Das Mikroskop und seine Anwendung von Hermann Hager | ein Leitfaden bei mikroskopischen Untersuchungen; für Apotheken, Aerzte, Medicinalbeamte, Kaufleute, Techniker, Schullehrer, Fleischbeschauer etc | ISBN 9783662022313

Das Mikroskop und seine Anwendung

ein Leitfaden bei mikroskopischen Untersuchungen; für Apotheken, Aerzte, Medicinalbeamte, Kaufleute, Techniker, Schullehrer, Fleischbeschauer etc

von Hermann Hager
Buchcover Das Mikroskop und seine Anwendung | Hermann Hager | EAN 9783662022313 | ISBN 3-662-02231-1 | ISBN 978-3-662-02231-3

Das Mikroskop und seine Anwendung

ein Leitfaden bei mikroskopischen Untersuchungen; für Apotheken, Aerzte, Medicinalbeamte, Kaufleute, Techniker, Schullehrer, Fleischbeschauer etc

von Hermann Hager

Inhaltsverzeichnis

  • Das Mikroskop und Seine Anwendung.
  • Mikroskop, zusammengesetztes, was darunter verstanden wird. Linsen, Sammellinsen, Zerstreuungslinsen.
  • Brennpunkt (Focus), Brennweite (Fucaldistanz).
  • Seilwinkel.
  • Accommodationsverniögen des Auges. Deutliche Sehweite.
  • Vergrösserung eines Gegenstandes durch eine Sammellinse.
  • Lupe. Taschenlupe. Cÿlinderinpe. Stativlape.
  • Einfaches Mikroskop.
  • Spiegelmikroskop. Zusammengesetztes Mikroskop in seiner einfachen Zusammensetzung und seine Wirkung.
  • Einstellung, grobe, feine. Mikrometerschraube.
  • Aberration, sphärische.
  • Aberration, chromatische.
  • Doppellinse.
  • Doppellinse, überverbesserte, unterverbesserte, aplanatische.
  • Penetrircnde, resolvirende Kraft des Mikroskops.
  • Colleetivllnse, ihre Wirkung.
  • Objectiv.
  • Centrirung der Linsen.
  • Ocular, negatives, positives, orthoskopisches.
  • Linsensysteme, ihre Bezeichnung. Tubuslange.
  • Vergrösserungsmaass.
  • Beleuchtung des Objects.
  • Blendungen.
  • Drehscheibe.
  • Cylinderblenden. Condenser.
  • Mikrometer. Objectglasmikrometer.
  • Objectgläser.
  • Deckgläser.
  • Immersionsverfahren.
  • Compressorien, Schick’s, Hager’s Compressorium.
  • Klemmfeder. Zeichnenprisma.
  • Mikroskopmodelle.
  • Trommelmikroskope.
  • Taschenmikroskop.
  • Waechter’s Universalmikroskop.
  • Hager’s Compressor-Mikroskop.
  • Polarisationsmikroskop.
  • Stärkemehlkörnchen im polarisirten Lichte.
  • Das Mikroskop als saccharimetrisches Instrument.
  • Wasserlein’s Polarisationsmikroskop.
  • Waechter’s Polarisationsmikroskop.
  • Ankauf und Prüfung eines Mikroskops.
  • Probeobjecte.
  • Gebrauch des Mikroskops.
  • Luftbläschen und Röhren als mikroskopische Objecte.
  • Molecularbewegung. Moleculaiattractionsbewegung.
  • Flimmerbewegung. Pedesis.
  • Mouches volantes. Scotomata.
  • Reinigung der Mikroskope und ihrer Theile.
  • Darstellung mikroskopischer Objecte.
  • Präparirgeräthschaften.
  • Behandlung der Objecte.
  • Färbung der Objecte. Fuchsinlösung.
  • Aufbewahrung der Objecte.
  • Conservationsflüssigkeiten.
  • Objecthalter.
  • Flüssiger Leim.
  • Lacke, Firnisse.
  • Mikroskopische Objecte.
  • Die Zelle. Pflanzengewebe.
  • Mehl. Stärkemehlkörnchen.
  • Kleberkörnchen.
  • Mutterkornpilz.
  • Erkennung im Mehle.
  • Flugbrand.
  • Schmierbrand.
  • Arrow-root, Marantastärke.
  • Getreiderost. Grasrost.
  • Mehlmilbe, Weizenschlängelchen.
  • Kartoffelpilz.
  • Weintraubenpilz.
  • Schimmel, Schimmelpilze.
  • Gespinnstfasern.
  • Haare.
  • Gewürze, Pfeffer, Piment, Gewürznelken, Zimmt, Senf, Santelholz, Curcuma.
  • Senf, Mostrich.
  • Cacao, Chocolade.
  • Kaffee, Cichorienkaffee etc..
  • Thee.
  • Honig.
  • Blut, Blutkörperchen, Wanderzelle.
  • Haematin, Haemoglobin, Haemin, Haeminkrystalle, Haematinhydrochloridkrystalle.
  • Blutflecke.
  • Bacterien. Mikrophyten, Urthierchen.
  • Spirillen, Fadenbacterien.
  • Kommabacillen. Heupilz.
  • Tuberkelbacillen.
  • Sputum, tuberculöses.
  • Färbung der Tuberkelbacillen.
  • Diphtheritispilz.
  • Sarcinien, Magensarcinie.
  • Kopfgrind, Favuspilz.
  • Soorpilz. Zungenbelegpilz. Vibrionen, Oscillarien.
  • Vibrionen.
  • Fermentpilze, Gährpilze.
  • Diatomaceen.
  • Schleim. Eiter.
  • Sputum bei Lungenkatarrh.
  • Lymphkörperchen.
  • Milch.
  • Butter. Margarinbutter.
  • Harn (Urin).
  • Samenfädchen. Flimmerzellen. Cercomonaden.
  • Parasiten des thierischen Körpers.
  • Kerfmilben. Erntemilbe. Vogelmilbe.
  • Haarsackmilbe. Hackenträger.
  • Krätzmilbe.
  • Trichinen.
  • Fleischobject.
  • Ollulane.
  • Kappenwurm.
  • Miescher’sche Körperchen, Psorospemien.
  • Ochsenstrahlpilz.
  • Hager’s Präparirmikroskop.
  • Waechter’s Fleischschaumikroskop.
  • Schweinefinne. Bandwurm.
  • Räderthierch en.
  • Reblaus.
  • Weinstockpilze. Weinstockmilben.