Pneumologische Prävention und Rehabilitation | Ziele — Methoden — Ergebnisse | ISBN 9783642975325

Pneumologische Prävention und Rehabilitation

Ziele — Methoden — Ergebnisse

herausgegeben von Wolfgang Petro
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Petro
Unterstützt vonM. Barth
Unterstützt vonK.-C. Bergmann
Unterstützt vonU.H. Cegla
Unterstützt vonM. Debelic
Unterstützt vonH. Fabel
Unterstützt vonJ. Fischer
Unterstützt vonV. Flörkemeier
Unterstützt vonN. Gebert
Unterstützt vonN. Gerdes
Unterstützt vonE. Gonsior
Unterstützt vonP. Haber
Unterstützt vonR. Keller
Unterstützt vonH. Keller-Wossidlo
Unterstützt vonB. Kroemer
Unterstützt vonR.F. Kroidl
Unterstützt vonJ. Lecheler
Unterstützt vonH. Lindemann
Unterstützt vonE. Meissner
Unterstützt vonR. Meister
Unterstützt vonG. Menz
Unterstützt vonA. Mikulla
Unterstützt vonW. Mohrmann
Unterstützt vonF.A. Muthny
Unterstützt vonB. Niggemann
Unterstützt vonD. Nolte
Unterstützt vonD. Nowak
Unterstützt vonF. Petermann
Unterstützt vonE. Petri
Unterstützt vonW. Petro
Unterstützt vonR. Pfister
Unterstützt vonH. Piechowiak
Unterstützt vonF. Raschke
Unterstützt vonK.-H. Rühle
Unterstützt vonO.-P. Schmidt
Unterstützt vonC. Schöttes
Unterstützt vonH. Schweisfurth
Unterstützt vonG. Siemon
Unterstützt vonH. Trötschler
Unterstützt vonU. Wahn
Unterstützt vonK. Weißer-Brauch
Buchcover Pneumologische Prävention und Rehabilitation  | EAN 9783642975325 | ISBN 3-642-97532-1 | ISBN 978-3-642-97532-5

Pneumologische Prävention und Rehabilitation

Ziele — Methoden — Ergebnisse

herausgegeben von Wolfgang Petro
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Petro
Unterstützt vonM. Barth
Unterstützt vonK.-C. Bergmann
Unterstützt vonU.H. Cegla
Unterstützt vonM. Debelic
Unterstützt vonH. Fabel
Unterstützt vonJ. Fischer
Unterstützt vonV. Flörkemeier
Unterstützt vonN. Gebert
Unterstützt vonN. Gerdes
Unterstützt vonE. Gonsior
Unterstützt vonP. Haber
Unterstützt vonR. Keller
Unterstützt vonH. Keller-Wossidlo
Unterstützt vonB. Kroemer
Unterstützt vonR.F. Kroidl
Unterstützt vonJ. Lecheler
Unterstützt vonH. Lindemann
Unterstützt vonE. Meissner
Unterstützt vonR. Meister
Unterstützt vonG. Menz
Unterstützt vonA. Mikulla
Unterstützt vonW. Mohrmann
Unterstützt vonF.A. Muthny
Unterstützt vonB. Niggemann
Unterstützt vonD. Nolte
Unterstützt vonD. Nowak
Unterstützt vonF. Petermann
Unterstützt vonE. Petri
Unterstützt vonW. Petro
Unterstützt vonR. Pfister
Unterstützt vonH. Piechowiak
Unterstützt vonF. Raschke
Unterstützt vonK.-H. Rühle
Unterstützt vonO.-P. Schmidt
Unterstützt vonC. Schöttes
Unterstützt vonH. Schweisfurth
Unterstützt vonG. Siemon
Unterstützt vonH. Trötschler
Unterstützt vonU. Wahn
Unterstützt vonK. Weißer-Brauch

Inhaltsverzeichnis

  • A. Prävention und Rehabilitation. Zur historischen Entwicklung.
  • B. Pneumologische Prävention.
  • 1 Definition und Ziele der pneumologischen Prävention.
  • 2 Pneumologische Prävention in der Klinik.
  • 3 Pneumologisehe Prävention im ambulanten Bereich.
  • 4 Pneumologische Prävention in der Pädiatrie.
  • 5 Rolle der Selbsthilfegruppen.
  • C. Pneumologische Rehabilitation.
  • 1 Definition und Ziele der pneumologischen Rehabilitation.
  • 2 Epidemiologie von Lungenkrankheiten im Kindesalter.
  • 3 Epidemiologie der obstruktiven Atemwegserkrankungen.
  • 4 Epidemiologie bronchopulmonaler Symptome.
  • 5 Atemwegserkrankungen in der Rehabilitation.
  • 6 Lungen- und Pleuraerkrankungen.
  • 7 Tumoren der Atmungsorgane.
  • 8 Bronchopulmonale Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Einwirkungen am Arbeitsplatz.
  • 9 Diagnostik.
  • 9.1 Anamnese (E. Petri).
  • 9.2 Klinische Untersuchung (U. H. Cegla).
  • 9.3 Laboruntersuchungen (G. Menz).
  • 9.4 Bildgebende Verfahren (H. Schweisfurth, Ch. Schöttes).
  • 9.5 Funktionsdiagnostik (H. Schweisfiirth).
  • 9.6 Diagnostik und Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit (P Haber).
  • 9.7 Diagnostik und Beurteilung der psychischen Leistungsfähigkeit (K. Weißer-Brauch).
  • 9.8 Allergiediagnostik (E. Gonsior).
  • 9.9 Endoskopie (K.
  • H. Kühle).
  • 9.10 Besonderheiten pneumologischer Diagnostik in der Pädiatrie (H. Lindemann).
  • 9.11 Schlafapnoe-Diagnostik (J. Fischer).
  • 9.12 Chronobiologische Diagnostik (F. Raschke).
  • 10 Therapie.
  • 10.1 Kausale Therapie.
  • 10.1.1 Karenzmaßnahmen im Alltag (A. Mikulla).
  • 10.1.2 Karenzmaßnahmen in der Arbeitswelt (W. Mohrmann).
  • 10.1.3 Hyposensibilisierung (D. Nolte).
  • 10.2 Medikamentöse Therapie.
  • 10.2.1 Bronchospasmolytika (K.
  • H. Rühle).
  • 10.2.2 Entzündungshemmer (U. H. Cegla).
  • 10.2.3 Anfallsprophylaktika (K.
  • Ch. Bergmann).
  • 10.2.4 Expektoranzien (W. Petro).
  • 10.2.5 Antibiotika (R. Pfister, G. Menz).
  • 10.2.6 Immunmodulation (IM) (K.
  • 10.2.7 Chronobiologische Therapie (F Raschke).
  • 10.2.8 Fehler in der Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen (W. Petro).
  • 10.3 Inhalationstherapie (R. Keller).
  • 10.4 Physik0alische Therapie.
  • 10.4.1 Pathophysiologische Grundlagen (D. Nolte).
  • 10.4.2 Inhalte und Erfolge (G. Siemon).
  • 10.5 Klimatherapie.
  • 10.5.1 Seeklima (J. Fischer).
  • 10.5.2 Hochgebirgsklima (J. Lecheler).
  • 10.6 Balneotherapie/Hydrotherapie (B. Kroemer).
  • 10.7 Sauerstofflangzeittherapie (W. Petro).
  • 10.8 Körperliche Trainingstherapie in der pneumologischen Rehabilitation (P Haber).
  • 10.9 Sport und körperliches Training bei Kindern und Jugendlichen (J. Lecheler).
  • 10.10 Patiententraining.
  • 10.10.1 Patiententraining bei asthmakranken Kindern und Jugendlichen (N. Gebert, U. Wahn).
  • 10.10.2 Patiententraining bei Erwachsenen (W. Petro).
  • 10.11 Entwöhnungstherapie.
  • 10.11.1 Wirkung des inhalativen Zigarettenrauchens (R. Meister).
  • 10.11.2 Raucherentwöhnung in Klinik und Praxis (H. Trötschler).
  • 10.12 Psychologische und psychotherapeutische Rehabilitation bei pneumologischen Erkrankungen (M. Barth, F. A. Muthny).
  • 10.13 Diätetik in der pneumologischen Rehabilitation (P Haber).
  • 11 Pneumologische Rehabilitation durch den niedergelassenen Arzt. Möglichkeiten, Inhalte, Erfolge, Grenzen.
  • 12 Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit obstruktiven Atemwegserkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Asthma bronchiale.
  • 13 Berufliche Rehabilitation bei chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen.
  • 14 Sozialmedizinische Beurteilung und Begutachtung bei Erwachsenen.
  • 15 Sozialmedizinische Beurteilung und Begutachtung bei Kindern.
  • 16 Arbeitsmedizinische Beurteilung und Begutachtung.
  • 17 Praktische Wege zum Rehabilitationsverfahren.
  • 17.1 Wege in die Rehabilitation. Rechtliche und administrative Grundlagen (H. Piechowiak).
  • 17.2 Die Begutachtung bei Reha-Antragstellung (H. Piechowiak).
  • 18 Patientenmotivation.
  • 19 Effekte der Rehabilitation.
  • 19.1 Möglichkeiten der Erfolgsbeurteilung (E. Petri).
  • 19.2 Wirkung der Einzelmaßnahmen anhand objektiver Erfolgskriterien (W. Petro).
  • 20 Situationsanalyse.
  • 21 Zukunftsperspektiven.