Neurologie des Neugeborenen von G. Joppich | ISBN 9783642950612

Neurologie des Neugeborenen

von G. Joppich und F. J. Schultze
Mitwirkende
Autor / AutorinG. Joppich
Autor / AutorinF. J. Schultze
Buchcover Neurologie des Neugeborenen | G. Joppich | EAN 9783642950612 | ISBN 3-642-95061-2 | ISBN 978-3-642-95061-2

Neurologie des Neugeborenen

von G. Joppich und F. J. Schultze
Mitwirkende
Autor / AutorinG. Joppich
Autor / AutorinF. J. Schultze

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Neurophysiologie der Früh- und Neugeborenen.
  • A. Morphologische Vorbemerkungen.
  • B. Biochemische Vorbemerkungen.
  • C. Biophysikalische Grundlagen des Erregungsprozesses. Das Membranpotential.
  • a) Konduktile Systeme.
  • b) Synaptische Systeme.
  • c) Receptoren-Systeme.
  • d) Effektoren; Entwicklungsphysiologie der neuromuskulären Synapse und der Muskulatur.
  • D. Die sensomotorischen Leistungen des Neu- und Frühgeborenen.
  • a) Die motorischen Vorderhornzellen.
  • b) Dehnungsreceptoren des Muskels.
  • c) Die Eigenreflexe der Muskulatur: Proprioceptive oder Muskeldehnungs-reflexe und nachfolgende Innervationsstille.
  • d) Muskeltonus und passive Beweglichkeit.
  • e) Exteroceptive Reflexe, einfache Fremdreflexe.
  • f) Komplexe Bewegungsmuster.
  • g) Die Neurogenese der Atmung.
  • h) Das Schlucken und seine Koordination mit Saugakt und Atmung.
  • i) Die Motorik der inneren und äußeren Augenmuskeln.
  • k) Die Entwicklung somatomotorischer Funktionen während der Embryonal- und Fetalzeit.
  • E. Die Entwicklung verschiedener Vigilanzstadien des Gehirns und ihrer bioelektrischen Korrelate.
  • a) Der Schlaf.
  • b) Das spontane Elektroencephalogramm des Früh- und Neugeborenen.
  • c) Evozierte Potentiale auf der Hirnrinde.
  • III. Untersuchungsmethoden des Nervensystems bei Früh- und Neugeborenen. Eine Aufzählung mit Angaben über Indikation und Aussagefähigkeit.
  • A. Die Bedeutung der Anamnese und der allgemeinen Untersuchung des Neugeborenen für die Beurteilung des Nerversystems.
  • B. Die klinisch-neurologische Untersuchung.
  • a) Die ausführliche neurophysiologische Analyse.
  • b) Die klinische Diagnostik.
  • c) Die Transillumination des Schädels.
  • C. Echoencephalographie und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren.
  • a) Die Echoencephalographie.
  • b) Die Elektromyographie.
  • c) Die klinische Elektroencephalographie.
  • D. Der Liquor cerebrospinalis.
  • E. Biochemische Untersuchungsverfahren.
  • F. Chromosomenanalysen.
  • G. Radiologische Untersuchungsverfahren.
  • IV. Pathologische Neurophysiologie. Abnorme Verhaltensweisen von Früh- und Neugeborenen.
  • A. Die einzelnen Syndrome.
  • a) Das Hyperexzitabilitätssyndrom.
  • b) Apathie.
  • c) Die Skeletmuskelhypertonie.
  • d) Die Skeletmuskelhypotonie.
  • e) Hemisyndrome und fokale Zeichen.
  • B. Neugeborenenkrämpfe — Koma.
  • a) Ätiologie.
  • b) Klinische Symptome.
  • c) Das EEG und die Pathophysiologie der Neugeborenenkrämpfe.
  • d) Therapie.
  • e) Prognose.
  • V. Das gefährdete Neugeborene. Risikokinder.
  • 1. Risikofaktoren.
  • 2. Risikokinder.
  • VI. Angeborene Stoffwechselanomalien mit neurologischen Symptomen in der Neu-geborenenperiode.
  • A. Die Ahornsirup-Krankheit (Maple syrup urine disease).
  • a) Vorkommen und Definition.
  • b) Pathogenese und Erbgang.
  • c) Pathologische Anatomie.
  • d) Klinische Symptome und Verlauf.
  • e) Therapie.
  • B. Ein metabolisch-genetisches Anfalleiden: Pyridoxin-abhängige Encephalo-pathie, Vitamin B6 und Neugeborenenkrämpfe.
  • a) Geschichtliches und Definitionen.
  • b) Pathologische Physiologie.
  • c) Klinische Symptome.
  • d) Differentialdiagnose.
  • e) Therapie, Verlauf und Prognose.
  • C. Die Phenylketonurie.
  • a) Pathophysiologische Grundlagen der biochemischen Testverfahren.
  • b) Praktische Erfahrungen mit dem Guthrie-Test.
  • c) Ursachen der psychomotorischen Entwicklungsstörung.
  • d) Therapie und Prognose.
  • e) Kinder von Müttern mit einer Phenylketonurie.
  • D. Die Glykokoll-Krankheit.
  • E. Hypoglykämien beim Neugeborenen.
  • F. Der Diabetes mellitus beim Neugeborenen.
  • G. Die kongenitale Form der amaurotischen Idiotie.
  • VII. Schilddrüsenhormone und Hirnentwicklung. Biologische Bedeutung des Thyroxins.
  • A. Hypothyreose.
  • a) Ätiologie und Vorkommen.
  • c) Pathologische Anatomie des Zentralnervensystems.
  • d) Die Neurophysiologie bei Hypothyreose.
  • f) Prognose.
  • B. Die connatale Thyreotoxikose.
  • c) Therapie.
  • d) Prognose.
  • VIII. Erkrankungen des peripheren motorischen Neurons und der Muskulatur.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Erkrankung der motorischen Vorderhornzellen, die bulbospinalen Muskelatrophien.
  • Morbus Werdnig-Hoffmann.
  • a) Ätiologie und Genetik.
  • b) Pathologische Anatomie.
  • c) Pathologische Physiologie.
  • d) Klinische Symptome.
  • e) Differentialdiagnose.
  • f) Prognose und Therapie.
  • C. Die sogenannte Amyotonia congenita Oppenheim.
  • D. Die neonatale Neuropathie.
  • E. Die Erkrankungen der motorischen Endplatte. Die Myasthenia gravis.
  • f) Verlauf und Prognose.
  • g) Therapie.
  • F. Die Myotonien.
  • 1. Die Myotonia congenita (Thomsen).
  • a) Pathologische Anatomie.
  • d) Verlauf, Prognose, Therapie.
  • 2. Die sporadischen Myotonien.
  • 3. Die Paramyotonia congenita (Eulenburg).
  • 4. Die Paramyotonie ohne Kältelähmung.
  • 5. Adynamia episodica hereditaria et myotonica (Gamstorp).
  • 6. Andere periodische Adynamien.
  • 7. Die dystrophische Myotonie (Curschmann-Steinert).
  • a) Vorkommen und Genetik.
  • f) Verlauf, Prognose, Therapie.
  • G. Die connatalen Muskeldystrophien.
  • 1. Die connatale, progressive, generalisierte Muskeldystrophie.
  • 2. Die connatale Muskeldystrophie mit geringer Progredienz.
  • 3. Central core disease von Shy u. Magee.
  • 4. Nemaline Myopathie.
  • 5. Lokalbegrenzte connatale Myodystrophien.
  • 6. Die Muskeldystrophie späterer Lebensalter und ihre Bedeutung für die Neugeborenen-Pathologie.
  • H. Die connatale Myositis.
  • e) Verlauf, Prognose, Therapie.
  • J. Die Myositis ossificans (Münchmeier).
  • a) Genetik.
  • e) Prognose und Therapie.
  • K. Die Glykogenosen.
  • 1. Glykogenose Typ II (Pompe), ?-Glucosidase-Mangel.
  • 2. Typ III, Amylo-1-6-Glucosidase-Mangel.
  • a) Pathologische Anatomie und Physiologie.
  • b) Klinische Symptome, Verlauf und Therapie.
  • 3. Typ V, Muskelphosphorylase-Mangel, McArdle-Syndrom.
  • L. Die kongenitale, generalisierte Muskelatrophie (Krabbe).
  • b) Pathologische Anatomie und Physiologie.
  • c) Klinische Symptomatik und Verlauf.
  • M. Die Arthrogryposis multiplex congenita oder Amyoplasia congenital.
  • 1. Spinalatrophische Form.
  • 2. Myopathische Form.
  • N. Kernaplasien und isolierte Muskeldefekte.
  • 1. Bewegungsstörungen im Hirnnervenbereich.
  • 2. Der Pectoralisdefekt.
  • 3. Der Bauchmuskeldefekt.
  • 4. Der Zwerchfelldefekt. Zwerchfellhernien.
  • 5. Andere Anomalien des Zwerchfells.
  • 6. Der connatale Schiefhals.
  • 7. Der Klumpfuß.
  • 8. Der connatale Schulterblatthochstand.
  • O. Die connatalen Muskelhypertrophien. Das Cornelia de Lange-Syndrom II.
  • IX. Nervensystem und Chromosomenanomalien in der Neugeborenenperiode.
  • A. Langdon Down-Syndrom. Mongolismus.
  • a) Geschichtliches.
  • b) Cytogenetische Befunde.
  • c) Häufigkeit und Vorkommen der verschiedenen Formen.
  • d) Erblichkeit des Down-Syndroms und Grundlagen der genetischen Beratung.
  • e) Mögliche Ursachen der Aneuploidie.
  • f) Klinische Symptome.
  • g) Pathologische Anatomie.
  • h) Prognose und Entwicklungschancen.
  • B. Edwards-Syndrom. Trisomie 17–18 (Gruppe E). E-Syndrom.
  • a) Cytogenetischer Befund.
  • b) Ätiologie und Vorkommen.
  • d) Pathologische Anatomie.
  • C. Patau-Syndrom. Trisomie 13–15 (Gruppe D). D-Syndrom.
  • D. Cri du Chat-Syndrom von Lejeune u. Mitarb.
  • c) Klinische Symptome und Prognose.
  • X. Mißbildungen des zentralen Nervensystems.
  • A. Cranium bifidum. Cerebrale Dysplasien. Cephalocelen.
  • B. Anencephalie.
  • C. Spina bifida. Rachischisis.
  • D. Andere Dysraphien des Neurairohres.
  • E. Makrocephalus — Hydrocephalus.
  • F. Hydranencephalie — Porencephalic.
  • G. Agenesie des Corpus callosum.
  • H. Mikrocephalus und Craniosynostose.
  • J. Mißbildungssyndrome.
  • XI. Tumoren des Nervensystems bei Früh- und Neugeborenen.
  • A. Gliome.
  • B. Neuroblastoma sympathicum.
  • C. Neurocutane Tumoren.
  • D. Ependymome.
  • E. Lipome und Myo-Lipome.
  • F. Chordome.
  • G. Dermoidcysten.
  • H. Teratome.
  • XII. Neurologie der Kinder diabetischer Mütter. Die verschiedenen Formen der Fruchtschädigung beim Diabetes der Mutter.
  • A. Die Embryopathia diabetica.
  • a) Vorkommen und Ätiologie.
  • B. Die Fetopathia diabetica.
  • a) Vorkommen.
  • c) Die neurologischen Symptome der Kinder diabetischer Mütter.
  • d) Pathologische Physiologie und Anatomie der Fetopathia diabetica.
  • 1. Hyperinsulinismus und Makrosomie.
  • 2. Hypoglykämie.
  • 3. Elektrolytstörungen.
  • 4. Ikterus und Kernikterus.
  • 5. Geburtstrauma und Hirnblutung.
  • e) Die Behandlung der Neugeborenen diabetischer Mütter.
  • f) Die Entwicklungschancen der Kinder diabetischer Mütter.
  • XIII. Die fetale Hypotrophie. Placentainsuffizienz, Dysmaturität, Fetopathia tox-aemica, Postmaturität.
  • a) Definitionen und Vorkommen.
  • b) Die Ursachen der Dysmaturität und der fetalen Hypotrophie.
  • c) Neurologische Symptome.
  • d) Pathologische Physiologie der Dysmaturität und Hypotrophie.
  • f) Die Entwicklungschancen dysmaturer und hypotropher Kinder.
  • XIV. Die Bedeutung der Geburt für das Nervensystem unreifer Neugeborener.
  • a) Vorbemerkung.
  • b) Häufigkeit und klinische Bedeutung der intrakraniellen Blutungen.
  • c) Pathologische Anatomie der intrakraniellen Blutungen bei unreifen Neugeborenen.
  • d) Ursachen der intrakraniellen Blutungen bei unreifen Neugeborenen.
  • e) Encephalodystrophie.
  • f) Kardio-pulmonal bedingte cerebrale Hypoxie.
  • g) Klinische Symptome.
  • h) Prognose.
  • i) Prophylaxe.
  • k) Therapie.
  • XV. Hirnschädigung während der Geburt. Natale Encephalopathien. Hypoxie — Trauma.
  • B. Allgemeine Ätiologie der natalen Encephalopathie.
  • a) Kinder alter oder sehr junger Mütter, Erstgeborene.
  • b) Anomalien der Placenta.
  • c) Nabelschnurkomplikationen.
  • d) Anomalien der Wehentätigkeit.
  • e) Mißverhältnis zwischen dem kindlichen Kopf und dem Geburtskanal der Mutter.
  • f) Lageanomalien, insbesondere Beckenendlage und die Extraktion.
  • g) Instrumentelle Entbindungen.
  • h) Mehrlingsgeburten.
  • i) Narkose, Anaesthesie und Beatmung der Mutter.
  • k) Die nicht termingerechte Geburt.
  • C. Hypoxie oder Trauma ?.
  • D. Die Asphyxie.
  • a) Klinische Symptome.
  • b) Pathologische Physiologie des Sauerstoffmangels.
  • c) Pathologische Anatomie der asphyktischen Hirnschäden des Neugeborenen.
  • d) Therapie des Sauerstoffmangels.
  • e) Prognose der Neugeborenen-Asphyxie.
  • E. Die geburtstraumatische Hirnschädigungen — Kontusionen, Impressionen, Gefäßverschlüsse.
  • a) Allgemeine Erörterungen.
  • b) Ätiologie.
  • d) Retinablutungen und ihre Signifikanz.
  • e) Pathologische Anatomie.
  • f) Therapie der geburtstraumatischen Hirnschädigung.
  • g) Prognose.
  • F. Das geburtstraumatische epidurale Hämatom.
  • G. Das subdurale Hämatom der vorderen Schädelgrube.
  • d) Verhütung und Therapie.
  • H. Das geburtstraumatische subdurale Hämatom der hinteren Schädelgrube.
  • c) Therapie und Prognose.
  • J. Geburtsverletzungen der Wirbelsäule und des Spinalmarkes — Natale Myelopathien.
  • K. Verletzungen peripherer Nerven.
  • a) Nervus facialis.
  • b) Lähmungen des Plexus brachialis.
  • c) Radialisparese.
  • d) Nervus ischiadicus.
  • e) Nervus obturatorius.
  • XVI. SElektrolytstoffwechsel und Nervensystem.
  • Membranpotential, Erregbarkeit und Elektrolytverteilung.
  • A. Natrium.
  • 1. Hypernatriämie.
  • 2. Hyponatriämie.
  • B. Kalium.
  • 1. Hyperkaliämie.
  • 2. Hypokaliämie.
  • C. Wasserstoff-Ionen-Aktivität.
  • 1. Metabolische Acidose.
  • 2. Respiratorische Acidose, die Bedeutung der Kohlensäure für die Erregbarkeit des Nervensystems.
  • D. Calcium.
  • 1. Hypocalcämie und Neugeborenentetanie.
  • 2. Hypercalcämie.
  • E. Magnesium.
  • 1. Hypomagnesiämie.
  • 2. Hypermagnesiämie.
  • XVII. Hyperbilirubinämie und Kernikterus.
  • a) Geschichte.
  • c) Klinische Symptome des Kernikterus beim Neugeborenen.
  • e) Pathogenese der Bilirubinencephalopathie.
  • f) Therapie des Icterus gravis.
  • g) Entwicklungschancen der Kinder mit Neugeborenen-Hyperbilirubinämie und die Wirksamkeit der Austauschtransfusion.
  • XVIII. Die Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems und seiner Häute.
  • Viruskrankheiten.
  • A. Röteln.
  • a) Historisches.
  • b) Erreger.
  • c) Klinik der Rötelnembryopathie.
  • d) Die Neugeborenenröteln.
  • g) Prophylaxe und Therapie.
  • B. Cytomegalie.
  • b) Erreger und Vorkommen.
  • d) Klinische Symptome, Diagnose und Differentialdiagnose.
  • C. Generalisierte Herpes simplex-Infektion des Neugeborenen.
  • e) Therapie und Prognose.
  • D. Poliomyelitis acuta.
  • a) Vorkommen und Pathogenese.
  • c) Klinische Symptome, Diagnose und Differentialdiagnose.
  • d) Prophylaxe und Therapie.
  • E. Generalisierte Coxsackievirusinfektion des Neugeborenen.
  • F. Erkrankungen Neugeborener bei Impfung der Mutter in der Schwangerschaft mit viralen Impfstoffen.
  • a) Vaccination.
  • b) Impfung mit lebenden Poliomyelitisimpfviren.
  • c) Impfung durch Masernimpfstoffe.
  • Bakterielle Infektionen des Zentralnervensystems und seiner Häute bei Neugeborenen.
  • Gramnegative Keime.
  • G. Escherichia coli.
  • e) Prophylaxe.
  • f) Therapie.
  • H. Infektionen mit anderen gramnegativen Keimen.
  • Grampositive Bakterien.
  • I. Listeriose.
  • c) Häufigkeit und Vorkommen.
  • e) Klinische Symptome und Diagnose.
  • g) Prophylaxe.
  • h) Therapie.
  • J. Kokken.
  • Spirillen und Spirochäten.
  • K. Lues connata.
  • c) Prognose.
  • d) Prophylaxe.
  • L. Meningitis durch Vibrio Fetus.
  • M. Tuberkulose.
  • b) Klinische Symptome, Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie.
  • N. Toxoplasmose.
  • a) Erreger, Epidemiologie und Pathogenese.
  • b) Vorkommen.
  • f) Prophylaxe.
  • O. Meningoencephalitis durch Candida albicans (Soor).
  • XIX. Schlußbetrachtung. Ansätze einer geistigen Entwicklung beim Neugeborenen.
  • Literatur.