Lehrbuch der Inneren Medizin von Ernst Lauda | Erster Band Die Krankheiten des Herzens und der Gefässe Die Krankheiten der Atmungsorgane | ISBN 9783709176115

Lehrbuch der Inneren Medizin

Erster Band Die Krankheiten des Herzens und der Gefässe Die Krankheiten der Atmungsorgane

von Ernst Lauda
Buchcover Lehrbuch der Inneren Medizin | Ernst Lauda | EAN 9783709176115 | ISBN 3-7091-7611-5 | ISBN 978-3-7091-7611-5

Lehrbuch der Inneren Medizin

Erster Band Die Krankheiten des Herzens und der Gefässe Die Krankheiten der Atmungsorgane

von Ernst Lauda

Inhaltsverzeichnis

  • Die Krankheiten des Herzens und der Gefäße.
  • I. Allgemeine Herz- und Kreislaufpathologie.
  • A. Einleitung.
  • B. Herz- und Kreislaufschwäche.
  • C. Akute Kreislaufschwäche.
  • 1. Ohnmacht (Synkope), orthostatischer Kollaps.
  • 2. Kollapsähnliche Zustände bei Überschießen der depressorischen Regulationen.
  • 3. Wundschock, traumatischer Schock, Operationsschock, Schock bei Peritonitis, anaphylaktischer Schock.
  • D. Herzschwäche, Schock und Kollaps als gemeinsame Ursachen akuter Kreislaufstörimgen bei Infektionskrankheiten.
  • E. Chronische Herzschwäche, Herzinsuffizienz. Dekompensation des Herzens.
  • 1. Chronische Insuffizienz des linken Ventrikels.
  • 2. Chronische Insuffizienz des rechten Ventrikels.
  • 3. Chronische Insuffizienz beider Ventrikel.
  • II. Allgemeine Herzdiagnostik.
  • A. Subjektive und objektive Erscheinungen der Herzkranken.
  • 1. Subjektive Herzsensationen (Herzschmerz, Herzangst, Herzklopfen).
  • 2. Schwindel, Ohnmacht.
  • 3. Ohrensausen.
  • 4. Kardiale Dyspnoe und Stauungslunge.
  • 5. Lungenödem.
  • 6. Zyanose.
  • 7. Ödeme, Hydrops, Nykturie, Stauungsniere.
  • 8. Stauungsleber, Stauungskatarrh von Magen und Darm, Ikterus.
  • 9. Embolien und Infarkte im großen und kleinen Kreislauf.
  • B. Objektive Befunde am Herzen.
  • 1. Herzgröße und Herzform. Hypertrophie und Dilatation.
  • 2. Herztöne und Herzgeräusche.
  • C. Pulsdiagnostik.
  • 1. Arterieller Puls.
  • a) Frequenz (Tachykardie, Bradykardie, Pulsus frequens und Pulsusrarus).
  • b) Höhe (Pulsus altus und Pulsus parvus).
  • c) Äqualität, Inäqualität.
  • d) Form (Pulsus celer, Pulsus tardus. Pulsus celer et altus).
  • e) Rhythmus (rhythmisch und arhythmisch).
  • f) Druck, Hypertonie, Hypotonie.
  • g) Symmetrie.
  • 2. Venenpuls.
  • D. Bestimmimg des Blutdruckes.
  • E. Röntgenuntersuchung des Herzens.
  • F. Elektrokardiographie.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Situs inversus.
  • 3. Digitaliswirkung.
  • 4. Sinustachykardie.
  • 5. Sinusbradykardie.
  • 6. AV-Rhythmus.
  • III. Therapie der Herz- und Kreislaufschwäche.
  • A. Therapie der akuten Herz- und Kreislaufschwäche.
  • a) Zentrale Anelaptika, Kollapsmittel.
  • b) Periphere Gefäßmittel, Schockmittel.
  • c) Kardiotonische Mittel bei akuter Herzschwäche.
  • 2. Spezielle Therapie.
  • B. Therapie der chronischen Herzschwäche.
  • 1. Allgemeinmaßnahmen (Ruhe, Bewegung, Ernährung, Flüssigkeitszufuhr).
  • 2. Medikamentöse Behandlung.
  • a) Kardiotonika.
  • b) Diuretika.
  • 3. Aderlaß, Blutegel, Punktion der serösen Höhlen. Hautdrainage.
  • 4. Übungstherapie, Terrainkuren, Bädertherapie.
  • 5. Totale oder „subtotale„ Thyreoidektomie als Therapie chronischer Herzschwäche (und Herz- und Gefäßkrankheiten überhaupt).
  • IV. Spezielle Pathologie des Herzens.
  • A. Herzarhythmien.
  • 1. Extrasystolen.
  • a) Klinik der Extrasystolien.
  • b) Klinische Bedeutung der Extrasystolen.
  • c) Therapie der Extrasystolie.
  • 2. Paroxysmale Tachykardie.
  • 3. Vorhofflimmern und Vorhofflattern. Pulsus irregularis perpetuus.
  • 4. Kammerflattern und Kammerflimmern.
  • 5. Reizleitungsstörungen.
  • a) Herzblock.
  • b) Andere Formen der Reizleitungsstörung.
  • B. Bakteriell toxische Herzschäden.
  • 1. Endokarditiden.
  • a) Endocarditis simplex rheumatica (verrucosa, benigna).
  • b) Endocarditis ulcerosa (septica, maligna).
  • c) Endocarditis lenta (subakute bakterielle Endokarditis).
  • d) Penicillintherapie.
  • ?) Allgemeines.
  • ?) Penicillintherapie der Endocarditis lenta.
  • 2. Myokarditiden.
  • C. Erworbene Herzklappenfehler.
  • 1. Einleitung.
  • 2. Mitralinsuffizienz.
  • 3. Mitralstenose.
  • 4. Aorteninsuffizienz.
  • 5. Aortenstenose.
  • 6. Trikuspidalinsuffizienz.
  • 7. Trikuspidalstenose.
  • 8. Pulmonalinsuffizienz.
  • 9. Pulmonalstenose.
  • 10. Kombinierte Herzklappenfehler.
  • 11. Prognose der Klappenfehler.
  • D. Angeborene Herzfehler.
  • 1. Offenes Foramen ovale und größere Defekte der Vorhofscheidewand.
  • 2. Ventrikelseptumdefekt.
  • 3. Die angeborene Pulmonalstenose.
  • 4. Die angeborene Aortenstenose.
  • 5. Die Transposition der großen Gefäße.
  • 6. Offener Ductus Botalli.
  • 7. Isthmusstenose der Aorta.
  • 8. Angeborene Insuffizienz und Stenose der Mitral- und Trikuspidalklappe.
  • 9. Situs inversus viscerum totalis.
  • 10. Therapie der angeborenen Herzfehler.
  • E. Koronare Erkrankungen des Herzens.
  • 1. Einleitung und der Begriff „Koronarinsuffizienz“.
  • 2. Angina pectoris-Symptomenkomplex.
  • 3. Die Angina pectoris ambulatoria (Heberden-Wenckebach).
  • a) Ätiologie.
  • b) Klinische Symptomatologie.
  • c) Verlauf und Prognose.
  • d) Diagnose und Differentialdiagnose.
  • e) Therapie.
  • 4. Koronar- (Myokard-) Infarkt.
  • a) Pathologische Anatomie und Ätiologie.
  • b) Symptomatologie.
  • c) Diagnose und Differentialdiagnose.
  • d) Herzwandaneurysma.
  • e) Prognose und Verlauf.
  • f) Therapie.
  • 5. Sklerotische Myokardiopathie. (Koronare Myokardiopathie; arteriosklerotische Myokardiopathie.).
  • F. Das Herz bei Fettleibigen. Das sogenannte „Fettherz„.
  • G. Geschwülste des Herzens.
  • H. Erkrankungen des Perikards.
  • 1. Pericarditis sicca und exsudativa.
  • a) Klinische Symptomatologie.
  • b) Verlauf und Propose.
  • d) Therapie.
  • 2. Concretio cordis (cum pericardio). Mediastinopericarditis chronica adhaesiva. Panzerherz.
  • a) Definition.
  • c) Verlauf.
  • d) Differentialdiagnose.
  • 3. Hydro-, Hämo-, Pneumoperikard.
  • 4. Perikarddivertikel.
  • V. Psychoneurosen des Herzens.
  • VI. Erkrankungen der Gefäße.
  • A. Erkrankungen der Arterien.
  • 1. Arteriosklerose.
  • a) Allgemeiner Teil.
  • b) Spezielle Pathologie.
  • ?) Arteriosklerose (Atherom) der Aorta.
  • ?) Arteriosklerose der Extremitätenarterien.
  • 1. Arteriosklerose der Extremitätenarterien mit leichten Zirkulationsstörungen.
  • 2. Claudicatio (Dysbasia) intermittens arteriosklerotica, arteriosklerotisches intermittierendes Hinken.
  • 3. Arteriosklerotische Extremitätengangrän (Altersbrand).
  • ?) Mesenterialsklerose.
  • 2. Entzündliche Erkrankungen der Arterien. (Arteriitiden, Angiitiden.).
  • a) Mesaortitis luetica.
  • b) Endangiitis obliterans (Thromboangiitis obliterans) (die Winiwarter-Buergersche Krankheit).
  • c) Periarteriitis nodosa.
  • 3. Aneurysmen.
  • a) Aneurysmen des Arcus aortae.
  • b) Aneurysmen der Arteria anonyma, der Aorta thoracica und abdominalis.
  • c) Aneurysmen der mittelgroßen und kleinen Arterien.
  • 4. Thrombosen und Embolien der Arterien.
  • B. Erkrankungen der Venen.
  • 1. Venenerweiterungen. (Varizen, Krampfadern, Kollateralvenen.).
  • a) Varizen der unteren Extremitäten (Krampfadern).
  • b) Venenkollateralen.
  • 2. Venenthrombosen.
  • 3. Venenentzündungen (Thrombophlebitiden).
  • C. Angiopathien.
  • 1. Angiopathische Reaktionslage.
  • 2. Angiopathien mit erhöhter Verengerungsbereitschaft der Gefäße. (Vasokonstriktorische Neurosen.).
  • 3. Angiopathien mit abnormer Erweiterungsbereitschaft der Gefäße. (Vasodilatatorische Neurosen.).
  • Die Krankheiten der Atmungsorgane.
  • Allgemeiner Teil.
  • 1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.
  • 2. Pathologische Physiologie der Atmung.
  • I. Allgemeine Diagnostik.
  • a) Inspektion.
  • b) Palpation.
  • c) Perkussion.
  • d) Auskultation.
  • e) Sputumuntersuchung.
  • f) Röntgenuntersuchung.
  • ?) Methodik.
  • ?) Röntgenbild der normalen Lunge.
  • ?) Allgemeine Analyse pathologischer Veränderungen des Lungenröntgenbildes.
  • g) Bronchoskopie und Thorakoskopie.
  • h) Probepunktion.
  • Spezieller Teil.
  • I. Erkrankungen der oberen Luftwege.
  • II. Erkrankungen der Lunge.
  • A. Zirkulationsstörungen der Lunge.
  • 1. Stauungslunge und Stauungsbronchitis.
  • 2. Lungenhypostase.
  • 3. Lungenödem.
  • 4. Lungenembolien.
  • a) Fettembolie.
  • b) Gasembolie.
  • c) Embolien durch Blutgerinnsel.
  • ?) Embolie des Hauptstammes der Art. pulmonalis und ihrer Hauptäste.
  • ?) Embolie der mittelgroßen Lungenarterien, der Lungeninfarkt.
  • B. Bronchitiden.
  • 1. Akute Bronchitis (simplex).
  • 2. Bronchiolitis (Bronchitis capillaris).
  • 3. Chronische Bronchitiden.
  • a) Bronchitis chronica.
  • b) Seltene Formen der chronischen Bronchitis.
  • ?) Bronchitis putrida foetida.
  • ?) Bronchiolitis obliterans.
  • ?) Bronchitis fibrosa Pseudomembranacea.
  • ?) Castellanische Krankheit (Spirochaetosis bronchialis).
  • C. Bronchiektasien.
  • 1. Ätiologie und Pathogenese.
  • a) Kongenitale Bronchiektasien.
  • b) Erworbene Bronchiektasien.
  • 2. Symptomatologie.
  • 3. Prognose.
  • 4. Therapie.
  • D. Stenosen der Luftwege.
  • 1. Stenose der Trachea.
  • 2. Stenosen der Bronchien.
  • E. Lungenemphysem.
  • 1. Einteilung.
  • 2. Das substantielle vesikuläre Lungenemphysem. (Emphysema pulmonum.).
  • F. Asthma bronchiale.
  • b) Objektiver Befund.
  • e) Ätiologie und Pathogenese.
  • G. Lungenentzündungen.
  • 1. Kruppöse Pneumonie. (Pneumonia crouposa, genuine, fibrinöse und lobäre Pneumonie.).
  • a) Erreger.
  • b) Pathologische Anatomie.
  • c) Ätiologie.
  • d) Pathogenese.
  • e) Allgemeine Symptomatologie.
  • f) Spezielle Symptomatologie.
  • g) Atypische kruppöse Pneumonien. Komplikationen.
  • ?) Pneumonien mit atypischem physikalischem Befund.
  • ?) Pneumonien mit zeitlich atypischem Verlauf.
  • ?) Pneumonien mit atypischen Allgemeinerscheinungen.
  • ?) Atypischer Ausgang der Pneumonie.
  • ?) Pneumonien besonderer Verlaufsart bei Kindern, Greisen und bei bestehender Grundkrankheit.
  • ?) Komplikationen.
  • ?) Pneumonien mit ungewöhnlichen Erregern.
  • h) Differentialdiagnose.
  • i) Prognose.
  • k) Therapie.
  • ?) Allgemeinbehandlung.
  • ?) Kausale Behandlung.
  • 1. Serumtherapie.
  • 2. Herdförmige Pneumonien. (Lobulärpneumonie, katarrhalische oder Bronchopneumonie.).
  • a) Pathologische Anatomie.
  • ?) Greisenpneumonie.
  • ?) Hypostatische Pneumonie.
  • ?) Herdförmige Pneumonie bei Bronchiolitis und Bronchitis.
  • ?) Aspirationspneumonie.
  • ?) Herdförmige Pneumonie bei spezifischen Infektionskrankheiten, Viruspneumonien.
  • ?) Das eosinophile flüchtige Lungeninfiltrat (eosinophile Pneumonie).
  • 3. Chronische Pneumonien.
  • 4. Lungenschrumpfung (Lungenzirrhose).
  • 5. Lungenabszeß und Lungengangrän.
  • a) Symptomatologie.
  • b) Therapie.
  • 6. Lungenatelektasen (massiver Lungenkollaps).
  • a) Resorptionsatelektase bei mangelhafter Atmung.
  • b) Obstruktionsatelektase.
  • c) Kompressionsatelektasen.
  • d) Massiver Lungenkollaps.
  • H. Lungentuberkulose.
  • a) Anatomische Vorbemerkungen. Einleitung.
  • b) Immunität und Allergie bei der Tuberkuloseinfektion.
  • c) Tuberkulin und Tuberkulinproben.
  • 1. Pathogenese und Einteilung.
  • 2. Allgemeine Symptomatologie.
  • 3. Spezielle Symptomatologie.
  • a) Primärkomplex und seine unmittelbaren Folgen.
  • ?) Primärkomplex.
  • ?) Galoppierende Schwindsucht (Phthisis cavernosa, Primärherdphthise).
  • ?) Bronchialdrüsentuberkulose.
  • b) Miliartuberkulose.
  • c) Hämatogene Streuformen. (Die endogene hämatogene Superinfektion.).
  • ?) Lungenspitzenkatarrh, die diskrete Streuimg, die Tuberculosis fibrosa densa.
  • ?) Tuberculosis fibrosa diffusa.
  • ?) Tuberculosis (Phthisis) ulcerofibrosa.
  • d) „Reinfektionsphthisen“ (die aerogen-exogene bronchogene Reinfektion).
  • ?) Das Frühinfiltrat (Redecker) (das infraklavikuläre Infiltrat Assmann, das präphthisische Infiltrat Ulrich).
  • ?) Phthisis fibrocaseosa, die gewöhnliche Lungenschwindsucht.
  • ?) Käsige Pneumonie.
  • e) Komplikationen.
  • 4. Physikalische und röntgenologische Untersuchungsbefunde.
  • a) Inspektions-, Palpations-, Perkussions- und Auskultationsbefunde.
  • b) Röntgenuntersuchung.
  • ?) Primärkomplex und seine Weiterentwicklung.
  • ?) Hämatogene Streuformen.
  • ?) Reinfektionsphthise.
  • 5. Klassifikation der Lungentuberkulose (aktive, inaktive, offene und geschlossene Formen).
  • a) Blutbefund.
  • b) Blutsenkungsreaktion.
  • 6. Differentialdiagnose.
  • 7. Tuberkulose und Schwangerschaft.
  • 8. Behandlung der Lungentuberkulose.
  • a) Prophylaxe.
  • ?) Allgemeine Therapie.
  • ?) Medikamentöse Therapie.
  • ?) Tuberkulintherapie.
  • ?) Lungenkollapstherapie.
  • J. Pneumokoniosen (Staubinhalationskrankheiten).
  • K. Fremdkörper der Bronchien.
  • L. Erkrankungen der Pleura.
  • 1. Pleiuitiden.
  • a) Pleuritis sicca.
  • b) Pleuritis exsudativa (serofibrinosa).
  • c) Pleuritis purulenta (das Empyem der Pleura).
  • d) Pleuraverwachsungen.
  • 2. Pneumothorax (Sero- und Pyopneumothorax).
  • 3. Tumoren der Pleura.
  • 4. Hydrothorax, Hämatothorax, Chylothorax.
  • M. Tumoren der Bronchien und der Lunge.
  • 1. Gutartige Tumoren der Bronchien und der Lunge.
  • 2. Bösartige Tumoren der Bronchien und der Lunge.
  • a) Karzinom der Bronchien (bzw. der Lunge).
  • b) Metastatische Lungentumoren.
  • N. Syphilis der Lungen.
  • O. Pilzerkrankungen der Lunge.
  • 1. Aktinomykose und Streptotrichose.
  • 2. Erkrankungen mit Schimmelpilzen, Soor, Sporotrichosis.
  • P. Tierische Parasiten der Lunge.
  • 1. Echinokokkus.
  • 2. Distomum pulmonale (der Lungenegel).
  • 3. Lungencysticercus.
  • Q. Erkrankungen des Mediastinums.
  • 1. Akute Mediastinitis.
  • 2. Mediastinaltumoren.