Notwendiges und nützliches Messen in Anästhesie und Intensivmedizin | 2. Internationales Erlanger Anästhesie-Symposion 24. bis 26. Mai 1984 | ISBN 9783642698934

Notwendiges und nützliches Messen in Anästhesie und Intensivmedizin

2. Internationales Erlanger Anästhesie-Symposion 24. bis 26. Mai 1984

herausgegeben von Erich Rügheimer und Thomas Pasch
Mitwirkende
Herausgegeben vonErich Rügheimer
Herausgegeben vonThomas Pasch
Buchcover Notwendiges und nützliches Messen in Anästhesie und Intensivmedizin  | EAN 9783642698934 | ISBN 3-642-69893-X | ISBN 978-3-642-69893-4

Notwendiges und nützliches Messen in Anästhesie und Intensivmedizin

2. Internationales Erlanger Anästhesie-Symposion 24. bis 26. Mai 1984

herausgegeben von Erich Rügheimer und Thomas Pasch
Mitwirkende
Herausgegeben vonErich Rügheimer
Herausgegeben vonThomas Pasch

Inhaltsverzeichnis

Gastvortrag.- Technischer Fortschritt zur Humanisierung im Krankenhaus.- 1: Zentralnervensystem.- Pathophysiologische Grundlagen der klinischen Funktionsbewertung des Gehirns.- Neue Verfahren zur Messung von Durchblutung und Metabolismus des Gehirns.- Intraoperative Funktionsüberwachung des Zentralnervensystems mit elektrophysiologischen Methoden.- Messung der Komatiefe.- Schmerzquantifizierung durch elektrophysiologische Methoden.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil 1.- 2: Respiratorisches System.- Funktionsbeurteilung des respiratorischen Systems.- Bestimmung von Ventilations-Perfusions-Beziehungen bei Beatmung.- Technische Möglichkeiten zur Messung von Atem- und Narkosegasen.- Monitoring der Beatmung.- Spezielle Bestimmungsmethoden der pulmonalen Funktion am beatmeten Patienten.- Messung des Lungenwassers.- Blutgasanalyse — gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil 2.- 3: Kardiovaskuläres System.- Grundlagen zur Messung der Myokardfunktion.- Funktionsbeurteilung des Kreislaufs.- Die nichtinvasive Beurteilung der Myokardfunktion.- Die transösophageale 2d-Echokardiographie in Anästhesie und Intensivmedizin.- Kardiale Funktionsdiagnostik bei Intensivpatienten mit nuklearmedizinischen Methoden.- Invasives hämodynamisches Monitoring — meßtechnische Aspekte.- Nichtinvasives Monitoring von Druck und Strömung im Kreislauf.- Kontinuierliche, nichtinvasive Blutdrucküberwachung durch Servo-Manometrie am Finger.- Beurteilung der Effizienz der Gewebeperfusion durch kontinuierliches Monitoring der totalen Sauerstoffaufnahme.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil 3.- 4: Niere, Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt.- Beurteilung der Nierenfunktion und Bestimmung des Hydratationszustandes in der perioperativen Phase.- Messung des Säuren-Basen-Status, Elektrolytbestimmung und Einsatz ionenselektiver Elektroden für die Patientenüberwachung.- Beurteilungsmöglichkeiten des intrazellulären Säuren-Basen-Status.- 5: Blut.- Pathophysiologie des Volumenmangels.- Bestimmungsmethoden für den Verlust von Blut und Blutbestandteilen.- Objektivierung des Therapieerfolges durch Blut- und Volumensubstitution.- Stufendiagnostik primärer und sekundärer Gerinnungsstörungen.- Methoden zur Erfassung von immunologischen Defiziten bzw. Immun-„Atypien“.- 6: Leber und Stoffwechsel.- Perioperative Funktionsbeurteilung der Leber.- Hormonbestimmungen in der perioperativen Phase.- Verfahren zur Erfassung des Ernährungszustandes.- Methodische Probleme der indirekten Kalorimetrie.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil 6.- 7: Anästhesiewirkungen.- Möglichkeiten zur Quantifizierung der Wirkung intravenöser Anästhetika.- Der praktische Wert des MAC-Konzepts für die Steuerung der Inhalationsanästhesie.- Relaxometrie.- Erfahrungen mit einem neuen Anästhesieüberwachungssystem: ABM-Datex.- Perioperative Psychometrie.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil 7.- 8: Technische und forensische Konsequenzen.- Was ist zu tun, um Messen technisch sicher zu machen?.- Medikolegale Konsequenzen für den Kliniker.- Sicherheit durch Messen — Konsequenzen für das Fachgebiet.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil 8.- Poster.- Mundokklusionsdruck p100 und ventilatorische CO2-Antwort. Parameter zur Beurteilung der medikamentösen Atemdepression.- Die getrenntseitige Erfassung des Gasaustausches zur Verbesserung der Respiratortherapie.- Verhalten des extravaskulären Lungenwassers bei akuter respiratorischer Insuffizienz.- Zur Bedeutung von Hämodynamik und Lungenwassermessung bei der Therapie der Sepsis.- Ist Temperaturkorrektur bei der Blutgasanalyse erforderlich?.- Laktat-Pyruvat-Verhalten unter verschiedenen Narkoseverfahren bei aorto-(bi-)femoralen Bypassoperationen.- Gewebe-pO2-Messung mit neuartigen Stahlnadelstichsonden als Meßmethode in der Klinik: Der Einfluß von Dopamin auf den pO2 im Muskel.- Die lokale Gewebe-pO2-Messung zur klinischen Therapiekontrolle.- Vergleich von O2-Sättigung in A. pulmonalis and V. cava superior während und nach aorto-(bi-)femoralen Bypassoperationen.- Ultraschall-Doppler-Sonographie: Ein nützliches Hilfsmittel zur Punktion der V. jugularis interna.- Kontinuierliche akustische Anzeige des arteriellen Blutdrucks und der Herzfrequenz.- Echokardiographie als Entscheidungshilfe bei Akutinterventionen auf einer internistischen Intensivstation.- Pulmonale Druck-Fluß-Beziehung statt Widerstandsberechnung zur Beurteilung des Pulmonalarterienwiderstands.- Beziehungen zwischen linksventrikulärer Kraft (LVF) und linksventrikulärem Druck (LVP) bei Herzoperationen zu Beginn der extrakorporalen Zirkulation.- Hämodynamisches Monitoring während des Lufttransports bei Herztransplantationskandidaten im Endstatium der Herzinsuffizienz.- Hämodynamik bei extremer Hämodilution mit Hydroxyäthylstärke (HES) verschiedener Typen und unterschiedlicher Substitution (450/07, 450/05, 450/03, 300/04, 200/07, 200/05).- x00DC; berwachung der Relaxierung — Anforderungen an einen Nervenstimulator.- Bestimmung von Aprotinin (Trasylol) im Plasma — ein Weg zur Optimierung der therapeutischen Proteinaseinhibition?.- Veränderungen des Arzneimittelmetabolismus bei Intensivpatienten.- Bestimmung von glomerulärer Filtrationsrate (GFR) und extrazellulärem Flüssigkeitsvolumen (EZF) in der peroperativen Phase.- Kontinuierliche Messung des intragastralen pH-Wertes zur Streßulkusprophylaxe bei Intensivpatienten.- Reversibilität des Phase-II-Blocks nach Dauerrelaxierung mittels Suxamethoniuminfusion.- Die klinische Bedeutung der rechnererstellten Fieberkurve in der Intensivtherapie.- Integration von Datenpräsentation und Dateneingabe während der Operation auf nur einem Bildschirm — Vorteile und Konsequenzen.- Physiologisches Monitoring in einem Tertiary Care Center.- Erfahrungen mit einem neuen EEG-Spektralanalysator in der Herzanästhesie.- Somatosensorisch evozierte Potentiale unter Anästhesie mit Etomidat und Lachgas.- Komaprognose durch Kombination elektrophysiologischer und biochemischer Meßmethoden.- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP) — computergestütztes Meßverfahren auf der Intensivstation.- Routinemäßige elektroenzephalographische Überwachung von Sedierungstiefe und zerebraler Funktion bei dauerbeatmeten Intensivpatienten.- Die Beeinflussung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP) durch ?- und ?-selektive Opioide.- Rechnergesteuerte Low-cost-Apparatur zur Durchführung und Auswertung algesimetrischer Untersuchungen.- Morphinmetabolismus unter bedarfsgesteuerter, periduraler Morphininfusion zur postoperativen Schmerzbehandlung.- Psychometrie/Psychopathometrie und ihr Stellenwert in der Anästhesiologie.- Lösung von Atelektasen mit intrapulmonaler Perkussion (IPUP).- Untersuchungen zur Variabilität der CO2-Antwort.