
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Grundlagen der MRT und MRS.
- 2.1 Einleitende Übersicht.
- 2.2 Physikalische Grundlagen.
- 2.2.1 Kernspin und magnetisches Moment.
- 2.2.2 Atomkern im Magnetfeld.
- 2.2.3 Makroskopische Magnetisierung.
- 2.2.4 Dynamik der Magnetisierung I: Resonanzanregung.
- 2.2.5 Dynamik der Magnetisierung II: Relaxation.
- 2.2.6 Das MR-Experiment.
- 2.2.7 Standardimpulssequenzen.
- 2.2.8 Einfluß der Elektronenhülle auf das lokale Magnetfeld.
- 2.2.9 Spin-Spin-Kopplung.
- Literatur.
- 2.3 Abbildungsverfahren.
- 2.3.1 Gradientenfelder.
- 2.3.2 Selektive Schichtanregung.
- 2.3.3 Prinzip der Ortskodierung innerhalb eines Teilvolumens/Projektionen.
- 2.3.4 Gebräuchliche Methoden der MR-Bildgebung.
- 2.3.5 Mehrschichttechnik.
- 2.4 Bildgebungssequenzen und Bildkontraste>.
- 2.4.1 Bildkontrast.
- 2.4.2 Konventionelle Bildgebungsverfahren.
- 2.4.3 Der limitierende Faktor in der konventionellen MRT: die Meßzeit.
- 2.4.4 Schnellbildverfahren I: Reduktion der Repetitionszeit/Gradientenechosequenzen.
- 2.4.5 Schnellbildverfahren II: Reduktion der für die Phasenkodierung erforderlichen Sequenzdurchgänge.
- 2.5 Technische Komponenten.
- 2.5.1 Hauptfeldmagnet.
- 2.5.2 Gradientensystem.
- 2.5.3 Hochfrequenzsystem.
- 2.5.4 Rechnersystem.
- 2.6 Biophysikalische Wirkungen.
- 2.6.1 Statisches Magnetfeld.
- 2.6.2 Gradientenfelder.
- 2.6.3 Hochfrequenzfelder.
- 2.6.4 Risiken und Kontraindikationen der MR.
- 2.7 Kontrastmittel.
- 2.7.1 Einleitung.
- 2.7.2 Grundlagen.
- 2.7.3 Paramagnetische Kontrastmittel.
- 2.7.4 Superparamagnetische Kontrastmittel.
- 2.7.5 Anwendungshinweise und Wechselwirkungen von Gd-DTPA (Magnevist).
- 3 Hirn, Gesichtsschädel und Hals.
- 3.1 Untersuchungstechnik und Anatomie.
- 3.1.1 Untersuchungstechnik.
- 3.1.2 Anatomie.
- 3.2 Intrakranielle Tumoren.
- 3.2.1 Einleitung.
- 3.2.2 Untersuchungstechnik.
- 3.2.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.
- 3.2.4 Hirneigene Tumoren.
- 3.2.5 Tumoren extrazerebralen Ursprungs.
- 3.2.6 Art- und Differentialdiagnose, Dignität.
- 3.2.7 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 3.2.8 Diagnostisches Vorgehen.
- 3.2.9 Indikationen.
- 3.3 Intrazerebrale Blutungen und zerebrovaskuläre Erkrankungen.
- 3.3.1 Einleitung.
- 3.3.2 Untersuchungstechnik.
- 3.3.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.
- 3.3.4 Blutungen.
- 3.3.5 Vaskuläre Prozesse.
- 3.3.6 Hirninfarkte.
- 3.3.7 Art- und Differentialdiagnose.
- 3.3.8 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 3.3.9 Indikationen.
- 3.4 Infektionen, Entzündungen, Erkrankungen der weißen Hirnsubstanz.
- 3.4.1 Einleitung.
- 3.4.2 Untersuchungstechnik.
- 3.4.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.
- 3.4.4 Infektionen und Entzündungen.
- 3.4.5 Art- und Differentialdiagnose.
- 3.4.6 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 3.4.7 Diagnostisches Vorgehen.
- 3.4.8 Indikationen.
- 3.5 A trophie, degenerative Erkrankungen, Hydrozephalus und Liquorflußstörungen.
- 3.5.1 Einleitung.
- 3.5.2 Untersuchungstechnik.
- 3.5.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.
- 3.5.4 Atrophie, degenerative Erkrankungen des ZNS, Hydrozephalus und Liquorflußstörungen.
- 3.5.5 Differentialdiagnosen.
- 3.5.6 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 3.5.7 Diagnostisches Vorgehen, Indikationen.
- 3.6 Kongenitale Fehlbildungen des Gehirns.
- 3.6.1 Einleitung.
- 3.6.2 Untersuchungstechnik.
- 3.6.3 Relaxationszeiten, Signalintensität und Kontrastverhalten.
- 3.6.4 Normale Hirnentwicklung und Entwicklungsstörungen.
- 3.6.5 Fehlbildungstypen.
- 3.6.6 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 3.7 Sellaregion und Hypophyse, Chiasma Opticum.
- 3.7.1 Einleitung.
- 3.7.2 Untersuchungstechnik.
- 3.7.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.
- 3.7.4 Pathologische Veränderungen der Adenohypophyse.
- 3.7.5 Pathologische Veränderungen der Neurohypophyse.
- 3.7.6 Supra-und paraselläre pathologische Veränderungen.
- 3.7.7 Pathologische Veränderungen des Sinus cavernosus.
- 3.7.8 Pathologische Veränderungen des Chiasma Opticum.
- 3.7.9 Art- und Differentialdiagnose.
- 3.7.10 Diagnostisches Vorgehen.
- 3.7.11 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 3.7.12 Indikationen.
- 3.8 Orbita.
- 3.8.1 Einleitung.
- 3.8.2 Untersuchungstechnik.
- 3.8.3 Normale Anatomie.
- 3.8.4 Pathologie.
- 3.8.5 Relaxationszeiten.
- 3.8.6 Magnetresonanzspektroskopie.
- 3.8.7 Differentialdiagnose.
- 3.8.8 Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 3.8.9 Diagnostisches Vorgehen.
- 3.9 Schädelbasis, Felsenbein.
- 3.9.1 Einleitung.
- 3.9.2 Untersuchungstechnik.
- 3.9.3 Vordere Schädelbasis.
- 3.9.4 Mittlere Schädelbasis.
- 3.9.5 Hintere Schädelbasis.
- 3.9.6 Felsenbein.
- 3.9.7 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 3.9.8 Diagnostisches Vorgehen.
- 3.10 Gesichtsschädel und Hals.
- 3.10.1 Einleitung.
- 3.10.2 Untersuchungstechnik.
- 3.10.3 Normale Anatomie.
- 3.10.4 Signalverhalten und Relaxationszeiten.
- 3.10.5 Pathologie.
- 3.10.6 Differentialdiagnosen.
- 3.10.7 Diagnostisches Vorgehen.
- 3.10.8 Wertigkeit der MRT.
- 3.10.9 Indikationen.
- 4 Spinalkanal und Wirbelsäule.
- 4.1 Einleitung.
- 4.2 Untersuchungstechnik.
- 4.2.1 Patientenvorbereitung und -lagerung.
- 4.2.2 Spulenwahl.
- 4.2.3 Abbildungsebenen.
- 4.2.4 Untersuchungssequenzen.
- 4.2.5 Kontrastmittelanwendung.
- 4.3 Normale Anatomie.
- 4.3.1 Wirbel und Bandscheiben.
- 4.3.2 Spinalkanal und Myelon.
- 4.4 Spinale Liquordynamik.
- 4.5 Syrinx.
- 4.6 Tumoren.
- 4.6.1 Intramedulläre Tumoren.
- 4.6.2 Intradural-extramedulläre Tumoren.
- 4.6.3 Extradurale Tumoren.
- 4.7 Vaskuläre Prozesse.
- 4.7.1 Arteriovenöse Malformationen.
- 4.7.2 Kavernöse Angiome, kapilläre Teleangiektasien und venöse Angiome.
- 4.7.3 Extradurale Hämangiome.
- 4.7.4 Intraspinale Blutungen.
- 4.7.5 Medullärer Infarkt.
- 4.8 Dysraphien.
- 4.8.1 Meningozele, Myelozele, Meningomyelozele.
- 4.8.2 Lipomeningomyelozele, spinales Lipom.
- 4.8.3 Diastematomyelie.
- 4.8.4 Tethered-cord-Syndrom.
- 4.9 Degenerative Veränderungen.
- 4.9.1 Bandscheibendegeneration.
- 4.9.2 Bandscheibenvorfall.
- 4.9.3 Postoperative Veränderungen.
- 4.9.4 Spinale Stenose.
- 4.10 Entzündliche Veränderungen.
- 4.10.1 Intradurale entzündliche Prozesse.
- 4.10.2 Extradurale entzündliche Prozesse.
- 4.11 Trauma.
- 4.12 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 5 Thorax und Gefße.
- 5.1 Gefäße, Strömungen.
- 5.1.1 Einleitung.
- 5.1.2 Untersuchungstechnik.
- 5.1.3 Relaxationszeiten, Signalintensität und Kontrastverhalten.
- 5.1.4 Flußphänomene im MRT.
- 5.1.5 Bewegungsartefakte.
- 5.1.6 Beurteilung von Flußphänomenen und Bewegungsartefakten.
- 5.1.7 Erkrankungen der Arterien.
- 5.1.8 Erkrankungen der Venen.
- 5.1.9 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 5.1.10 Diagnostisches Vorgehen.
- 5.1.11 Indikationen.
- 5.2 MR-Angiographie.
- 5.2.1 Einleitung.
- 5.2.2 Untersuchungstechnik.
- 5.2.3 Funktionsdarstellung.
- 5.2.4 Klinische Anwendung der MRA.
- 5.2.5 Wertigkeit der MRA, Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 5.3 Herz.
- 5.3.1 Einleitung.
- 5.3.2 Untersuchungstechnik.
- 5.3.3 Vorsichtsmaßnahmen bei MR-tomographischen Untersuchungen des Herzens.
- 5.3.4 Signalintensitäten, Kontraste und Relaxationszeiten.
- 5.3.5 Anatomie des Herzens.
- 5.3.6 Geometrische und funktionelle Herzparameter.
- 5.3.7 Ischämische Herzerkrankungen.
- 5.3.8 Herzvitien.
- 5.3.9 Kardiomyopathien.
- 5.3.10 Intra-und parakardiale Raumforderungen.
- 5.3.11 Perikarderkrankungen.
- 5.3.12 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 5.4 Mediastinum und Lunge.
- 5.4.1 Einleitung.
- 5.4.2 Untersuchungstechnik.
- 5.4.3 Relaxationszeitmessungen, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.
- 5.4.4 Normale Anatomie.
- 5.4.5 Lungenerkrankungen.
- 5.4.6 Pleuraerkrankungen.
- 5.4.7 Mediastinale Erkrankungen.
- 5.5 Mamma.
- 5.5.1 Einleitung.
- 5.5.2 Untersuchungstechnik.
- 5.5.3 Normale Mamma.
- 5.5.4 Pathologische Veränderungen.
- 5.5.5 Sonderfälle.
- 5.5.6 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 5.5.7 Diagnostisches Vorgehen, Indikationen.
- 6 Abdomen und Retroperitoneum.
- 6.1 Abdomen.
- 6.1.1 Einleitung.
- 6.1.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.
- 6.1.3 Leber.
- 6.1.4 Gallenwege.
- 6.1.5 Pankreas.
- 6.1.6 Milz.
- 6.1.7 Gastrointestinaltrakt.
- 6.2 Retroperitoneum.
- 6.2.1 Einleitung.
- 6.2.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.
- 6.2.3 Niere.
- 6.2.4 Nebenniere.
- 6.2.5 Lymphknoten und retroperitoneale Tumoren.
- 6.2.6 Aorta abdominalis und V. cava inferior.
- 6.2.7 Musculus psoas.
- 7 Becken.
- 7.1 Einleitung.
- 7.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.
- 7.2.1 Patientenvorbereitung und Lagerung.
- 7.2.2 Spulenwahl.
- 7.2.3 Abbildungsebenen und Untersuchungsparameter.
- 7.2.4 Kontrastmittelapplikation.
- 7.3 Gynäkologie.
- 7.3.1 Spezielle Untersuchungstechnik.
- 7.3.2 Normale Anatomie des weiblichen Beckens.
- 7.3.3 Pathologische Veränderungen bei gynäkologischen Erkrankungen.
- 7.3.4 Art- und Differentialdiagnose.
- 7.3.5 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 7.4 Urologie.
- 7.4.1 Spezielle Untersuchungstechnik.
- 7.4.2 Normale Anatomie.
- 7.4.3 Pathologische Veränderungen.
- 7.4.4 Art- und Differentialdiagnose.
- 7.4.5 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.
- 7.5 Gastrointestinaltrakt und Lymphknoten.
- 7.5.1 Spezielle Untersuchungstechnik.
- 7.5.2 Normale Anatomie.
- 7.5.3 Pathologische Veränderungen.
- 8 Haltungs- und Bewegungsapparat.
- 8.1 Einleitung.
- 8.2 Untersuchungstechnik.
- 8.2.1 Patientenvorbereitung und -lagerung.
- 8.2.2 Spulenwahl.
- 8.2.3 Abbildungsebenen.
- 8.2.4 Untersuchungssequenzen.
- 8.2.5 Kontrastmittelanwendung.
- 8.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.
- 8.4 Knochenmark.
- 8.4.1 Leukämie.
- 8.4.2 Plasmozytom und multiples Myelom.
- 8.4.3 Metastasen und maligne Lymphome.
- 8.4.4 Speicherkrankheiten.
- 8.4.5 Osteomyelofibrose.
- 8.4.6 Aplastische Anämie.
- 8.4.7 Hämosiderose und Hämochromatose.
- 8.5 Entzündliche Skeletterkrankungen.
- 8.5.1 Akute Osteomyelitis.
- 8.5.2 Chronische Osteomyelitis.
- 8.5.3 Posttraumatische und postoperative Osteitis.
- 8.5.4 Bakterielle Arthritis.
- 8.5.5 Spondylitis.
- 8.5.6 Rheumatische Erkrankungen.
- 8.5.7 Weichteilinfektionen.
- 8.6 Aseptische Nekrosen.
- 8.6.1 Hüftkopfnekrose (HKN).
- 8.6.2 Morbus Perthes.
- 8.6.3 Knocheninfarkt.
- 8.6.4 Lunatummalazie.
- 8.6.5 Nekrose des Os naviculare.
- 8.6.6 Osteochondrosis dissecans.
- 8.6.7 Osteonekrosen und Osteochondrosen anderer Lokalisation.
- 8.7 Gelenke.
- 8.7.1 Darstellungen der normalen Gelenkstrukturen.
- 8.7.2 Kniegelenk.
- 8.7.3 Schulter.
- 8.7.4 Handgelenk.
- 8.7.5 Kiefergelenk.
- 8.7.6 Sprunggelenk und Gelenke des Fußes.
- 8.7.7 Ellenbogengelenk.
- 8.8 Knochen- und Weichteiltumoren.
- 8.8.1 Intraossäre Tumorausdehnung.
- 8.8.2 Kompakter Knochen.
- 8.8.3 Extraossäre Tumorausdehnung und Weichteiltumoren.
- 8.8.4 Dignitätsbestimmung.
- 8.8.5 Artdiagnose.
- 8.8.6 Therapiekontrolle.
- 8.9 Posttraumatische Veränderungen.
- 8.9.1 Streßfrakturen.
- 8.9.2 Okkulte Frakturen.
- 8.9.3 Muskelriß und -hämatom.
- 8.10 Differentialdiagnose.
- 8.11 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren, Indikationen.
- 8.12 Diagnostisches Vorgehen.
- 9 Skelettmuskelerkrankungen.
- 9.1 Einleitung.
- 9.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.
- 9.2.1 Patientenvorbereitung und -lagerung.
- 9.2.2 Spulenwahl.
- 9.2.3 Abbildungsebenen.
- 9.2.4 Untersuchungssequenzen.
- 9.3 Signalintensitäten und Kontrastverhalten in der normalen Muskulatur.
- 9.4 Pathologische Verteilungsmuster.
- 9.4.1 Verteilungsmuster I: Homogene, generalisierte Muskelveränderung.
- 9.4.2 Verteilungsmuster II: Generalisierte Umwandlung aller Muskelgruppen in Fettgewebe.
- 9.4.3 Verteilungsmuster III: Heterogenes Verteilungsmuster mit Seitensymmetrie.
- 9.4.4 Verteilungsmuster IV: Heterogene Veränderungen mit Seitenasymmetrie.
- 9.5 Wertigkeit der MRT und Ausblick.
- 10 In-vivo-MR-Spektroskopie.
- 10.1 Einleitung.
- 10.2 Grundlagen.
- 10.2.1 Atomkerne für die In-vivo-MRS.
- 10.2.2 Lokalisationsmethoden.
- 10.2.3 Spektrometer.
- 10.2.4 Limitationen der In-vivo-MR-Spektroskopie.
- 10.3 Klinische Anwendungen.
- 10.3.1 Muskelspektroskopie.
- 10.3.2 Herz.
- 10.3.3 Gehirn.
- 10.3.4 Leber.
- 10.3.5 Urogenitaltrakt.
- 10.3.6 Tumoren.