Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin von Professor Dr. med. habil. Bernhard Schlegel | Siebzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden vom 6. April–9. April 1964 | ISBN 9783642960307

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Siebzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden vom 6. April–9. April 1964

von Professor Dr. med. habil. Bernhard Schlegel
Buchcover Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin | Professor Dr. med. habil. Bernhard Schlegel | EAN 9783642960307 | ISBN 3-642-96030-8 | ISBN 978-3-642-96030-7

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Siebzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden vom 6. April–9. April 1964

von Professor Dr. med. habil. Bernhard Schlegel

Inhaltsverzeichnis

Eröffnungsansprache des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin.- Theodor Frerichs-Preis.- Berichte nebst den anschließenden Vorträgen und Aussprachen.- I. Blastolfaeher Tonus und Kontraktilität des Herzens.- II. Tonus und Kontraktilität des menschlichen Herzens.- III. Druck- und Volumenbelastungen beim menschlichen Herzen.- IV. Die Bedeutung der energiereichen Phosphate für Kontraktilität und Tonus des Myokards.- V. Beitrag der Klinik zur Dynamik des Herzens.- VI. Der Substratverbrauch des entlasteten und belasteten menschlichen Herzens.- VII. Kreislaufuntersuchungen mit der Farbstoffverdünnungsmethode bei Trainierten unter körperlicher Belastung.- VIII. Formanalyse der Farbstoffverdünnungskurven unter körperlicher Belastung und ihre Bedeutung für die Hämodynamik.- IX. Einfluß der Herzglykoside auf die Herzdynamik.- X. Blutige und unblutige Untersuchungen zur Beurteilung der Herzdynamik bei Pneumokoniosen.- XI. Die zeitliche Beziehung zwischen Sauerstoffverbrauch und Herztätigkeit.- XII Zur röntgenologischen Diagnose des „schlaffen Herzens“.- XIII Die zeitliche Herzdynamik unter dem Einfluß des Myokardinfarktes.- XIV. Die Herzdynamik bei Vorhofflimmerarrhythmie.- XV. Relation der körperlichen Leistungsfähigkeit zu Körpergewicht und -oberfläche.- XVI. Zur Diagnostik der Linksbelastung des Herzens aus dem Mechanokardiogramm.- XVII. Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus des Phenylpropyl-diphenylpropyl-amin (Segontin) beim Menschen.- XVIII. Die protektiven Wirkungen chronischer Gaben eines Pyrimidopyrimidinderivates auf die Folgen eines akuten Ooronarverschlusses.- XIX. Zur Behandlung des Myokardinfarktes mit Insulin-Glucose-Infusionen.- XX. Die Beeinflussung der Herzdynamik durch ?-sympathicolytisch wirksame Substanzen.- XXI. Vergleichende ballistographische Untersuchungen an Herzgesunden auf Licht- und Farblichteinwirkung.- XXII Hb-Bestimmung auf elektronischem Wege.- XXIII Fluorescenzmikroskopischer Nachweis von LE-Zellen.- XXIV. Elektronische Differentialzählung von Granulocyten und Lymphocyten nach intravitaler Fluochromierung mit Acridinorange.- XXV. Über die Veränderung der Thrombocytenadhäsivität nach körperlicher Belastung.- XXVI. Dissoziation des ?1-Makroglobulins durch Cysteamin bei Makroglobulinämie Waldenström und primär chronischer Polyarthritis.- XXVII. Biochemische und cytologische Kontrolluntersuchungen bei symptomarmen Paraproteinämien.- XXVIII. Serumeiweißbild, Haptoglobin und Erythrocytenlebensdauer bei Pilzvergiftungen.- XXIX. Antinucleäre Antikörper und Erkrankungen des lymphoreticulären Systems.- XXX. Untersuchungen über den stimulierenden und hemmenden Effekt des Antigens bei Immunreaktionen.- XXXI. Zur Chemotherapie mit dem Methylhydrazinderivat Ro 4-6467 bei Hämoblastosen und Carcinomen.- XXXII. Diagnostische Radio-Vitamin-B12-Resorptionsteste, ihre Vor- und Nachteile für den klinischen Routinebetrieb.- XXXIII Metabolitkonzentrationen in Blut und Erythrocyten unter verschiedenen Versuchsbedingungen.- XXXIV. Zur Physiologie des Eisenstoffwechsels.- XXXV Transferrin und die Atransferrinämien.- XXXVI Die Eisenmangelzustände und ihre Behandlung.- XXXVII. Die sideroaehrestischen Anämien.- XXXVIII. Pathophysiologie und Therapie der Hämoehromatose.- XXXIX Der Manganmetabolismus und seine Störungen.- XL. Kupferstoffwechsel und Morbus Wilson.- XLI Pathophysiologie und Klinik des Zinkstoffwechsels.- XLII. Film: „Morbus Wilson“. Text.- XLIII Hepatocerebrale Degeneration im Kindesalter (Morbus Wilson).- XLIV Der Einfluß der Geschlechtshormone auf den Eisen- und Kupferhaushalt.- XLV. Stoffwechsel des anorganischen und organisch gebundenen Kobalt in der Ratte und im menschlichen Organismus.- XLVI. Zur Therapie der chronischen Manganvergiftung mit Komplexbildnern.- XLVII. Spektralanalytische Untersuchungen über die Zinkausscheidung im Harn bei neoplastischen und benignen inneren Erkrankungen.- XLVIII. Über die Stellung des Eisen- und Kupfertransportes in der allgemeinen Transportproblematik.- XLIX. Zur Standardisierung wichtiger Laboratoriumsmethoden der inneren Medizin.- L. Dokumentation hämatologischer Befunde.- LI. Dokumentation von Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- LII. Zur Eisenbindung an verschiedene Serumeiweißfraktionen.- LIII. Untersuchungen zum Eisenstoffwechsel beim Kinde.- LIV. Kinetische Untersuchungen mit radioaktivem (Fe59)- und nichtaktivem (Fe56)-Eisen im Serum.- LV. Die parenterale Eisentherapie.- LVI. Über die Mobilisierbarkeit des Organeisens durch Desferrioxamin.- LVII. Diagnostische Erfahrungen mit Chelatbildnern bei vermehrten Blei- und Eisendeponierungen im Körper.- LVIII. Der Einfluß von Phosphor- und Calciumsalzen und eisenarmer Diät bzw. eisenfreier Ernährung auf die Eisenausscheidungsbilanz Hämochromatosekranker unter Desferrioxaminbehandlung.- LIX Cyto- und mikrochemische Eisenstoffwechseluntersuchungen bei hämatologischen Erkrankungen des Kindesalters.- LX. Ergebnisse eines Tests zum Nachweis vermehrter Eisenspeicherung im Organismus bei Leberkrankheiten.- LXI. Säurebasenhaushalt und Elektrolytstoffwechsel bei Pilzintoxikation.- LXII Fettstoffwechselstudien bei Adipositas.- LXIII. Latenter Diabetes mellitus bei perireticulärer (sekundärer) Amyloidose.- LXIV Untersuchungen über den Glucosestoffwechsel am Fettgewebe in vitro unter dem Einfluß von Albumin und verschiedenen Eiweißfraktionen.- LXV. Über den Einfluß anaboler Steroide auf Wachstum und Proteingehalt des Ehrlich-Ascites-Tumors und der Wirtsgewebe.- LXVI. Das Verhalten der Blutlipide beim generalisierten Sanarelli-Shwartzman-Phänomen.- LXVII. Klinische und experimentelle Untersuchungen des Proteinstoffwechsels im Bindegewebe.- LXVIII. Untersuchungen über die Harnausscheidung des Katecholaminmetaboliten 3-Methoxy-4-hydroxymandelsäure (Vanillinmandelsäure) bei verschiedenen Formen körperlicher und emotioneller Belastung.- LXIX Untersuchungen zur Biochemie und Klinik der Milchsäureacidose.- LXX Gene und Enzyme.- LXXI. Biochemie der Enzyme.- LXXII. Genetische Enzymdefekte als Ursache von Trombocytopathien.- LXXIII. Die enzymopenischen Erythropathien.- LXXIV Die erythropoetischen und hepatischen Porphyrien.- LXXV. Klinik und Genetik der Pseudocholinesterasen.- LXXVI Hypo-?1-Antitrypsinämie.- LXXVII. Heterozygotenteste und ihre klinische Bedeutung.- LXXVIII. Formen und klinische Bedeutung nicht hereditärer Enzymstörungen im Bereich innerer Erkrankungen.- LXXIX Chromosomenuntersuchungen in der inneren Medizin.- LXXX. Selektive Erniedrigung der intestinalen Lactase-Aktivität als Ursache gewisser Formen erworbener Milchintoleranz beim Erwachsenen.- LXXXI. Quantitative Enzymverteilungsmuster im Nephron.- LXXXII. Enzyme der Gluconeogenese in Leber und Niere.- LXXXIII. Medikamentös bedingte Störungen der Blutzellreifung durch Hemmung der Enzyme des Folsäurestoffwechsels.- LXXXIV. Fructoseintoleranz.- LXXXV. Grundlagen enzymologischer Diagnostik.- LXXXVI. Isozyme in der klinischen Diagnostik.- LXXXVII. Enzymbestimmungen zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung von Lebererkrankungen.- LXXXVIII. Über chronische Arsenwirkungen.- LXXXIX. Fibrinolyse von Herzinfarkten.- XC. Über das Verhalten des Plättchen-Antiplasmins bei der konstitutionellen Trombopathie (v. Willebrand-JürgensSyndrom).- XCI. Über die Bestimmung der Faktoren des fibrinolytischen Systems bei Leberkrankheiten.- XCII. Fava-Hämolyse in Deutschland.- XCIII. Diagnostische und therapeutische Untersuchungen bei der Porphyria cutanea tarda.- XCIV. Die Wirkung von Pharmaka auf die Hämoglobinsynthese in Kaninchenreticulocyten.- XCV. Über Veränderungen von Enzymaktivitäten im Serum und Lebergewebe nach Einwirkung von Äthylalkohol sowie Verabreichung von anabolen Steroiden und einigen anderen Medikamenten.- XCVI. Enzyme des Steroidhormonstoffwechsels im Serum.- XCVII. Das Verhalten von Glykogen und Beta-Glucuronidaseaktivität in Leber, Niere und Milz unter der akuten Glucagoneinwirkung.- XCVIII. SGOT-Erhöhung bei experimentellen Nierenschädigungen.- XCIX. Acetylcholinesteraseaktivität und Säureresistenz bei mit verschiedenen. Wirkstoffen behandelten Erythrocyten.- C. DPN- und TPN-spezifische Isocitrat-Dehydrogenasen als Indikatorenzyme für die oxydativen und synthetischen Stoffwechselwege.- CI. Experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der akuten Anurie.- CII. Nierenhämodynamik unter osmotischer Diurese bei Patienten mit Herzinsuffizienz.- CIII. Nierenhämodynamik und Elektrolytausscheidung in Orthostase.- CIV. Kritische Beurteilung des Plasmakreatinins als Test des Glomerulusfiltrates.- CV. Extraktion der freien Fettsäuren durch die menschliche Niere.- CVI. Das Verhalten des respiratorischen Quotienten der menschlichen Niere in vivo.- CVII. Untersuchungen zum Mechanismus der Urinverdünnung beim Menschen.- CVIII. Untersuchungen über die Atmung von Nierengewebe im Serum von Leberkranken.- CIX. Blutvolumenkontrolle mit dem „Volemetron“ bei extracorporaler Dialyse.- CX. Die Erfassung von Störungen der Glucose-Rückresorption der Niere.- CXI. Die Ausscheidung von Fursemid durch die Niere des Hundes.- CXII. Zur glomerulären Permeabilität von Dextranen unterschiedlichen Molekulargewichtes.- Eröffnungsansprache des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.- CXIII Pathogenese der akuten und chronischen Pankreatitis.- CXIV. Klinik der akuten und chronischen Pankreatitis.- CXV. Chronische alkoholische Pankreatitis. Chronische calcifizierende Pankreatitis.- CXVI. Funktionsdiagnostik bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas.- CXVII. Enzym-Inhibitoren des exokrinen Pankreas.- CXVIII. Therapie der akuten und chronischen Pankreatitis.- CXIX. Zur Beeinflussung der Pankreasfunktion beim Menschen durch Proteaseninhibitoren.- CXX. Die Cytodiagnostik des Pankreassaftes bei Pankreatitis.- Eröffnungsansprache des Präsidenten der Deutschen Röntgengesellschaft und Vorsitzenden der Gesellschaft für Nuclearmedizin.- CXXI. Zur Funktions- und Lokalisationdiagnostik der Schilddriisenerkrankungen mit Radiojod unter Berücksichtigung der Verhältnisse im endemischen Kropfgebiet.- CXXII Beeinflussung der Kadiojoddiagnostik durch extrathyreoidale Krankheitsprozesse und exogene Faktoren.- CXXIII. Die J131-Therapie der Schilddrüsenüberfunktion.- CXXIV. Radiojodverkleinerungstherapie der euthyreoten Struma.- CXXV. Ergebnisse der Radiojodtherapie der Struma maligna.- CXXVI. Die externe Strahlenbehandlung der Struma maligna.- CXXVII. Strahlenbelastung der Schilddrüse und mögliche nachteilige Folgen der klinischen Radiojodanwendung.- CXXVIII. Chirurgische Erfahrungen beim toxischen Adenom der Schilddrüse.- CXXIX. Ausgedehnte Calcinosis des Pankreas bei einem Kranken mit Hypo-Hyperparathyreoidismus.- CXXX. Untersuchungen der exkretorischen Pankreasfunktion mit Secretin und Pankreozymin bei der Ratte nach Äthioninschädigung.- CXXXI Experimentelle Beobachtungen zur Alkohol-Pankreopathie.- CXXXII Resorptionsstörungen in Beziehung zu calcipenischen Osteopathien.- CXXXIII Ergebnisse der Radiojodtherapie bei malignen Schilddrüsentumoren mit besonderer Berücksichtigung der Hormonbehandlung.- CXXXIV. Schilddrüse und Muskelkrankheiten.- CXXXV Die Bestimmung des eiweißgebundenen Jods127 im Serum in Relation zum Radiojodtest.- CXXXVI Die thyreogene Basophilie.- CXXXVII. Der Hirnkreislauf bei Hyperthyreose und Myxödem.- CXXXVIII. Schilddrüsenfunktion und Kreatinstoffwechsel.- CXXXIX. Gesamtkörperwasser, Extracellularraum und Intracellularraum bei Patienten mit Schilddrüsenfunktionsstörungen.- CXL. D-Trijodthyronin in der Behandlung der Fettstoffwechselstörungen.- CXLI. Über die Dauer und die Ergebnisse der thyreostatischen Behandlung.- CXLII. Biologischer Nachweis von thyreotropem Hormon (TSH) und Exophthalmus produzierendem Faktor (EPF) im Serum bei endokriner Ophthalmopathie.- CXLIII. Beeinflussung der endokrinen Ophthalmopathie durch Pflanzenextrakte.- CXLIV Biochemische Untersuchungen der Bindegewebsbildung bei der experimentellen Thioacetamid-Lebercirrhose der Ratte.- CXLV. Die Differentialdiagnose von Lebererkrankungen unter Verwendung von J131-Bengalrosa.- CXLVI. Intestinaler Serumalbumin-Verlust und Albuminumsatz bei Lebercirrhose und portalem Hochdruck.- CXLVII. Über den experimentellen Verschlußikterus bei der Ratte.- CXLVIII. Neue Ergebnisse und Erkenntnisse der Magenfunktionsdiagnostik mit der „Heidelberger Kapsel“.- CXLIX. Serumeiweißchromatographie in der klinischen Diagnostik.- CL. Immunologische Untersuchungen der Serumlipidproteide und ihr Verhalten beim Fett-Transport.- CLI. Einfluß der e-Aminocapronsäure auf die Ausbildung der Arteriosklerose beim Kaninchen.- CLII. Die Natriurese bei oraler Hydratation.- CLIII. Über die Dissoziation der cellulären und humoralen Immunreaktionen bei Morbus Besnier-Boeck-Schaumann.- CLIV. Untersuchungen über die Beeinflussung des VentilationsPerfusionsverhältnisses beider Lungen durch Seitenlagerung.- CLV. Beitrag zur Analyse der Verteilungsstörung in der Lunge.- CLVI. Metopironbehandlung des, escape-phenomenon` nach langfristiger Corticosteroidtherapie bei subakuten und chronischen Hepatitiden.- CLVII. Über die Wirkug eines neuen Cytostatikums (Ro 4-6467) auf den Einbau markierten Glycins in Tumorzellen.- CLVIII. Untersuchungen an Poliomyelitisimpflingen nach Behandlung mit einem Virusstatikum.- CLIX. Klinische Pharmakologie desFursemid im akuten Versuch.- CLX. Primäre Shunt-Hyperbilirubinämie.- Namenverzeichnis.