
×
Grundlagen der Statistik
Amtliche Statistik und beschreibende Methoden
von Oskar Anderson, Werner Popp, Manfred Schaffranek, Horst Stenger und Klaus SzameitatInhaltsverzeichnis
- 1. Einige allgemeine Fragen der amtlichen Statistik.
- 1.1 Grundbegriffe und Aufgaben der Statistik.
- 1.1.1 Allgemeine Begriffsbestimmung.
- 1.1.2 Aufgabe und Begriff der Methodenlehre und der praktischen Statistik.
- 1.1.3 Aufgaben der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik.
- 1.1.4 Amtliche und nichtamtliche Statistik.
- 1.1.5 Aufgabenschwerpunkte der amtlichen Statistik.
- 1.1.6 Arbeitsprogramm der amtlichen Statistik.
- 1.2 Organisation der amtlichen Statistik.
- 1.2.1 Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke.
- 1.2.2 Fachliche Zentralisierung.
- 1.2.3 Regionale Dezentralisierung.
- 1.2.4 Arbeitsverteilung bei Vorbereitung und Durchführung von Bundesstatistiken.
- 1.2.5 Prinzip der Legalisierung.
- 1.2.6 Auskunftspflicht.
- 1.2.7 Geheimhaltung von Einzelangaben.
- 1.3 Vorbereitung und Ablauf von Statistiken.
- 1.3.1 Vorbereitung von Statistiken.
- 1.3.2 Wege der Datenerfassung.
- 1.3.3 Aufgaben der Datenverarbeitung.
- 1.3.4 Veröffentlichung der Ergebnisse.
- 1.3.5 Wichtige Quellenwerke.
- 1.4 Verarbeitung und Analyse statistischer Ergebnisse.
- 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung.
- 2.1 Häufigkeiten, Histogramme.
- 2.2 Mittelwerte und Streuungsmaße.
- 2.2.1 Arithmetisches Mittel.
- 2.2.2 Häufigster Wert (Modalwert).
- 2.2.3 Zentralwert (Median).
- 2.2.4 Spannweite.
- 2.2.5 Durchschnittliche absolute Abweichung.
- 2.2.6 Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient.
- 2.3 Mittelwerte und Streuungsmaße bei Klassenbildung.
- 2.3.1 Zentralwert.
- 2.3.2 Arithmetisches Mittel.
- 2.3.3 Häufigster Wert.
- 2.3.4 Varianz, durchschnittliche absolute Abweichung.
- 2.3.5 Fehlerfortpflanzung.
- 2.4 Statistisches Messen der Konzentration.
- 2.5 Aufgaben.
- 3. Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen.
- 3.1 Streuungsdiagramme.
- 3.1.1 Methode der kleinsten Quadratsumme...
- 3.1.2 Rangkorrelationskoeffizient von Spearman.
- 3.1.3 Korrelationskoeffizient und Regressionsgleichungen bei dreidimensionalen Häufigkeitsverteilungen.
- 3.2 Kontingenztabellen.
- 3.2.1 Randhäufigkeiten, arithmetisches Mittel, Varianzen.
- 3.2.2 Statistische Unabhängigkeit von Merkmalen, mittlere quadratische Kontingenz.
- 3.2.3 Kovarianz, Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson, Regressionsgleichungen.
- 3.3 Aufgaben.
- 4. Zeitreihenzerlegung.
- 4.1 Ursachenkomplexe, Komponenten von Zeitreihen und Zeitreihenzerlegung.
- 4.2 Technik der Zeitreihenzerlegung.
- 4.3 Statistische Verfahren zur Eliminierung saisonaler und irregulärer Schwankungen aus wirtschaftlichen Zeitreihen.
- 4.3.1 Methode der kleinsten Quadratsumme.
- 4.3.2 Methode der gleitenden Mittelwerte.
- 4.3.3 Methode zur näherungsweisen Bestimmung der glatten Komponente am Ende einer Reihe.
- 4. 4 Aufgaben.
- 5. Verhältniszahlen, insbesondere Indexzahlen.
- 5.1 Gliederungszahlen.
- 5.2 Beziehungszahlen.
- 5.3 Meßzahlen.
- 5.4 Indexzahlen.
- 5.4.1 Indextypen und -schemata.
- 5.4.2 Preisbereinigung von Umsatzbzw. Wertindizes.
- 5.4.3 Wahl der Basisperiode.
- 5.4.4 Umbasierung und Verkettung.
- 5.4.5 Wichtige amtliche Indexzahlen.
- 5. 5 Aufgaben.
- Anhang: Summenzeichen.
- Quellenwerke.
- Literatur.
- Stichwortverzeichnis.