
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung.
- 1.1 Entwicklung und Begriff des Operations Research.
- 1.2 Einsatzbereiche des Operations Research.
- 1.3 Problemtypen des Operations Research.
- 1.4 Verfahren des Operations Research.
- 2 Grundlagen der Linearen Programmierung.
- 2.1 Optimales Produktionsprogramm.
- 2.2 Mischungsproblem (zulässige Ausgangslösung).
- 2.3 Das allgemein lineare Programm und Sonderfälle.
- 2.4 Zusammenfassende Darstellung der Simplexmethode anhand eines Beispiels.
- 2.5 Dualität.
- 2.6 Die Lösung eines Problems der Linearen Planungsrechnung mit Hilfe eines Standardprogrammpaketes.
- 3 Verfahren zur Lösung des Transportproblems.
- 3.1 Beispiel zum klassischen Transportproblem.
- 3.2 Allgemeine Darstellung des klassischen Transportproblems.
- 3.3 Lösung nach der Stepping-Stone-Methode.
- 3.4 Modi-Methode.
- 3.5 Entartung.
- 3.6 Vergleich von Stepping-Stone-Methode und Simplexmethode.
- 3.7 Erweiterungen des Transportmodells.
- 4 Sensitivitätsanalyse in der Linearen Programmierung.
- 4.1 Aufgaben der Sensitivitätsanalyse.
- 4.2 Graphische Betrachtungen zur Sensitivitätsanalyse.
- 4.3 Beziehungen zwischen Anfangs- und Endtableau.
- 4.4 Analytische Sensitivitätsanalyse.
- 4.5 Zusammenfassende ökonomische Interpretation der Größen eines Simplextableaus für ein Programmplanungsproblem.
- 4.6 Sensitivitätsanalyse im Rahmen eines Standardprogrammpaketes.
- 5 Einführung in die Parametrische Programmierung.
- 6 Ganzzahlige Lineare Programmierung.
- 6.1 Einführung.
- 6.2 Lösungsverfahren.
- 7 Nichtlineare Programmierung.
- 7.1 Einführung.
- 7.2 Grundlagen der Nichtlinearen Programmierung.
- 7.3 Verfahren der Nichtlinearen Programmierung.
- 8 Dynamische Programmierung.
- 8.1 Grundbegriffe der Dynamischen Programmierung.
- 8.2 Das Produktionsglättungsproblem als Anwendungsbeispiel zur DynamischenProgrammierung.
- 8.3 Erweiterungen.