Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin von B. Schlegel | Achtundsechzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden vom 30. April–3. Mai 1962 | ISBN 9783642960291

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Achtundsechzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden vom 30. April–3. Mai 1962

von B. Schlegel
Buchcover Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin | B. Schlegel | EAN 9783642960291 | ISBN 3-642-96029-4 | ISBN 978-3-642-96029-1

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Achtundsechzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden vom 30. April–3. Mai 1962

von B. Schlegel

Inhaltsverzeichnis

Eröffnungsansprache des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin.- Eröffnungsansprache des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin.- Theodor Frerichs-Preis.- Theodor Frerichs-Preis.- Berichte nebst den anschließenden Vorträgen und Aussprachen.- I. Die vegetativen Anfälle.- II. Beobachtungen über vegetative Reaktionen bei stereotaktischen Hirnoperationen am Menschen.- III. Hirndurchblutung und vegetative Anfälle.- IV. Sinngehalt und Ausdruckswert; Psychologie und Anthropologie, Soziologie und Psychotherapie bei svnkopalen Anfällen.- V. Pathophysiologie und Differentialdiagnose der synkopalen Anfälle.- VI. Vegetative Herzanfälle.- VII. Über das Carotis-Sinus-Syndrom.- VIII. Das Dumping-Syndrom.- IX. Der sympathicovasale Anfall.- X. Über das vegetative Beschwerdebild bei Personen mit kardialer Symptomatik.- XI. Reaktionstypen des autonomen Nervensystems bei emotionalen Reizen.- XII. Affektstörungen bei der vegetativen Dystonie.- XIII. Die paroxysmale Hypothermie.- XIV. Periodizität epileptischer Erscheinungen und physiologische Zeit struktur.- XV. Untersuchungen über Einflüsse des Nervensystems auf die Blutstillung.- XVI. Untersuchungen über die Regulationen der unveresterten Fettsäuren des Blutserums bei der vegetativen Gesamtumschaltung.- XVII. Ergospirometrie-, Stoffwechsel- und Kreislaufuntersuchungen beim Hyperventilationssyndrom.- XVIII. Über die peripheren endokrinen (parakrinen) Drüsen und ihre Geschwülste, insbesondere das enterale und das bronchiale Carcinoid.- XIX. Pathologische Anatomie des Carcinoidsyndroms.- XX. Biochemie und Pharmakologie der Carcinoide.- XXI. Klinik des Carcinoidsyndroms.- XXII. Die Herzveränderungen beim Carcinoidsyndrom.- XXIII. Verlaufsbeobachtungen bei Carcinoidkranken.- XXIV. Diagnostische Schwierigkeiten bei einem Fall von metastasierendem Bronchuscarcinoid mit Carcinoidsyndrom.- XXV. Serotonin und Kreislaufregulation.- XXVI. Über das Verhalten des Serotoninstoffwechsels beim Dumping-Syndrom.- XXVII. Serotonin-Belastung zur Frage der Mono-Amino-Oxydase-Aktivität bei Hyperthyreose.- XXVIII. Die Wirkung von 5-Hydroxytryptamin (Serotonin), Reserpin, 5-Hydroxytryptophan und Iproniazid auf die Überlebenszeit der Atemzentren junger Ratten.- XXIX. Vergleichende Untersuchungen zur Toxicität und Seitenwirkung moderner Cytostatika.- XXX. Über die cytostatische Wirkung von Vincaleukoblastin.- XXXI. Der Einfluß verschiedener cytostatischer Substanzen auf die Granulationsgewebsbildung experimentell gesetzter Wunden.- XXXII. Untersuchungen zur Frage der Aktivierung des N, N-Bis-(?-chlor äthyl) N?, O-propylenphosphorsäureesteramids (Endoxan).- XXXIII. Prüfung von cytostatischen Substanzen in der Gewebekultur.- XXXIV. Untersuchungen über die Reaktivität der Myelopoese unter der Wirkung von Thio-Tepa.- XXXV. Enzym-Induktion im Hungerzustand.- XXXVI. Versuche zur immunologischen Enzymbestimmung mit Transaminasen-Antikörpern.- XXXVII. Die Kreatinphosphokinase im Serum (SCPK) beim akuten Myokardinfarkt und bei Lebererkrankungen.- XXXVIII. Die thermische Inaktivierung der Milchsäuredehydrase (LDH) in der Diagnose des Herzinfarktes.- XXXIX. Enzymverteilungsmuster im menschlichen Muskelgewebe.- XL. Das Verhalten der insulinähnlichen Aktivität im Blut bei Patienten mit einem Cushing-Syndrom während einer Glucose-Doppelbelastung.- XLI. Untersuchungen zur Ätiologie der Wasserretention durch Nebennierenrindenhormone.- XLII. Untersuchungen über Sekretion, Blutspiegel und Ausscheidung von Cortisol bei Fettsüchtigen.- XLIII. Zur Corticosteroidtherapie des Asthma bronchiale und anderer Ventilationsstörungen unter besonderer Berücksichtigung von 16-Methylen-Prednisolon.- XLIV. Klinische Erfahrungen mit einem 16-Methylen-Prednisolon.- XLV. Diagnosenschlüssel in der inneren Medizin.- XLVI. Probleme bei der Auswertung von dokumentationsgerechten Krankenblättern.- XLVII. Kleinmengen-Langzeitbehandlung bei Shigellosis.- XLVIII. Erfahrungen mit der diagnostischen Anwendung der Farbstoffverdünnungsmethode bei peripher-venöser Injektionstecbnik.- XLIX. Adenosintriphosphat (ATP), -diphosphat (ADP) und -monophosphat (AMP) im Blut bei Arteriosklerosis obliterans und ihre Beeinflussung durch Vitaminkombinationen (Vitamin E + A bzw. E, A + B6).- L. Neue elektronische Verfahren zur Anwendung am Krankenbett.- LI. Über die Pathogenese des Fiebers.- LII. Über den therapeutischen Wert von lokaler oderflächlicher Wärmeapplikation bei verschiedenen Nephropathien.- LIII. Untersuchungen über den Einfluß ungleichmäßiger Belüftung auf die arterielle Sauerstoffsättigung.- LIV. Klinische Untersuchungen über die Diffusionskapazität der Lunge für Sauerstoff und die Ultrastruktur der alveolo-capillären Membran unter chronischer Hypoxie.- LV. Zur Permeabilität der Blutliquorschranke für Co58 Vitamin B12.- LVI. Immunologie und klinische Bedeutung der Autoantikörper.- LVII. Die Morphologie der Antigen-Antikörperreaktionen und die Autoantikörper.- LVIII. Die Autoimmunerkrankungen des Blutes.- LIX. Immunpathologische Phänomene bei Lebererkrankungen.- LX. Nachweis, Natur und klinische Bedeutung eines nephritisauslösenden Faktors bei Nierenerkrankungen.- LXI. Nachweis und klinische Bedeutung allergischer und ophthalmitisaus-lösender Faktoren in der Augenheilkunde.- LXII. Die tierexperimentelle „allergische“ Encephalomyelitis und die sog. Entmarkungskrankheiten des Menschen.- LXIII. Antikörper gegen Spermien und ihre klinische Bedeutung.- LXIV. Die klinische Bedeutung der serologischen Befunde beim Rheumatismus.- LXV. Auto-Antikörper gegen Antigene des Bindegewebes der Muskulatur.- LXVI. Wesen und klinische Bedeutung des Lupus erythematodes-Zellenphänomens.- LXVII. Untersuchungen über den Haptoglobingehalt normaler und pathologischer Seren.- LXVI1I. Heterogenität des Plasmocytom-Gamma-Globulins.- LXIX. Untersuchungen zum Aminosäurenstoffwechsel bei Lebererkrankungen.- LXX. Untersuchungen zur Proteinsynthese an Kaninchenreticulocyten mit der Frage der Eignung dieses Systems für die klinische Forschung.- LXXI. Die Verwendung des „Reticulocytensystems“ für die Untersuchungen der Wirkung von Pharmaka auf die Proteinsynthese.- LXXII. Untersuchungen über esterase aktive Eiweiße im menschlichen Harn.- LXXIII. Untersuchungen über die medikamentöse Beeinflussung von Retentionshyperlipämien.- LXXIV. Zur Analyse der fibrinolytiscben Aktivität der Gefäßwand.- LXXV. Untersuchungen zur Dynamik des Fetttransportes intravenös infundierter Fettemulsionen.- LXXVI. Experimentelle Untersuchungen über die immunopathologischen Beziehungen zwischen Schilddrüse und Speicheldrüsen.- LXXVII. Übertragungsversuche zur Lokalisationeinesnephritisauslösenden Faktors bei Ratten.- LXXVIII. Transport und Bindung nephritisauslösender Faktoren bei einseitiger experimenteller Nierenentzündung.- LXXIX. Die Bestimmung verschiedener „akute phase reactants“ bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen in Klinik und Tierexperiment.- LXXX. Über den Nachweis von Autoantikörpern gegen Hirnextrakte im Serum von Kranken mit multipler Sklerose.- LXXXI. Experimentelle antinucleäre Antikörper und Serum-Faktoren des Lupus erythematodes visceralis.- LXXXII. Zur pathogenetischen Bedeutung der Serumkomplement-Aktivität bei Auto-Immunisationskrankheiten.- LXXXIII. Spontanheilung des Asthma bronchiale und die ihr adäquaten (ätiopathogenetischen) Heilverfahren.- LXXXIV. Die Chemie des Aldosterons.- LXXXV. Regulation der Aldosteronsekretion.- LXXXVI. Der primäre Aldosteronismus.- LXXXVII. Der sekundäre Aldosteronismus Herz-, Leber- und Nierenkranker.- LXXXVIII. Aldosteronantagonisten und ihre klinische Anwendung.- LXXXIX. Aldosteron unter besonderer Berücksichtigung der Transformationsvorgänge der Nebennierenrinde.- XC. Connsches Syndrom bei extraadrenalem Phäochromocytom.- XCI. Klinische Beobachtungen bei Hypoaldosteronismus.- XCII. Untersuchungen mit schwerem Wasser (D2O) über den Einfluß des osmotischen Druckes im Plasma auf die enterale Wasserresorption.- XCIII. Elektrolytbefunde in Erythrocyten bei Alkalose und Hypokaliämie.- XCTV. Untersuchungenzur Lokalisation des Angriffspunktes von 2,4,7-Triamino-6-Phenyl-Pteridin am Nephron.- XCV. Beobachtungen über die günstige Wirkung von Antialdosteronen auf die Ödemausschwemmung beim oberen Cava-Syndrom.- XCVI. Die Wirkung von Angiotensin II auf die Aldosteronsynthese der Nebenniere.- Namensverzeichnis.