Lehrbuch der Histologie und der Mikroskopischen Anatomie des Menschen von Philip Jr. Stöhr | ISBN 9783642873140

Lehrbuch der Histologie und der Mikroskopischen Anatomie des Menschen

von Philip Jr. Stöhr
Buchcover Lehrbuch der Histologie und der Mikroskopischen Anatomie des Menschen | Philip Jr. Stöhr | EAN 9783642873140 | ISBN 3-642-87314-6 | ISBN 978-3-642-87314-0

Lehrbuch der Histologie und der Mikroskopischen Anatomie des Menschen

von Philip Jr. Stöhr

Inhaltsverzeichnis

  • I. Aufgabe und Untersuchungsmethoden der Histologischen Forschung.
  • Anfertigung von Dauerpräparaten.
  • Fixierung.
  • Färbung.
  • Untersuchung lebender Objekte.
  • Herstellung frischer Präparate.
  • Zellkulturen.
  • Untersuchung am ganzen Organismus.
  • Betrachtungsweise.
  • II. Die lebendige Masse.
  • 1. Allgemeiner Bau.
  • a) Die Organisation der lebendigen Masse.
  • Die Gewebe.
  • b) Das Protoplasma.
  • Plastokonten.
  • Golgi-Apparat.
  • Paraplasma.
  • Granula.
  • Fibrillen.
  • Grundplasma.
  • Intercellularsubstanz.
  • Chemische Zusammensetzung der lebenden Substanz.
  • c) Der Kern.
  • Kernkörperchen.
  • Kernwachstum.
  • Ausstoßung von Kerninhalt.
  • Amitose.
  • 2. Wachstum.
  • Mitose oder Karyokinese.
  • Prophase.
  • Metaphase.
  • Anaphase.
  • Telophase.
  • Wachstum.
  • Differenzierung.
  • 3. Bemerkungen über die Hypertrophie, Regeneration und Degeneration.
  • Hypertrophie.
  • Regeneration.
  • Degeneration.
  • 4. Bewegungserscheinungen der Zelle.
  • Amoeboide Bewegung.
  • Phagocytose.
  • Flimmerbewegung.
  • III. Die Gewebe.
  • 1. Epithelgewebe.
  • a) Allgemeine Bemerkungen.
  • b) Einschichtiges Plattenepithel.
  • c) Kubisches Epithel.
  • d) Einschichtiges Zylinderepithel.
  • e) Mehrschichtiges Plattenepithel.
  • f) Mehrschichtiges Zylinderepithel.
  • g) Sekretion.
  • h) Drüsengewebe.
  • Exokrine Drüsen.
  • Merokrine Drüsen.
  • Apokrine Drüsen.
  • Holokrine Drüsen.
  • Ausführungsgänge.
  • Schaltstücke.
  • Endstücke.
  • Drüsennerven.
  • 2. Binde- und Stützgewebe.
  • b) Aufbauelemente.
  • ?) Syncytien und Zellen.
  • Reticuläres Bindegewebe.
  • Fibrocyten.
  • Histiocyten oder Clasmatocyten.
  • Pigmentzellen.
  • Plasmazellen.
  • Fettzellen.
  • Wanderzellen.
  • ?) Intercellularsubstanz.
  • Kollagene Fibrillen.
  • Elastische Fibrillen.
  • Reticulinfasern.
  • c) Formen des Binde- und Stützgewebes.
  • Blut.
  • Erythroblasten.
  • Erythrocyten.
  • Farblose Blutzellen.
  • Leukocyten.
  • Diapedese.
  • Lymphocyten.
  • Monocyten.
  • Thrombocyten.
  • Genese der Blutzellen.
  • Knochenmark.
  • Myeloblasten.
  • Myelocyten.
  • Megakaryocyten.
  • Fettgewebe.
  • Interstitielles Bindegewebe.
  • Straffes Bindegewebe.
  • Geflechtartiges Bindegewebe.
  • Sehnengewebe.
  • Knorpelgewebe.
  • Hyaliner Knorpel.
  • Perichondrium.
  • Interterritorien.
  • Chondrone.
  • Elastischer Knorpel.
  • Faserknorpel.
  • Knochengewebe.
  • Geflechtartiger Knochen.
  • Lamellärer Knochen.
  • Haverssche Kanälchen.
  • Volkmannsche Kanälchen.
  • Feinbau der Substantia compacta.
  • Substantia spongiosa.
  • Periost.
  • Gelenkknorpel.
  • Bildung des Knochengewebes.
  • Osteoblasten.
  • Enchondraler und perichondraler Knochen.
  • Chordagewebe.
  • 3. Muskelgewebe.
  • a) Glattes Muskelgewebe.
  • b) Quergestreiftes Muskelgewebe.
  • Querstreifung.
  • Myofibrillen.
  • Muskeln und Sehnen.
  • Perimysium.
  • Muskelbündel.
  • Sehne.
  • Peritenonium.
  • Schleimbeutel.
  • Gelenkkapsel.
  • Gefäße.
  • c) Herzmuskelgewebe.
  • 4. Nervengewebe.
  • b) Nervenzellen.
  • „Interstitielle Zellen“.
  • Neurofibrillen.
  • Nissl-Substanz.
  • Pigment.
  • Kern.
  • Hüllgewebe um die Ganglienzellen.
  • Neuroblasten und Spongioblasten.
  • c) Nervenfasern.
  • Markhaltige Nervenfasern.
  • Markscheide.
  • Neurilemm.
  • Achsenzylinder.
  • Marklose Nervenfasern.
  • d) Periphere Nerven.
  • e) Neuroglia.
  • Astrocyten.
  • Mikroglia (Hortega).
  • Membrana limitans.
  • f) Der histologische Aufbau des Nervensystems.
  • Großhirn.
  • Pyramidenzellen.
  • „Körnerzellen“.
  • „Spindelzelle“.
  • Aufbau der Rinde.
  • Myeloarchitektonik.
  • Kleinhirn.
  • Rinde.
  • Mark.
  • Purkinjesche Zellen.
  • Kleine Rindenzellen.
  • Kleine Körnerzellen.
  • Große Körnerzellen.
  • Eosinkörper.
  • Glomeruli cerebellares.
  • „Moosfasern“.
  • Neuroglia.
  • Hirnstamm.
  • Rückenmark.
  • Substantia grisea.
  • Substantia alba.
  • „Bahnen“.
  • Häute und Gefäße des Zentralnervensystems.
  • Dura mater oder Pachymeninx.
  • Leptomeninx.
  • Arachnoides.
  • Pia mater.
  • Plexus chorioidei.
  • Nerven.
  • Liquor cerebrospinalis.
  • Spinalganglion.
  • Sympathisches Ganglion.
  • Sympathische Ganglienzellen.
  • Periphere Nervenendigungen.
  • Sensible Nervenendigungen.
  • Motorische Nervenendigungen.
  • Nervöses Terminalreticulum.
  • Bemerkungen über den Zusammenhang der nervösen Elemente.
  • IV. Mikroskopische Anatomie der Organe.
  • 1. Innersekretorische Organe.
  • a)Hypophysis cerebri.
  • Vorderlappen.
  • Pars intermedia.
  • Hinterlappen.
  • b) Schilddrüse.
  • c) Epithelkörperchen.
  • d) Nebenniere.
  • e) Langerhanssche Inseln.
  • f) Paraganglien.
  • g) Anhang.
  • Thymusdrüse.
  • Zirbeldrüse (Epiphyse).
  • 2. Zirkulationsorgane.
  • Blutgefäß-System.
  • a) Herz.
  • Endokard.
  • Herzklappen.
  • Myokard.
  • Atrioventrikularbündel.
  • Epikard.
  • Perikard.
  • b) Blutgefäße.
  • Capillaren.
  • Pericyten.
  • Arterien.
  • Arteriolen.
  • Kleine Arterien.
  • Mittlere Arterien.
  • Große Arterien.
  • Venen.
  • Arteriovenöse Anastomosen.
  • Innervation der Gefäße.
  • c) Milz.
  • Lymphgefäß-System.
  • a) Lymphknoten.
  • b) Lymphgefäße.
  • Ductus Thoracicus.
  • 3. Verdauungsorgane.
  • Kopfdarm.
  • a) Lippe.
  • b) Zunge.
  • c) Mund- und Rachenschleimhaut.
  • Tonsilla palatina.
  • d) Speicheldrüsen der Mundhöhle.
  • Glandula parotis.
  • Glandula submandibularis.
  • Glandula sublingual.
  • e) Zähne.
  • Entwicklung der Zähne.
  • Histologischer Aufbau der Zähne.
  • Schmelz.
  • Zahnbein (Dentin).
  • Zement.
  • Zahnpulpa.
  • Wurzelhaut und Zahnfleisch.
  • Innervation des Zahnes.
  • Rumpfdarm.
  • f) Speiseröhre.
  • g) Magen.
  • h) Dünndarm.
  • i) Dickdarm.
  • k) Mastdarm.
  • l) Intramurales Nervensystem des Rumpfdarmes.
  • m) Leber.
  • Gallengänge.
  • Gallenblase.
  • n) Pankreas.
  • o) Bauchfell.
  • 4. Atmungsorgane.
  • a) Nasenhöhle.
  • Regio vestibularis.
  • Regio respiratoria.
  • Regio olfactoria.
  • Glandulae olfactoriae.
  • b) Kehlkopf.
  • c) Luftröhre und Bronchien.
  • d) Lunge.
  • e) Pleura.
  • 5. Harnorgane.
  • a) Niere.
  • Entwicklung.
  • Aufbau.
  • Blutversorgung.
  • Nerven der Niere.
  • b) Ableitende Harnorgane.
  • Nierenbecken.
  • Harnleiter.
  • Harnblase.
  • Weibliche Harnröhre.
  • 6. Genitalorgane.
  • a) Männlich.
  • 1. Hoden.
  • Spermiogenese.
  • Spermien.
  • Rete testis.
  • 2. Nebenhoden.
  • 3. Ductus deferens.
  • 4. Glandula vesiculosa.
  • Ductus ejaculatorius.
  • Paradidymis, Appendix testis, Appendix epididymidis.
  • 5. Prostata.
  • Colliculus seminalis.
  • 6. Glandula bulbourethralis.
  • 7. Harnröhre und Penis.
  • a) Weiblich.
  • 1. Ovarium.
  • 2. Tuba uterina.
  • 3. Uterus.
  • Chorda uteroinguinalis.
  • 4. Vagina.
  • 5. Äußerer Genitalapparat.
  • 6. Placenta.
  • 7. Haut.
  • Epidermis.
  • Corium.
  • Stratum subeutaneum.
  • Schweißdrüsen.
  • Haare.
  • Talgdrüsen.
  • Mm. Arrectores pilorum.
  • Nägel.
  • Gefäße der Haut.
  • Nerven der Haut.
  • Funktion der Haut.
  • Milchdrüse.
  • 8. Sehorgan.
  • a) Entwicklung des Auges.
  • b) Bulbus.
  • Tunica externa.
  • Cornea.
  • Sklera.
  • Tunica media.
  • Iris.
  • Corpus ciliare.
  • Chorioides.
  • Tunica interna.
  • Stratum pigmenti retinae.
  • Retina.
  • Fasciculus opticus.
  • Linse und Strahlenbändchen.
  • Glaskörper.
  • Gefäße und Nerven des Bulbus.
  • c) Augenlid.
  • d) Tränendrüse.
  • 9. Gleichgewichtsorgan und Gehörorgan.
  • a) Entwicklung.
  • b) Gleichgewichtsorgan.
  • Bogengänge.
  • Sacculus und Utriculus.
  • c) Gehörorgan.
  • Ductus cochlearis.
  • Cortissches Organ.
  • Blutversorgung des häutigen Labyrinthes.
  • Knöcherne Labyrinthkapsel.
  • Mittelohr.
  • Trommelfell.
  • Äußeres Ohr.