Klinische Chemie und Mikroskopie von Wirnt Rick | Eine Einführung | ISBN 9783642963261

Klinische Chemie und Mikroskopie

Eine Einführung

von Wirnt Rick
Buchcover Klinische Chemie und Mikroskopie | Wirnt Rick | EAN 9783642963261 | ISBN 3-642-96326-9 | ISBN 978-3-642-96326-1

Klinische Chemie und Mikroskopie

Eine Einführung

von Wirnt Rick

Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsübersicht.
  • Voraussetzungen zur Erzielung zuverlässiger Untersuchungsergebnisse.
  • Vorbereitung des Patienten.
  • Gewinnung und Kennzeichnung des Untersuchungsmaterials.
  • Aufbewahrung und Transport der Proben.
  • Analytik im Laboratorium.
  • Übermittlung der Ergebnisse.
  • Hämatologie.
  • Corpusculäre Bestandteile des Blutes.
  • Entwicklung der corpuscularen Bestandteile des Blutes.
  • Hämatologische Untersuchungsmethoden.
  • Leukocyten.
  • Spezialuntersuchungen.
  • Erythrocyten.
  • Die wichtigsten Veränderungen des Blutbildes.
  • Literaturhinweise.
  • Hämostaseologie.
  • Hämostasemechanismen.
  • Störungen der Hämostase.
  • Hämostaseologische Untersuchungsmethoden.
  • Verfahren zur Erfassung von Koagulopathien.
  • Einsatz hämostaseologischer Untersuchungsmethoden.
  • Klinische Chemie.
  • Richtlinien für die Arbeit im klinisch-chemischen Laboratorium Chemikalien.
  • Klinisch-chemische Analytik.
  • Absorptionsphotometrie (Photometrie).
  • Photometrische Bestimmungsverfahren.
  • Photometrische Methoden zur Bestimmung von Enzymaktivitäten.
  • Bewertung der Ergebnisse von Metabolitkonzentrations- und Enzymaktivitätsmessungen.
  • Emissionsphotometrie (Flammenphotometrie).
  • Flammenphotometrische Bestimmungsverfahren.
  • Atomabsorptionsphotometrie.
  • Fluorimetrie.
  • pH-Messung.
  • Literaturhinweis.
  • Anwendungsbereiche der pH-Messung.
  • Potentiometrie.
  • Coulometrie.
  • Gravimetrie.
  • Titrimetrie.
  • Polarimetrie.
  • Harn.
  • Harnvolumen.
  • Diagnostisch wichtige Harnbestandteile beim Erwachsenen.
  • Harnsammlung.
  • Konservierung des Harns.
  • Methoden zur Harnuntersuchung.
  • Methoden zur Prüfung der Nierenfunktion.
  • Interpretation pathologischer Harnbefunde.
  • Liquor.
  • Gewinnung von Liquor cerebrospinalis.
  • Methoden zur Liquoruntersuchung.
  • Stuhl.
  • Stuhlmenge.
  • Zusammensetzung des Stuhls.
  • Allgemeine Beurteilung des Stuhls.
  • Methoden zur Stuhluntersuchung.
  • Magensaft.
  • Magensekretion.
  • Prüfung der Magensekretion.
  • Interpretation der Magensekretionsanalyse.
  • Pankreassekretion.
  • Prüfung der Funktion des exokrinen Pankreas.
  • Resorption im Dünndarm.
  • Prüfung der Resorption im Dünndarm.
  • Fehler Bei Der Laboratoriums Arbeit Vermeidung Bzw. Verminderung Dieser Fehler.
  • Fehler bei der Auswahl der Methodik.
  • Fehler bei der Übermittlung und Dokumentation von Arbeitsanleitungen.
  • Fehler bei der Wägung.
  • Fehler beim Ansetzen einer Lösung.
  • Fehler beim Auflösen von lyophilisiertem Material.
  • Fehler bei der Messung des pH-Werts einer Lösung.
  • Fehler bei der Aufbewahrung von Lösungen.
  • Fehler bei der Verwendung von Lösungen.
  • Fehler bei der Behandlung des Untersuchungsmaterials.
  • Fehler durch Verwendung von ungeeignetem Untersuchungsmaterial.
  • Fehler bei der Verwendung von Glassachen.
  • Fehler bei der Verwendung von Kunststoffgegenständen.
  • Fehler bei der Verwendung von Glaspipetten.
  • Fehler bei der Verwendung von Kolbenpipetten.
  • Fehler bei der Verwendung von Dispensern, Dilutoren u. a..
  • Fehler beim Kalibrieren der Pipetten.
  • Fehler beim Mischen der Ansätze.
  • Fehler beim Zentrifugieren der Ansätze.
  • Fehler beim Filtrieren von Ansätzen.
  • Fehler durch falschen pH-Wert im Testansatz.
  • Fehler während der Inkubation.
  • Fehler bei der photometrischen Messung.
  • Fehler bei der Berechnung der Ergebnisse.
  • Fehler bei der Protokollierung und Befundübermittlung.
  • Einteilung der im Labor auftretenden Fehler.
  • Normbereiche.
  • Tabelle der Normbereiche.