Pathologische Physiologie von Franz Grosse-Brockhoff | ISBN 9783642877957

Pathologische Physiologie

von Franz Grosse-Brockhoff
Buchcover Pathologische Physiologie | Franz Grosse-Brockhoff | EAN 9783642877957 | ISBN 3-642-87795-8 | ISBN 978-3-642-87795-7

Pathologische Physiologie

von Franz Grosse-Brockhoff

Inhaltsverzeichnis

  • Blut.
  • I. Biochemie und Kinetik der Erythrocyten: G. Gehrmann.
  • II. Eisenstoffwechsel: G. Gehrmann.
  • Ferrokinetik.
  • III. Porphyrine und Hämoglobine: G. Gehrmann.
  • 1. Porphyrie.
  • 2. Hämoglobinopathien.
  • 3. Störungen des Häm-Moleküls.
  • IV. Humorale Regulation der Erythropoese: G. Gehrmann.
  • V. Anämien: G. Gehrmann.
  • 1. Hypochrome mikrocytäre Anämien.
  • 2. Normochrome Anämien.
  • 3. Hämolytische Anämien.
  • 4. Myelophthisische Anämien.
  • 5. Makrocytäre-megaloblastische Anämien.
  • 6. Polycythämie und Polyglobulie.
  • VI. Störungen der Leukopoese: G. Gehrmann.
  • 1. Reaktive Veränderungen.
  • 2. Autochthone Störungen der Leukopoese.
  • VII. Störungen der Thrombopoese: G. Gehemann.
  • 1. Thrombopenien.
  • 2. Thrombocythämien.
  • 3. Thrombasthenien.
  • VIII. Störungen der Blutgerinnung: G. Gehrmann.
  • 1. Koagulopathien.
  • IX. Bluteiweißkörper: D. Koch.
  • 1. Physikalisch-chemische Vorbemerkungen.
  • 2. Stoffwechsel der Bluteiweißkörper.
  • 3. Funktion der Bluteiweißkörper.
  • 4. Pathologisches Bluteiweißbild.
  • Literaturhinweise 96.
  • Atmung.
  • I. Die Atemmechanik unter normalen und krankhaften Bedingungen.
  • 1. Elastischer Widerstand.
  • 2. Viscöse Widerstände.
  • 3. Atemarbeit.
  • II. Der Gasaustausch und seine Störungen.
  • 1. Gaswechsel und Gastransport.
  • 2. Gasaustauschstörungen.
  • 3. Die Ventilation und ihre Störungen.
  • III. Die Diffusion und ihre Störungen.
  • 1. Diffusionsgesetz und Diffusionswiderstände.
  • 2. Diffusionsstörungen infolge Veränderungen der Alveolar-Capillarmembran.
  • 3. Diffusionsstörungen infolge erhöhter Diffusionswiderstände im Blut.
  • IV. Die Zirkulation und Gasaustauschstörungen.
  • 1. Lungendurchblutung und Gasaustausch.
  • 2. Zirkulationsstörungen.
  • V. Die Regulation der Atmung und ihre Störungen.
  • 1. Reflektorische Beeinflussung der Atmung.
  • 2. Chemische Regulation der Atmung.
  • 3. Atmung unter Arbeit.
  • 4. Ursachen von Atemregulationsstörungen.
  • 5. Pathologische Atemtypen.
  • VI. Husten- und Niesreflex.
  • VII. Spezielle Atemfunktionsstörungen.
  • 1. Respiratorische Insuffizienz pulmonaler Genese.
  • 2. Respiratorische Insuffizienz extrapulmonaler Genese.
  • Literaturhinweise.
  • Herz.
  • I. Die Dynamik des Myokards und ihre Änderungen: F. Grosse-Brockhoff.
  • 1. Gesetzmäßigkeiten des isolierten Herzens.
  • 2. Das gesteuerte Herz.
  • 3. Bedeutung der Herzgrundgesetze und der Herzsteuerung für die Kreislaufregulation.
  • 4. Veränderungen der meßbaren hämodynamischen Größen der Herzarbeit.
  • 5. Herzinsuffizienz und Herzmuskelinsuffizienz.
  • II. Angeborene Herz- und Gefäßmißbildungen: F. Loogen.
  • 1. Ventrikelseptumdefekt.
  • 2. Ductus arteriosus apertus.
  • 3. Vorhofseptumdefekt.
  • 4. Pulmonalstenose ohne Ventrikelseptumdefekt.
  • 5. Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt (Fallot’sche Tetralogie).
  • 6. Tricuspidalatresie.
  • 7. Singulärer Ventrikel.
  • 8. Truncus arteriosus communis persistens.
  • 9. Transposition der großen Arterien.
  • 10. Arterio-venöse Lungenfistel.
  • 11. Aortenisthmusstenose.
  • III. Herzklappenfehler: F. Loogen.
  • 1. Mitralstenose.
  • 2. Mitralinsuffizienz.
  • 3. Aortenstenose.
  • 4. Aorteninsuffizienz.
  • 5. Tricuspidalstenose.
  • 6. Tricuspidalinsuffizienz.
  • 7. Perikarditis.
  • IV. Störungen der Herzschlagfolge: S. Effekt.
  • 1. Elektrophysiologische Grundphänomene.
  • 2. Systematik der Herzrhythmusstörungen.
  • 3. Störungen der Erregungsleitung.
  • 4. Ersatzsystolen und Ersatzrhythmen.
  • 5. Herzstillstand (Adams-Stokes-Syndrom).
  • 6. Alternans.
  • V. Coronarkreislauf: F. Grosse-Brockhoff.
  • 1. Besonderheiten der Coronardurchblutung.
  • 2. Größe der Coronardurchblutung beim Menschen.
  • 3. Steuerung der Coronardurchblutung.
  • 4. Die Bedeutung des Kollateralkreislaufs bei Coronarinsuffizienz.
  • VI. Herzstoffwechsel: G. Engstfeld.
  • 1. Energetik des Herzens.
  • 2. Stoffwechsel der energieliefernden Substrate.
  • 3. Elektrolytstoffwechsel und elektrische Funktion des Herzens.
  • 4. Spezielle Störungen der Herzenergetik.
  • 5. Die Herzmuskelhypertrophie als Vorstadium einer Myokardinsuffizienz.
  • 6. Myokardinsuffizienz und elektromechanische Koppelung.
  • Peripherer Kreislauf.
  • I. Allgemeine Gesichtspunkte: F. Grosse-Brockhoff.
  • II. Regulation des Blutdruckes: A. Sturm Jr..
  • III. Hypertonie: A. Sturm Jr..
  • 1. Ursachen der Blutdrucksteigerung.
  • 2. Essentielle Hypertonie.
  • 3. Renale und renovasculäre Hypertonie.
  • 4. Kardiovasculäre Hypertonie.
  • 5. Hormonelle Hypertonie.
  • 6. Neurogene Hypertonie.
  • 7. Maligne Hypertonie.
  • IV. Hypotonie: F. Grosse-Brockhoff.
  • V. Das Aortenbogensyndrom: F. Grosse-Brockhoff.
  • VI. Das hypersensitive Carotissinussyndrom: F. Grosse-Brockhoff.
  • VII. Örtliche Durchblutungsstörungen: F. Grosse-Brockhoff.
  • 1. Steuerung der Organdurchblutung.
  • 2. Periphere Durchblutungsstörungen.
  • VIII. Schock: H. Kreuzer.
  • 1. Definition des Schocks.
  • 2. Die Hämodynamik im Schock.
  • 3. Der Stoffwechsel im Schock.
  • 4. Die Organfunktion im Schock.
  • 5. Einteilung der verschiedenen Schockformen.
  • 6. Der Verlauf des Schocks.
  • IX. Arteriosklerose: H. Gillmann und F. Grosse-Brockhoff.
  • 1. Grundbegriffe.
  • 2. Initialphasen der Arteriosklerose.
  • 3. Biochemische Veränderungen des Blutes.
  • Lungenkreislauf.
  • I. Lungenkreislauf und Gesamtkreislauf.
  • II. Herzzeitvolumen und Lungenkreislauf.
  • III. Vasomotorische Einflüsse auf den Lungenkreislauf.
  • IV. Blutfüllung der Lunge.
  • V. Rückwirkung der Lungenatmung auf den Kreislauf.
  • 1. Einflüsse eines veränderten intrathorakalen Mitteldruckes.
  • 2. Wirkungen der vertieften Atmung auf den Kreislauf.
  • VI. Rückstauungszustände.
  • 1. Die Gefäßverbindungen im Lungenkreislauf.
  • 2. Akute Lungenstauung (Lungenödem).
  • 3. Chronische Lungenstauung.
  • VII. Zustände mit gesteigerter Lungendurchblutung.
  • VIII. Primäre Erhöhungen des Störungswiderstandes im Lungenkreislauf.
  • 1. Akute Widerstandserhöhung.
  • 2. Chronische Widerstandserhöhung.
  • Verdauungsorgane.
  • I. Oesophagus.
  • 1. Funktionelle Störungen.
  • 2. Mechanische Obstruktion.
  • II. Magen.
  • 1. Motorik.
  • 2. Sekretion.
  • 3. Ulcuskrankheit.
  • 4. Atrophische Gastritis.
  • 5. Magencarcinom.
  • 6. Zollinger-Ellison-Syndrom.
  • 7. Nausea.
  • 8. Erbrechen.
  • 9. Exsudative Gastroenteropathie.
  • III. Pankreas.
  • 1. Sekretion.
  • 2. Akute Pankreatitis.
  • 3. Chronische Pankreatitis.
  • 4. Pankreascarcinom.
  • IV. Dünndarm.
  • 1. Motilität.
  • 2. Resorption.
  • 3. Malabsorption.
  • 4. Malabsorption durch Dünndarmresektion.
  • 5. Bakterielle Besiedlung des Dünndarms.
  • 6. Jejunitis und Ileitis.
  • 7. Cöliakie und einheimische Sprue.
  • 8. Tropische Sprue.
  • 9. M. Whipple.
  • 10. Malabsorption von Kohlenhydraten.
  • 11. Carcinoidsyndrom.
  • 12. Ileus.
  • V. Dickdarm.
  • 2. Divertikel, Divertikulose.
  • 3. Defäkation.
  • 4. Obstipation.
  • 5. Diarrhoe.
  • 6. Megacolon congenitum.
  • 7. Colitis.
  • Leber.
  • I. Ursache und Einteilung der verschiedenen Krankheitssyndrome.
  • II. Leberzellinsuffizienz.
  • 1. Kohlenhydratstoffwechsel.
  • 2. Fettstoffwechsel.
  • 3. Cholesterinstoffwechsel.
  • 4. Gallensäurestoffwechsel.
  • 5. Eiweißstoffwechsel.
  • 6. Serumfermente.
  • 7. Mineralien.
  • 8. Entgiftungsfunktion.
  • 9. Hormonhaushalt.
  • III. Die klinischen Krankheitserscheinungen der Leberinsuffizienz.
  • 1. Die hepatogen bedingte hämorrhagische Diathese.
  • 2. Foetor hepaticus.
  • 3. Das Leberkoma.
  • IV. Ikterus.
  • 1. Die verschiedenen Formen des Ikterus.
  • 2. Die Beziehungen zwischen Serum- und Gewebsbilirubin.
  • V. Pfortaderkreislauf.
  • 1. Hämodynamik des Pfortaderkreislaufs.
  • 2. Veränderungen der Gesamtleberdurchblutung.
  • 3. Durchblutungsstörungen im Leberpfortadersystem.
  • 4. Der Pfortaderhochdruck.
  • 5. Ascites.
  • Gallenblase.
  • I. Störungen der Motilität.
  • II. Gallenflüssigkeit und Gallensteinbildung.
  • Niere.
  • I. Störungen der Harnbereitung und Harnabscheidung.
  • 1. Faktoren der Harnbereitung.
  • 2. Störungen der quantitativen Harnabscheidung.
  • 3. Störungen der qualitativen Harnabscheidung.
  • II. Azotämie.
  • 1. Renale Azotämie.
  • 2. Extrarenale Azotämie.
  • III. Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes bei Nierenerkrankungen.
  • 1. Phosphat.
  • 2. Sulfat.
  • 3. Bicarbonat.
  • 4. Natrium.
  • 5. Chlorid.
  • 6. Kalium.
  • 7. Calcium.
  • 8. Magnesium.
  • 9. Säure-Basen-Regulation.
  • IV. Wasserhaushaltsstörungen bei Nierenerkrankungen.
  • 1. Bilanzstörungen.
  • 2. Verteilungsstörungen.
  • V. Niereninsuffizienz.
  • 1. Akute Niereninsuffizienz.
  • 2. Chronische Niereninsuffizienz.
  • 3. Tubuläre Insuffizienz.
  • VI. Urämie.
  • 1. Erscheinungen von seiten des Nervensystems.
  • 2. Erscheinungen im Bereich des Magen-Darm-Kanals.
  • 3. Sonstige Erscheinungen.
  • VII. Nephrogener Hochdruck.
  • 1. Das Renin-Angiotensin-System.
  • 2. Der sogenannte Drosselungshochdruck.
  • 3. Hochdruck bei akuter Glomerulonephritis.
  • 4. Hochdruck bei anderen Nephropathien.
  • 5. Erscheinungsform des nephrogenen Hochdrucks.
  • VIII. Nephrogene Osteopathie.
  • 1. infolge verminderten Glomerulusfiltrats.
  • 2. infolge tubulärer Störungen.
  • IX. Nephrogene Anämie.
  • 1. Wirkung retinierter Substanzen.
  • 2. Mangelnde Bildung von Erythropoetin.
  • X. Spezielle Krankheitsgruppen.
  • 1. Akute diffuse Glomerulonephritis.
  • 2. Chronische Glomerulonephritis.
  • 3. Herdförmige Glomerulonephritis.
  • 4. Erkrankungen mit nephrotischem Syndrom.
  • 5. Diabetische Nephropathie.
  • 6. Akute Pyelonephritis.
  • 7. Chronische Pyelonephritis.
  • 8. Akute interstitielle Nephritis.
  • 9. Chronische interstitielle Nephritis.
  • 10. Arteriolosklerose und -nekrose der Nieren.
  • 11. Arteriosklerose der Nieren.
  • 12. Die Schrumpfniere (Nephrocirrhose).
  • 13. Tubuläre Partialfunktionsstörungen.
  • 14. Nierensteinleiden.
  • 15. Akute Tubulusnekrose.
  • 16. Die bilaterale Nierenrindennekrose.
  • 17. Sekundäre funktionelle Nierenstörungen.
  • Wasser-, Elektrolyt- und Mineralhaushalt.
  • I. Wasserhaushalt: W. Herms.
  • 1. Aufgaben des Wassers.
  • 2. Wasserbestand des Organismus und der einzelnen Organe.
  • 3. Wasserbilanz.
  • 4. Regulation der Wasseraufnahme.
  • 5. Regulation der Wasserausscheidung.
  • II. Elektrolythaushalt: W. Herms.
  • 1. Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.
  • 2. Regulation des Natriumstoffwechsels.
  • 3. Regulation des Kaliumstoffwechsels.
  • 4. Regulation des Chloridstoffwechsels.
  • III. Dehydrations- und Hyperhydrationszustände: W. Herms.
  • 1. Dehydrationszustände.
  • 2. Hyperhydrationszustände.
  • IV. Hypo- und Hypernatriämie: W. Herms.
  • V. Störungen des Kalium-Stoffwechsels: W. Herms.
  • 1. Hyperkaliämie.
  • 2. Hypokaliämie.
  • 3. Störungen in der extra-intracellulären Kaliumverteilung.
  • VI. Calcium- und Phosphorhaushalt: E. Wetzels.
  • 1. Regulation des Calcium- und Phosphorhaushaltes.
  • 2. Störungen des Calcium- und Phosphorhaushaltes.
  • VII. Magnesium- und Schwefelhaushalt: E. Schröder.
  • 1. Magnesium.
  • 2. Schwefel.
  • Säure-Basen-Haushalt.
  • I. Regulationsmechanismen des Säure-Basen-Haushaltes.
  • 1. Chemische Puffer.
  • 2. Lunge.
  • 3. Niere.
  • II. Die verschiedenen Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.
  • 1. Einteilung der Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.
  • 2. Erkennung von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.
  • 3. Die einzelnen Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.
  • 4. Klinische Auswirkungen von Acidosen und Alkalosen.
  • Die Spurenelemente.
  • I. Spurenelemente metallischer Herkunft.
  • 1. Kupfer.
  • 2. Zink.
  • 3. Mangan.
  • 4. Kobalt.
  • II. Halogene.
  • 1. Fluor.
  • 2. Jod.
  • 3. Brom.
  • Hormone.
  • I. Allgemeine Endokrinologie: E. L. Schäfer.
  • II. Der Hypothalamus in seiner endokrinologischen Bedeutung: E. L. Schäfer.
  • 1. Das Hypothalamus-HVL-System.
  • 2. Das Hypothalamus-Hypophysenhinterlappen-System.
  • III. Hypophyse: E. L. Schäfer.
  • 1. Anatomie und Hormonbildung des Hypophysenvorderlappens.
  • 2. Die Hormone des Hypophysenvorderlappens.
  • 3. Hormone des Hypophysenzwischenlappens.
  • 4. Hormone des Hypothalamus-Hypophysenhinterlappen-Systems.
  • 5. Hypophysäre Erkrankungen.
  • IV. Das Corpus pineale: E. L. Schäfer.
  • V. Schilddrüse: E. L. Schäfer.
  • 1. Anatomie und Funktion.
  • 2. Die Schilddrüsenhormone, ihre Synthese und ihr Abbau.
  • 3. Die Wirkung der Schilddrüsenhormone.
  • 4. Die Regulation der Schilddrüsenfunktion.
  • 5. Die J131-Analyse der Schilddrüsenfunktion.
  • 6. Der Wirkungsmechanismus der thyreostatischen Substanzen.
  • 7. Der Einfluß der Jodidgaben auf die Schilddrüsenfunktion.
  • 8. Die Hyperthyreose.
  • 9. Die Hypothyreosen.
  • 10. Die Thyreoiditis bzw. Strumitis.
  • 11. Die endemische euthyreote Struma.
  • 12. Maligne Schilddrüsenerkrankungen.
  • VI. Die Parathyreoideae: E. L. Schäfer.
  • 1. Allgemeine Gesichtspunkte.
  • 2. Krankheiten der Parathyreoideae.
  • VII. Die Thymusdrüse: E. L. Schäfer.
  • VIII. Die Nebennieren: A. Sturm Jr..
  • 1. Die Nebennierenrinde.
  • 2. Das Nebennierenmark.
  • IX. Die Intersexualität: A. Sturm Jr..
  • 1. Das echte Klinefelter-Syndrom.
  • 2. Die Gonadendysgenesie.
  • 3. Pseudohermaphroditismus femininus (weiblicher Scheinzwitter).
  • 4. Pseudohermaphroditismus masculinus (männlicher Scheinzwitter).
  • 5. Hermaphroditismus verus (echter Zwitter).
  • 6. Tumoren mit heterosexueller Aktivität.
  • X. Die männliche Keimdrüse: A. Sturm Jr..
  • 1. Funktion der männlichen Keimdrüse.
  • 2. Der männliche Hypogonadismus.
  • 3. Der männliche Hypergonadismus.
  • 4. Die Gynäkomastie.
  • XI. Das Ovar: A. Stuem Jr..
  • 1. Funktionelle Anatomie.
  • 2. Die Hormone des Ovars.
  • 3. Der Menstruationscyclus.
  • 4. Die primäre Amenorrhoe.
  • 5. Die sekundäre Amenorrhoe.
  • 6. Störungen der Follikelreifungsphase.
  • 7. Ausbleiben der Ovulation.
  • 8. Störungen der Corpus luteum-Phase.
  • 9. Störungen der Sexualfunktion in der Pubertät.
  • 10. Das Klimakterium.
  • 11. Die Sterilität.
  • Kohlenhydratstoffwechsel.
  • 1. Der intermediäre Abbau der Glucose.
  • 2. Die Synthese des Glykogens.
  • 3. Die Beziehungen des Kohlenhydrat- zum Eiweiß- und Fettstoffwechsel.
  • 4. Der Blutzucker und seine Regulation.
  • 5. Die autonome Blutzuckerregulation der Organe.
  • II. Der Diabetes mellitus: F. Grosse-Brockhoff.
  • 1. Biochemie der diabetischen Stoffwechselstörung.
  • 2. Die Störungen der hormonellen und nervalen Regulation beim Diabetes mellitus.
  • 3. Zur Pathogenese des genuinen menschlichen Diabetes mellitus.
  • 4. Vorstadien des Diabetes mellitus.
  • 5. Insulinantikörper und Insulinresistenz.
  • 6. Spontandiabetische Tiere.
  • 7. Diabetische Mikroangiopathie.
  • III. Hyperinsulinismus und hypoglykämisches Syndrom: F. Grosse-Brockhoff.
  • IV. Alimentär und durch Störungen der Verdauung bedingte Änderungen im Kohlenhydratstoffwechsel: F. Grosse-Brockhoff.
  • 1. Kohlenhydratstoffwechselstörungen beim Hunger.
  • 2. Störungen der Verdauung.
  • V. Genetisch bedingte Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (mit Ausnahme des Diabetes mellitus): W. Herms.
  • 1. Essentielle Pentosurie.
  • 2. Essentielle Fructosurie und hereditäre Fructoseintoleranz.
  • 3. Saccharoseintoleranz.
  • 4. Lactoseintoleranz.
  • 5. Galaktosämie.
  • 6. Glykogenspeicher- und Glykogenmangelkrankheiten.
  • 7. Primäre Hyperoxalurie und Oxalose.
  • Eiweißstoffwechsel.
  • I. Eiweißmangel: F. Grosse-Brockhoff.
  • 1. Allgemeine Ursachen.
  • 2. Aufgaben der Eiweißkörper.
  • 3. Das Eiweißminimum.
  • 4. Spezifische Funktionen der Aminosäuren und spezielle Folgen ihres Funktionsausfalls.
  • 5. Bedeutung der Plasmaeiweißkörper für den Aufbau der Zellproteine und Folgen von Hypoproteinämie.
  • 6. Krankhafte Zustände gesteigerten Eiweißverbrauchs.
  • II. Genetisch bedingte Störungen des Aminosäurestoffwechsels: W. Herms.
  • 1. Störungen des Phenylalaninstoffwechsels.
  • 2. Ahornsirupkrankheit (Verzweigtkettenketonurie).
  • 3. Hyperglycinurie.
  • 4. Homocystinurie.
  • 5. Cystathioninurie.
  • 6. Hyperhistidinämie.
  • 7. Störungen des Harnstoffcyclus.
  • 8. Störungen des Prolin- und Hydroxyprolinstoffwechsels.
  • 9. Störungen des Tryptophanstoffwechsels (Hartnupsche Erkrankung).
  • III. Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels: W. Herms.
  • 1. Hyperuricämie und primäre Gicht.
  • 2. Xanthinurie.
  • 3. Orotacidurie.
  • Fettstoffwechsel.
  • I. Biologische Aufgaben der Fette und Ausfallserscheinungen bei Fettmangel.
  • 1. Depotfette und Organfette.
  • 2. Sondernährwert der Fette.
  • 3. Fettminimum.
  • II. Störungen der Fettverwertung und des Fettansatzes.
  • Fettverwertung und Vitamine.
  • III. Lipolyse und Lipogenese.
  • IV. Störungen der hormonalen und nervösen Steuerung des Fettstoffwechsels.
  • 1. Hypothalamus und Hypophyse.
  • 2. Geschlechtsdrüsen.
  • 3. Nebenniere.
  • 4. Schilddrüse.
  • 5. Pankreas.
  • 6. Hormonale Insuffizienz und sog. „Hungerfettsucht“.
  • 7. Nervöse Faktoren.
  • V. Fettsucht, Magersucht und intermediärer Fettstoffwechsel.
  • Lipoidstoffwechsel.
  • I. Cholesterin, Phosphatide und Lipoproteine.
  • 1. Cholesterin.
  • 2. Phosphatide.
  • 3. Lipoproteine.
  • II. Störungen des Lipoidstoffwechsels.
  • 1. Störungen des Lipoidstoffwechsels als Begleitsymptom anderer Erkrankungen.
  • 2. Primäre Hyperlipoproteinämien (essentielle Hyperlipidämien).
  • 3. Primäre Hypolipoproteinämien.
  • 4. Lipoidspeicherkrankheiten (Lipoidosen im engeren Sinne).
  • Energiestoffwechsel.
  • I. Energiebilanz des Organismus.
  • 1. Messungendes Gesamtstoffwechsels.
  • 2. Grundumsatz.
  • 3. Spezifisch-dynamische Wirkung und Luxuskonsumption.
  • 4. Der Arbeitsumsatz.
  • II. Fettleibigkeit, Magersucht und Energiestoffwechsel.
  • 1. Fettleibigkeit.
  • 2. Magerkeit.
  • Temperaturregulation.
  • I. Allgemeine Ursachen der Störungen des Wärmehaushalts.
  • II. Hyperthermie.
  • 1. Ursachen.
  • 2. Klinische Krankheitsbilder.
  • III. Fieber.
  • 1. Akut einsetzendes Fieber.
  • 2. Langsam einsetzende Fiebertypen.
  • 3. Temperaturregulation im Fieber.
  • 4. Fieber und Stoffwechsel.
  • 5. Entfieberung.
  • 6. Pyrogene Stoffe.
  • 7. Chemisches Fieber.
  • IV. Hypothermie.
  • Unterscheidung zwischen akuter und langdauernder Unterkühlung.
  • V. Kälteüberempfindlichkeit.
  • VI. Erkältungskrankheiten.
  • VII. Örtliche Verbrennung und Erfrierung.
  • 1. Örtliche Verbrennung.
  • 2. Örtliche Kälteschädigung.
  • Zellstoffwechsel.
  • I. Biochemische Organisation, Struktur und Funktion der Zelle.
  • 1. Der Zellkern.
  • 2. Das endoplasmatische Reticulum.
  • 3. Lyosomen.
  • 4. Die Mitochondrien.
  • 5. Der cytoplasmatische Raum.
  • 6. Die Zellmembran.
  • II. Grundzüge der genetischen Information und ihrer Störungen.
  • 1. Allgemeine Vorbemerkungen.
  • 2. Störungen der genetischen Information.
  • III. Mechanismen und Kräfte des Stofftransports durch Zellmembranen.
  • 1. Passive Transportmechanismen.
  • 2. Aktive Transportmechanismen.
  • 3. Störungen des Stofftransportes durch Zellmembranen.
  • Gewebsstoffwechsel.
  • I. Stoffaustausch zwischen Capillare und Gewebe: W. Herms.
  • 1. Der Aufbau der Capillarwand und ihre Bedeutung für den Stofftransport.
  • 2. Die Bedeutung der Intercellularsubstanz für den Stoffaustausch.
  • 3. Transportvorgänge zwischen Capillare und Gewebe.
  • II. Störungen des Stoffaustausches zwischen Capillare und Gewebe: W. Herms.
  • 1. Änderungen der Capillarweite und der Durchblutung.
  • 2. Änderungen der Capillarwand.
  • 3. Änderungen des Interstitiums.
  • 4. Änderungen des Verhältnisses zwischen kolloidosmotischem und Filtrationsdruck.
  • III. Sauerstoffmangel des Gewebes: U. Gleichmann.
  • 1. Sauerstofftransport im Blut.
  • 2. Sauerstoffversorgung des Gewebes.
  • 3. Allgemeine Reaktionen auf akuten Sauerstoffmangel.
  • 4. Akklimatisationserscheinungen bei chronischem Sauerstoffmangel.
  • 5. Cyanose.
  • 6. Sauerstoffmangeltypen.
  • 7. Atmung und Überdruck.
  • IV. Entzündliche Gewebsreaktionen: F. Grosse-Brockhoff.
  • 1. Ursachen der Entzündung.
  • 2. Entzündungsstoffe.
  • 3. Phasenablauf örtlicher Entzündungen.
  • V. Immunmechanismen: D. Koch.
  • 1. Antigene.
  • 2. Antikörper.
  • 3. Antigen-Antikörper-Reaktion.
  • 4. Allergische Reaktionen.
  • 5. Autoimmunität (bzw. Autoallergie).
  • 6. Transplantationsimmunität.