Äußere Genitalien.
  • d) Innere Genitalien.
  • 3. Psychosexuelle Probleme der alternden Frau.
  • 4. Physiologische Veränderungen beim alternden Mann.
  • 5. Positionen beim Coitus.
  • 6. Zusammenfassende Betrachtungen.
  • HNO-Heilkunde.
  • 1. Nase und Nasennebenhöhlen.
  • 2. Mund, Rachen und Speiseröhre.
  • 3. Kehlkopf.
  • 4. Ohr (Gehör) und Gleichgewicht.
  • 5. Tumoren.
  • Ophthalmologie.
  • 2. Veränderungen ohne visuellen Funktionsverlust.
  • a) Lider.
  • b) Bindehaut.
  • c) Hornhaut.
  • d) Uvea (Aderhaut).
  • ?) Iris.
  • ?) Corpus ciliare (Ciliarkörper).
  • ?) Chorioidea (Aderhaut).
  • 3. Altersabhängige Erkrankungen.
  • a) Grauer Star.
  • b) Glaukom.
  • c) Netzhautgefäßverschlüsse.
  • d) Netzhautvenenthrombose.
  • e) Netzhautarterienembolie.
  • f) Senile Maculadegeneration.
  • g) Arteriitis temporalis.
  • h) Netzhautablösung.
  • Dermatologie.
  • 1. Senile Atrophie der Haut.
  • 2. Altersveränderungen der Nägel.
  • 3. Altersveränderungen der Haare.
  • a) Ergrauen (Canities).
  • b) Haarausfall (Calvities).
  • 4. Alterspathologie der Haut.
  • a) Altersstigmata.
  • ?) Senile Elastose.
  • ?) Pigmentierungen.
  • b) Hypertrichosen.
  • ?) Hypertrichosen der Borstenhaare.
  • ?) Hirsuties.
  • c) Blutgefäße.
  • ?) Purpura senilis.
  • ?) Senile Angiome.
  • ?) Teleangiektasien.
  • d) Talgdrüsen.
  • ?) Senile Talgdrüsenhyperplasie.
  • ?) Riesenkomedonen.
  • ?) Seborrhoische (Alters-) Warzen.
  • ?) Senile Keratosen.
  • ?) Cornu cutaneum.
  • ?) Senile („klimakterische“) Palmo-Plantarkeratosen.
  • ?) Filiforme Wärzchen.
  • e) Alterskrankheiten der Haut und Hautkrankheiten im Alter.
  • ?) Pruritus senilis.
  • ?) Pruritus ani.
  • ?) Pruritus bzw. Craurosis penis et vulvae.
  • ?) Induratio penis plastica.
  • Therapie von Decubitus bzw. Röntgenfolgezuständen.
  • f) Erythematöse und erythemato-squamöse Dermatosen.
  • ?) Erythema palmare et plantare.
  • ?) Erythema gyratum repens.
  • ?) Arzneimittelexanthem.
  • ?) Alterserythrodermie.
  • g) Bläschen- und blasenbildende Krankheiten.
  • ?) Herpes zoster.
  • ?) Pemphigus vulgaris.
  • ?) Bullöses Pemphigoid (Alterspemphigus).
  • ?) Dermatitis herpetiformis Duhring.
  • ?) Pemphigus benignus familiaris chronicus Hailey-Hailey.
  • ?) Porphyria cutanea tarda.
  • h) Papulöse Hautkrankheiten.
  • ?) Lichen simplex chronicus Vidal (Neurodermitis circumscripta).
  • ?) Lichen ruber.
  • ?) Morbus Darier.
  • i) Cysten und gutartige Tumoren.
  • ?) Milien.
  • ?) Syringome.
  • ?) Atherome.
  • ?) Steatome, Sebocystomatosis.
  • ?) Xanthelasmen.
  • ?) Chondrodermatitis nodularis chronica helicis.
  • k) Pseudocancerosen.
  • ?) Papillomatosis cutis carcinoides Gottron.
  • ?) Papillomatosis mucosae carcinoides bzw. floride orale Papillomatose.
  • ?) Keratoakanthom.
  • ?) Präcancerosen.
  • ?) Parakeratosis variegata (Parapsoriasis lichenoides).
  • ?) Erythrodermia pityriasique en plaques disseminées (Morbus Brocq, Parapsoriasis en plaques).
  • ?) Leukoplakie (im engeren Sinne).
  • ?) Morbus Bowen.
  • ?) Erythroplasie.
  • ?) Morbus Paget.
  • ?) Melanosis circumscripta praeblastomatosa (Dubreuilh).
  • l) Bösartige Tumoren.
  • ?) Basaliom.
  • ?) Basalzellnaevussyndrom (Gorlin-Goltz bzw. Ward).
  • ?) Spinaliom.
  • ?) Hautmetastasen visceraler Krebse.
  • ?) Melanom.
  • ?) Sarkom.
  • ?) Leükosen, Reticulosen und Reticulogranulomatosen.
  • ?) Mycosis fungoides.
  • m) Paraneoplastische Syndrome der Haut.
  • Onkologie.
  • 1. Altersverteilung bösartiger Tumoren.
  • 2. Klinik maligner Tumoren.
  • 3. Therapie maligner Tumoren.
  • Wirbelsäule, Gelenke und Muskeln.
  • 1. Wesen und Entstehung der orthopädischen Alterskrankheiten.
  • 2. Präventive Maßnahmen.
  • 3. Psychologische und soziale Gesichtspunkte.
  • 4. Allgemeine Bemerkungen zur Behandlung.
  • 5. Spezielle Behandlungsrichtlinien.
  • Zahnärztliche Prothetik.
  • 1. Physiognomische Fragen.
  • 2. Ungünstige anatomische Voraussetzungen.
  • 3. Verminderte Anpassungsfähigkeit.
  • 4. Medizinisch-psychologische Fragen.
  • 5. Empfehlungen.
  • Anaesthesiologie.
  • 1. Vorbemerkungen.
  • 2. Pathophysiologie.
  • 3. Pharmakotherapie.
  • 4. Anaesthesie- und Operationsrisiko.
  • 5. Präoperative Voruntersuchung und Vorbehandlung.
  • 6. Prämedikation.
  • 7. Anaesthetica und Anaesthesiemethoden.
  • a) Lokal- und Leitungsanaesthesie.
  • b) Allgemeinanaesthesie — Narkose.
  • 8. Postoperative Überwachung und Behandlung.
  • 9. Zusammenfassung.
  • Ernährung.
  • 1. Vorbemerkung.
  • 2. Der Nahrungsbedarf im Alter.
  • a) Essentielle Nährstoffe.
  • b) Calorienträger (Fette, Kohlenhydrate).
  • c) Ballaststoffe.
  • d) Zusammenfassung.
  • 3. Fehlernährungszustände im Alter.
  • a) Häufigkeit.
  • b) Art der Fehlernährung.
  • c) Ursachen und Entwicklung.
  • d) Folgen.
  • e) Konsequenz für die Praxis.
  • 4. Die praktische Gestaltung der Alterskost.
  • a) Prinzip.
  • b) Spezieller Kostaufbau.
  • c) Diätgerechte Abwandlung.
  • d) Psychologische Gesichtspunkte.
  • e) Grenzen der diätetischen Indikation.
  • 5. Die Kostkorrektur als Präventivmaßnahme.
  • Training und Sport als präventative und therapeutische Maßnahmen.
  • 1. Der alternde Mensch.
  • 2. Der Einfluß von Training auf die Alterungsvorgänge.
  • 3. Effekte eines Trainingsbeginnes jenseits des 40.–50. Lebensjahres.
  • 4. Empfehlenswerte Sportarten für den Älteren.
  • 5. Training als Therapie beim Älteren.
  • 6. Zusammenfassung.
  • Urlaub, Reise und Kur.
  • 1. Beratungsursachen bei älteren Reisenden.
  • 2. Allgemeine Voraussetzungen und Inhalte ärztlicher Ratschläge für gesunde ältere Reisende jenseits etwa des 65. Lebensjahres.
  • 3. Die Bedeutung der Motivation.
  • 4. Nutzen und Nachteile konstanter Reiseziele, Seereisen und Hochgebirgsaufenthalte.
  • 5. Erholung und Übung in der Nähe des Wohnortes und am Kur- oder Badeort.
  • 6. Geriatrica zur Reisebelastungsprophylaxe?.
  • 7. Spezielle Ratschläge für Reise, Urlaub und Kur älterer Menschen mit altersspezifischen Krankheiten.