Die X/Motif Umgebung von Robert Barton | Eine Einführung für Anwender und Systemverwalter | ISBN 9783642782985

Die X/Motif Umgebung

Eine Einführung für Anwender und Systemverwalter

von Robert Barton
Buchcover Die X/Motif Umgebung | Robert Barton | EAN 9783642782985 | ISBN 3-642-78298-1 | ISBN 978-3-642-78298-5

Die X/Motif Umgebung

Eine Einführung für Anwender und Systemverwalter

von Robert Barton

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Überblick.
  • 1.1 Einführung.
  • 1.2 Die X/Motif-Umgebung — Geschichte.
  • 1.3 Die X/Motif-Umgebung — Architektur.
  • 1.4 Die X/Motif-Umgebung — aus Anwendersicht.
  • 1.5 Die X/Motif-Umgebung — aus Systemsicht.
  • 2 Architektur.
  • 2.1 Einführung.
  • 2.2 Die Client-Server-Aufteilung.
  • 2.3 Das X-Protokoll.
  • 2.4 X-Lib.
  • 2.5 X-Toolkit.
  • 2.6 Motif.
  • 2.7 Zusammenfassung.
  • 3 Arbeiten in der X/Motif-Umgebung.
  • 3.1 Einführung.
  • 3.2 Eintritt in die X/Motif-Umgebung.
  • 3.3 Der Terminalemulator.
  • 3.4 Der Fensterverwalter.
  • 3.5 Motif-Clients.
  • 3.6 DerX-Server.
  • 3.7 Zusammenfassung.
  • 4 Der Aufruf von X-Clients.
  • 4.1 Einführung.
  • 4.2 X-Client-Umlenkung.
  • 4.3 X-Client-Geometrie.
  • 4.4 X-Chent-Schrift.
  • 4.5 Zusammenfassung.
  • 5 Die Anpassung von X-Clients.
  • 5.1 Einführung.
  • 5.2 Überblick.
  • 5.3 Mechanismus.
  • 5.4 X-Client-Struktur.
  • 5.5 Eigenschaften.
  • 5.6 Die Ressourcenumgebung.
  • 5.7 Zusammenfassung.
  • 6 Einrichtung der X/Motif-Umgebung.
  • 6.1 Einführung.
  • 6.2 Die Flexibilität der X/Motif-Umgebung.
  • 6.3 xdm und mwm.
  • 6.4 Die Arbeitsplatzverwaltung durch xdm.
  • 6.5 Die Steuerung von xdm.
  • 6.6 Zusammenfassung.
  • 7 xdm — Aufruf und Vereinbarung der Arbeitsplatzverwaltung.
  • 7.1 Einführung.
  • 7.2 Der Aufruf von xdm.
  • 7.3 Lokale X-Server werden durch xdm gestartet.
  • 7.4 X-Terminals.
  • 7.5 Die Kommunikation zwischen X-Server und xdm.
  • 7.6 Zusammenfassung.
  • 8 Die Ausgabe der Anmeldungsmaske.
  • 8.1 Einführung.
  • 8.2 Die Übertragung von Ressourcen zum X-Server.
  • 8.3 Das Xsetup-Skript.
  • 8.4 Ausgabe der Anmeldungsmaske.
  • 8.5 Zusammenfassung.
  • 9 Die allgemeine Arbeitsumgebung.
  • 9.1 Einführung.
  • 9.2 Überblick.
  • 9.3 xdm-Aufgaben.
  • 9.4 Die Startup- und Reset-Skripte.
  • 9.5 Das Session-Skript.
  • 9.6 Zusammenfassung.
  • 10 Die Anpassung von mwm.
  • 10.1 Einführung.
  • 10.2 mwm-Ressourcen.
  • 10.3 Menüs, Maustasten und Kurzbefehle.
  • 10.4 Zusammenfassung.
  • 11 Die anwenderspezifische Arbeitsumgebung.
  • 11.1 Einführung.
  • 11.2 Überblick.
  • 11.3 Session-Aufbau.
  • 11.4 Ressourcenumgebung.
  • 11.5 Alternativen.
  • 11.6 Eine zentrale Verwaltung.
  • 11.7 Zusammenfassung.
  • Nachwort.
  • Anhang — Die system. mwmrc.