Sechsundsechzigster Kongress von Professor Dr. Bernhard Schlegel | Gehalten zu Wiesbaden vom 25.–28. April 1960 | ISBN 9783642960277

Sechsundsechzigster Kongress

Gehalten zu Wiesbaden vom 25.–28. April 1960

von Professor Dr. Bernhard Schlegel
Buchcover Sechsundsechzigster Kongress | Professor Dr. Bernhard Schlegel | EAN 9783642960277 | ISBN 3-642-96027-8 | ISBN 978-3-642-96027-7

Sechsundsechzigster Kongress

Gehalten zu Wiesbaden vom 25.–28. April 1960

von Professor Dr. Bernhard Schlegel

Inhaltsverzeichnis

Eröffnungsansprache des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin.- Berichte nebst den anschließenden Vorträgen und Aussprachen.- I. Normale und pathologische Anatomie der Schilddrüse.- II. Die Schilddrüsenhormone.- III. Regulation der Schilddrüsentätigkeit.- IV. Die Hyperthyreose.- V. Die radiologische Darstellung der gesunden und kranken Schilddrüse nach Gabe von Radiojod.- VI. Hypothyreosen — Strumen — Thyreoiditiden.- VII. Erfahrungen mit der diagnostischen und therapeutischen Anwendung von Radiojod bei Schilddrüsenpatienten.- VIII. Die chirurgische Behandlung der Sehilddrüsenerkrankungen.- IX. Ergebnisse der konservativen und operativen Behandlung bei 334 Hyperthyreotikern in den Jahren 1949–1959.- X. Klinische Bemerkungen zur Schilddrüsen-Funktionsdiagnose.- XI. Zur Kasuistik des neurogenen Herzblocks.- XII. Der Einfluß von Theophyllinpräparaten und ihren Lösungsvermittlern auf die Atmung. Von  (Göttingen).- XIII. Über den Sauerstoffverbrauch der Ventilation (die Atemarbeit) bei Lungenkranken und ihre Beziehungen zu einigen anderen atemphysiologischen Größen.- XIV. Atemmechanische Untersuchungen beim schweren obstruktiven. Lungenemphysem.- XV. Der Blutspiegel verschiedener Eiweißzucker in Abhängigkeit vom Druck im kleinen Kreislauf und der O2-Sättigung des Blutes.- XVI. Vergleich der Behandlungsergebnisse an internistisch Krebskranken mit Bis- und Trisäthyleniminochinon.- XVII. Fermentative Bestimmung des ionisierten Magnesiums (Methode und Ergebnisse).- XVIII. Kaliumstoffwechsel unter Hydrochlorothiazid.- XIX. Über den Intermediärstoffwechsel der Kohlenhydrate während der Glukagonprobe.- XX. Stoffwechseluntersuchungen mit einem verzögert wirkenden Glukagon an Gesunden und Diabetikern.- XXI. Eine pathologische Exopeptidaseaktivität des menschlichen Serums: vorläufige Charakterisierung und klinische Bedeutung.- XXII. Untersuchungen über die differentialdiagnostische Bedeutung von Fermentbestimmungen in präparativ getrennten Serumeiweißfraktionen.- XXIII. Diagnostische Möglichkeiten mittels Bestimmung der Serum-Isocitronensäure-Dehydrogenase.- XXIV. Plasmaproteinforschung im Zeichen des Eiweißstrukturproblems.- XXV. Entstehungsorte, Speicherorte und Umsatz der Serumproteine.- XXVI. Die Funktion der Serumproteine.- XXVII. Die Rolle der Bluteiweißkörper bei der humoralen Abwehr.- XXVIII. Die klinische Bedeutung des Serumeiweißbildes.- XXIX. Plasmaproteine und weiße Blutzellen.- XXX. Deutung und Grenzen des Radiojodtests auf Grund quantitativer Untersuchungen der Jodidaufnahme der Schilddrüse.- XXXI. Zur klinischen Differenzierung der Schilddrüsenhyperplasie mit erhöhter Jodavidität und normaler Hormoninkretion.- XXXII. EXtrathyreoidale Einflüsse auf den Grundumsatz.- XXXIII. Die malignen Schilddrüsentumoren.- XXXIV. Klinik und Therapie der malignen Struma.- XXXV. Ergebnisse der Radiopapierchromatographie, Szintigraphie und Radioelimination bei 54 Fällen von toxischem Adenom der Schilddrüse.- XXXVI. Zum Einfluß der Strumektomie auf die Schilddrüsenfunktion.- XXXVII. Vor- und Nachbehandlung bei Schilddrüsenoperationen.- XXXVIII. Circumscriptes Myxoedem und endocriner Exophthalmus.- XXXIX. Experimentelle Untersuchungen zur Schilddrüsenhormonkonzentration in der Lymphe.- XL. Veränderungen des endogenen Jodstoffwechsels durch aktive, frei lösliche Thiolverbindungen und daraus resultierende therapeutische Möglichkeiten.- XLI. Veränderungen des weißen Blutbildes nach Nicotinsäureinjektion bei Hyperthyreose und angiopathischer Reaktionslage.- XLII. Beziehungen zwischen Schilddrüse, Herz und Angst.- XLIII. Über den Aktivitätszustand des sympathischen Nervensystems bei Thyreotoxikosen.- XLIV. Das Elektroencephalogramm bei Hyperthyreosen.- XLV. Über qualitativ abnorme Serum- und Urinproteine.- XLVI. Über die Größe des Umsatzes von Plasma- und Körpereiweiß.- XLVII. Die Lipoproteide des Blutserums und ihre klinische Bedeutung.- XLVIII. Die Serumglykoproteine und ihre klinische Bedeutung.- XLIX. Detektdysproteinämien.- L. Die tropische Eosinophilie.- LI. Die Eiweißausnützung bei Antibioticamast. (Theorie, Praxis und Wirtschaft.).- LII. Sulfonylharnstoffe in der Behandlung chronischer Leberschädigungen.- LIII. Über das Verhalten der freien Plasmaaminosäuren bei der experimentellen Leberschädigung durch Tetrachlorkohlenstoff.- LIV. Ergebnisse der operativen Cholangioskopie.- LV. Ph-Messungen im menschlichen Dünndarm mit der Glaselektrode.- LVI. Die Endoradiosonde, ein Mittel zur routinemäßigen, fortlaufenden, schlauchlosen Ermittlung der Säurewerte und der Pufferaktivität im Magen.- LVII. Experimentelle Untersuchungen zur Ödembeeinflussung durch Glucocorticoide.- LVIII. Die aktuelle Funktionsreserve der NNR bei der Hypertonie und hämodynamisch bedingten Herzhypertrophie.- LIX. Zur Wirkung des Alkohols und des Rauchens auf die Aktivität der Nebennierenrinde.- LX. Experimentelle Untersuchungen über eine neue Routinemethode für die Extraktion von Gonadotropinen aus dem Harn.- LXI. Die pharmakologische Beeinflussung der Natrium- und Flüssigkeitsretention durch die Aldosteron-antagonistisehen Spirolactone.- LXII. Prinzipielles und Vergleichendes über das Lymphgefäßsystem.- LXIII. Physiologie und Pathologie des Lymphkreislaufes.- LXIV. Die Insuffizienz des Lymphgefäßsystems.- LXV. Technik der Lymphangiographie und Lymphadenographie (mit klinischen Aspekten).- LXVI. Histologische Untersuchungen bei Lymphangiographie.- LXVII. Über Behandlungsmöglichkeiten des chronischen Lymphödems an den unteren Extremitäten.- LXVIII. Genese und Behandlung der Ödeme-Elephantiasis.- LXIX. Mikroskopische Lebendbeobachtungen an Lymphgefäßen.- LXX. Neuere Fraktionierungsmethoden.- LXXI. Elektrophoretische Methoden der Serumproteinanalyse.- LXXII. Methodische Fortschritte auf dem Gebiet der bidimensionalen Elektrophorese.- LXXIII. Ultrazentrifugenanalysen der Proteine und Lipoproteide des Serums.- LXXIV. Die klinische Bedeutung und die Methodik der Serumlabilitätsreaktionen.- LXXV. Über Blutkörperchensenkung.- LXXVI. Immunbiologische Methoden.- LXXVII. Chromatographische Serumeiweißfraktionierung und ihre klinische Anwendung.- LXXVIII. Trägerfreie, präparative Durchlaufelektrophorese nach Barrollier in der klinischen Anwendung.- LXXIX. Lipoproteide und Arteriosklerose.- LXXX. Gesetzmäßige Beziehungen zwischen den Phospholipoiden und den Cholesterinfraktionen in den Lipoproteiden des menschlichen Plasmas.- LXXXI. Über Arteriosklerosegefährdung und Hyperlipämie.- LXXXII. Untersuchungen über den Fettklärmechanismus bei der hyperlipämischen Atherosklerose.- LXXXIII. Über die chromatographische Trennung der Cholesterinester des Plasmas.- LXXXIV. Untersuchungen über die freien, unveresterten Fettsäuren des menschlichen Blutserums. Von  (Göttingen).- LXXXV. Fett und Blutviscosität.- LXXXVI. Das Verhalten der Glykoproteide innerhalb der einzelnen Serumeiweißfraktionen bei verschiedenen Erkrankungen.- LXXXVII. Über die Lokalisation und Reaktionsgeschwindigkeit der Mucoproteine des menschlichen Serums.- LXXXVIII. Die proteingebundenen Kohlenhydrate in isolierten Eiweißfraktionen bei Hyper-Gamma-Globulinämien und Paraproteinämien.- LXXXIX. Der Fucosegehalt im Serumeiweiß und einzelnen Fraktionen bei verschiedenen Erkrankungen.- XC. Zur Frage der biologischen Halbwertszeit menschlicher Albumine und Globuline bei chronischen Lebererkrankungen.- XCI. Kinetik des Albuminaustausches zwischen Blut und Körperhöhlen beim Menschen.- XCII. Vergleichende Untersuchungen über den J131-Albumin- und Evans-Blue- (T 1824) Umsatz bei gesunden Versuchspersonen.- XCIII. Die Präalbumin-Thyroxin- und Trijodthyroninbindung im Serum.- XCIV. Untersuchungen über die Transportform von Prednisolon im Blutnachexogener Zufuhrbeim Menschen.- XCV. Über die Aufnahme- und Ausscheidungsfunktion der Leber für albumingebundene, durch radioaktive Isotope markierte Substanzen.- XCVI. Neue Ergebnisse zur Bindungsfunktion von Plasmaproteinen.- XCVII. Methodische und klinische Erfahrungen mit einer einfachen Salzfibrinbestimmung.- XCVIII. Essentielle Kryofibrinogenämie.- XCIX. Zusätzliche Kriterien der Elektrophoreseauswertung.- C. Dieklinische Bedeutungder Eiweißelektrophoreseauf Agargel.- CI. Größen- und Formbestimmung von Proteinen durch Messung der Lichtzerstreuung.- Eröffnungsansprache zur gemeinsamen Tagung mit der Deutschen Hämatologischen Gesellschaft.- CII. Die Strahlenbelastung in Röntgendiagnostik und Röntgentherapie.- CIII. Leukämieentstehung nach Strahlenbelastung.- CIV. Entstehungsbedingungen sowie Klinik der Leukosen im Kindesalter.- CV. Die hämatologische Differentialdiagnose akuter Leukämien.- CVI. Leukämieerhöhung durch ärztliche Anwendung energiereicher Strahlen?.- CVII. Über die Lebensdauer der Leukocyten und Erythrocyten bei den Leukämien.- CVIII. Symptomatologie unreifzelliger Leukosen mit chronischem Verlauf bei Erwachsenen.- CIX. Erfahrungen mit der Knochenmarktransfusion bei akuten Leukämien.- CX. Pathophysiologie und Klinik der Thrombocytopathien.- CXI. Submikroskopische Beiträge zur Orthologie und Pathologie der Thrombocyten.- CXII. Hämatologische und serologische Verlaufsuntersuchungen im Initialstadium des Morbus Waldenström.- CXIII. Zwei Fälle von Beta-2-A-Plasmocytom.- CXIV. Die Nierebeichronischer Pathoproteinämie.- CXV. Die Serumelektrophorese in der Diagnose und Verlaufsbeobachtung von Nierenerkrankungen.- CXVI. Die Differenzierung der Proteine und Mucoproteide in der Nierensteinmatrix.- CXVII. Zum Mineralhaushalt der Erythrocyten bei der Niereninsuffizienz.- CXVIII. Die Bedeutung der extracorporalen Dialyse bei der Behandlung schwerer Sublimatvergiftungen.- CXIX. Über den Ablauf von Serumveränderungen bei traumatischer Entzündung.- CXX. Über die Bedeutung der Hypo-Gamma-Globulinämie bei Erwachsenen.- CXXI. Elektrophoretisches und polarographisches Verhalten der Serumproteine beientzündlichenundmalignenErkrankungen der Lunge.- CXXII. Vergleichende papierelektrophoretische Analysen der Liquor- und Serumeiweißfraktionen bei Dys- und Paraproteinämie und deren Auswirkungen auf die Liquordiagnostik.- CXXIII. Nachweis von Orthotrikresylphosphat und Isonicotinsäurehydrazid in verschiedenen Organen, insbesondere in der Nervensubstanz, in Abhängigkeit vom Lebensalter.- CXXIV. Die Biomorphose des ZNS am Beispiel des menschlichen Rückenmarks.- CXXV. Beitrag zur Pubertätsmagersucht.- CXXVI. Untersuchungen über die Pathogenese des Fiebers beim Menschen.- CXXVII. Passive cutane Anaphylaxie bei Meerschweinchen mit isolierten Antikörpern des Lupus Erythematosus Disseminatus.- CXXVIII. Zur Pathophysiologie extremer Paraproteinämien (Beobachtungen am Auge).- CXXIX. Das Komplement- und Properdinsystem bei Hämoblastosen.- CXXX. Zur Frühdiagnosemaskierterakuter Myelosen.- CXXXI. Frühphasen menschlicher Leukämien.- CXXXII. Das „präleukämische“ Stadium der akuten (unreifzelligen) Leukosen.- CXXXIII. Remissionsmorphologie bei akuten Leukosen des Erwachsenenalters unter dem Einfluß hochdosierter Prednisontherapie.- CXXXIV. Zur Pathogenese der Gehirnblutungen bei akuten Leukosen.- CXXXV. Zonenphänomene bei der Zellregeneration des Knochenmarkes nach mehrzeitiger ionisierender Ganzkörperbestrahlung.- CXXXVI. Cytologische Beobachtungen bei der Regeneration des lymphoreticulären Gewebes nach Ganzbestrahlung.- CXXXVII. Hämatologische Untersuchungen bei einem Strahlenunfall im mittleren Letalbereich.- CXXXVIII. Transplantation myeloischer Indol- und 3-Hydroxyanthranilsäure-Leukämien.- CXXXIX. Hämatologische Befunde bei Meerschweinchen nach Indolbehandlung.- CXL. Beiträge zur Pathogenese der leukämischen Spontanremissionen.- CXLI. Neuere phosphororganische Verbindungen in der Therapie der Leukämien.- CXLII. Der Einfluß der Chemotherapie auf das Knochenmarkzellbild der Leukosen.- CXLIII. Labordiagnostik der Angiohämophilie und deren Beziehung zur „konstitutionellen Thrombopathie“ von Willebrand-Jürgens.- CXLIV. Über Kombinationen von Thrombopathien mit kongenitalen Herzfehlern und Gefäßanomalien.- CXLV. Zur Differentialdiagnose der Thrombocytosen.- CXLVI. Beitrag zur Biochemie der Thrombocytopathien.- CXLVII. Untersuchungen über den Thrombocytenfaktor 3.- CXLVIII. Experimentelle Studien über die Beeinflußbarkeit der Faktor-3-Aktivität normaler Humanthrombocyten durch Antikörper.- CXLIX. Die Retraktion des Blutkuchens: Ein gerinnungssynchroner Vorgang.- CL. Quantitative und qualitative Veränderungen der Thrombocyten beim Sanarelli-Shwartzman-Phänomen.- CLI. Zur Frage der Einwirkung von Isonicotinsäurehydracid auf das thrombocytäre System.- CLII. Über das Verhalten der kontaktsensiblen Gerinnungsfaktoren nach der Gefäßwandpassage.- CLIII. Das Verhalten der Anti-Blutthrombokinase bei gesteigerter Gerinnungsaktivität.- CLIV. Gerinnungsphysiologische Untersuchungen bei einer Patientin mit Sjögren-Syndrom und Purpura Kryoglobulinaemica.- CLV. Medikamentös induzierte Fibrinolyse.- CLVI. Über den Einfluß des Histamins auf den Faktor V im arteriellen und venösen Blut.- CLVII. Mercaptane und Kälteagglutinationskrankheit.- CLVIII. Die akute passagere hämolytische Anämie durch nichtsyphilitische Donath-Landsteinersche Hämolysine.- CLIX. Erythroleukämoide Reaktion bei autoimmunhämolytischer Anämie und Zustand nach Splenektomie.- CLX. Zur Differentialdiagnose einer genuinen oder reaktiven Erythrocytenvermehrung.- CLXI. Der Einfluß cytostatischer Behandlung auf die Erythrocytenlebensdauer.- CLXII. Enzymverteilungsmuster in normalen und pathologischen weißen Blutzellen des Menschen.- CLXIII. Alkalische Phosphatase und Glykogengehalt der reifen Neutrophilen im Verlauf von idiopathischen myeloproliferativenErkrankungen.- CLXIV. Die alkalische Granulocytenphosphatase in der klinischen Diagnostik. Von  (Marburg a. d. Lahn).- CLXV. Zur Cytochemie der Blut- und Gewebsmastzellen.- CLXVI. Zur Methodik des Schwermetallnachweises in Blutzellen.- CLXVII. Zur Lokalisation und Bedeutung der Schwermetalle in Blutzellen.- CLXVIII. Die prosthetischen Kohlenhydratgruppen des Elektropherogramms bei Hämoblastosen.- CLXIX. Blutplasmazellen und Eiweißstoffwechsel.- CLXX. Elektrophoretische Untersuchungen an Leukocyten und Leukämiezellen.- CLXXI. Hämatologische Besonderheiten beim Erythema infectiosum und ihre Bedeutung für die Differentialdiagnose der exanthematischenInfektionskrankheiten.- CLXXII. Klinische und cytologische Untersuchungen über Therapieversager bei der Hormonbehandlung der akuten Leukämie im Kindesalter.- CLXXIII. Polycythämie und Leukämie.- Sitzung des Arbeitskreises für Dokumentation auf dem Gebiet der inneren Medizin.- Namenverzeichnis.