Recht und Rechnungswesen von Robert Haas | ISBN 9783709177266

Recht und Rechnungswesen

von Robert Haas
Buchcover Recht und Rechnungswesen | Robert Haas | EAN 9783709177266 | ISBN 3-7091-7726-X | ISBN 978-3-7091-7726-6

Recht und Rechnungswesen

von Robert Haas

Inhaltsverzeichnis

1. Der Zweck des Buchs.- 2. Die Entstehung des Kontos.- 3. Bestandkonten, Erfolgskonten, Abschlußkonten.- 4. Ein kurzer Geschäftsgang nach doppelter Buchhaltung.- 5. Die verschiedenen Formen der doppelten Buchhaltung.- I. Die Übertragungsbuchhaltung.- II. Die amerikanische Buchhaltung.- III. Die Durchschreibebuchhaltung.- IV. Durchschreibebuchhaltung mit einem Spaltenjournal vereinigt.- Anhang: Die kameralistische Buchführung.- 6. Geschäftsgang einer Rechtsanwaltskanzlei bei Verwendung des amerikanischen Journals.- 7. Die Inventur und das Inventar.- I. Wesen und Zweck der Inventur, äußere Form des Inventars.- II. Anlagekarten, Lagerbuchführung.- III. Beispiel eines Inventars.- IV. Inhalt des Inventars; die einzelnen Posten.- V. Die Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz; die Angleichung der Bucheintragungen an das Inventar im Wege der Vorabschlußbuchungen.- 8. Das Wesen der Bilanz.- I. Buch technisches; Bilanzkonto und Bilanz.- II. Die Bilanzgleichung; die Bedeutung der beiden Bilanzseiten.- III. Der Zeitpunkt der Bilanzerrichtung; Bilanzstichtag; Überschrift der Bilanz.- IV. Bilanzklarheit und Bilanzwahrheit.- V. Jede normale Bilanz eine Zwischenbilanz; das Janusgesicht der Bilanz.- VI. Mißbrauch des Wortes „Bilanz“.- 9. Die Gliederung der Bilanz.- I. Zergliederung und Reihung.- II. Die gesetzlichen Gliederungsvorschriften.- III. Die Reihung nach der Liquidität.- IV. Die Reihung nach dem Kontenrahmen.- V. Der Interessentenkreis.- VI. Die Darstellung der Zugänge und Abgänge des Anlagevermögens.- VII. Das Saldierungs- und Verdeckungsverbot.- 10. Vorbemerkungen zur Bewertungslehre.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Das Auseinanderfallen von Einkaufspreis und Verkaufspreis.- III. Sinken des Wiederbeschaffungswertes.- IV. Steigen des Wiederbeschaffungspreises.- V. Einzelbewertung und Gesamtbewertung.- 11. Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Kalkulationsbeispiele.- I. Allgemeines, Abbruchskosten bei Neubauten, öffentliche Zuschüsse usw.- II. Herstellungskosten, die Selbstkostenrechnung.- 12. Die Entwicklung der Bewertungslehre.- I. Die Entwicklung bis zum AHGB 1862.- II. Die Bewertung nach dem AHGB und das Schrifttum hiezu.- III. Das Niederstwertprinzip im Gesetz; der Verwirklichungsgedanke.- 13. Der Teilwert.- I. Geschichte des Teilwertbegriffs.- II. Die Bedenken gegen den Teilwert.- III. Der Teilwert in Österreich.- 14. Die derzeit gesetzlich geltenden Bewertungsvorschriften.- I. Die Vielfalt der gesetzlichen Bewertungsvorschriften.- II. § 40 des deutschen Handelsgesetzbuchs.- III. § 23 des österr. Gesetzes über die Gesellschaften m. b. H.- IV. § 133 des deutschen Aktiengesetzes vom Jahre 1937.- V. § 6 des Einkommensteuergesetzes.- VI. Kurzlebige Anlagegüter.- VII. Andere Bewertungsfreiheiten.- VIII. Die Vorschriften des Bewertungsgesetzes über die Bewertung von Betriebsvermögen.- 15. Buchbilanz und Steuerbilanz.- I. Die möglichen Beziehungen zwischen Buchbilanz und Besteuerung; Maßgeblichkeit der Buchbilanz für die Steuerbilanz.- II. Wann kommt es zur Errichtung einer Steuerbilanz?.- III. Zivilrechtliche Wirkungen der Steuerbilanz.- IV. Die Vermögensteuerbilanz.- 16. Die Einheitsbilanz.- I. Die Entstehung des Problems.- II. Vereinheitlichung als Vereinfachung.- III. Volle Bilanzwahrheit.- 17. Statische, dynamische und organische Bilanzauffassung.- 18. Kontentheorien.- 19. Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung usw.- I. Allgemeiner Bilanzzusammenhang.- II. Durchbrechung des allgemeinen Bilanzzusammenhangs.- III. Wertzusammenhang.- IV. Bewertungsgleichmäßigkeit.- V. Bilanzberichtigung.- VI. Bilanzänderung.- VII. Berichtigungsveranlagung und Rechtskraft.- VIII. Folgeänderungen, Berichtigung bis zur Fehlerquelle.- IX. Bewertungsausgleich.- 20. Bilanzführung, Vermögensumschichtungen, Vermögensänderungen.- 21. Der Begriff des Gewinns und die Möglichkeiten seiner Berechnung.- I. Der Gewinnbegriff; gütermäßiger oder geldmäßiger Zuwachs.- II. Gesamtgewinn oder Periodengewinn.- III. Gewinnermittlung durch Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben.- IV. Gewinnermittlung auf Grund ordentlicher Buchhaltung.- V. Gewinnverwirklichung.- VI. Besteuerung nach dem Verbrauch.- 22. Die gesetzlichen Vorschriften über Buchführungspflichten und Gewinnermittlung.- I. Der Kreis der zur ordentlichen Buchhaltung Verpflichteten.- II. Bestandsvergleich.- III. Vermögensanfälle und Vermögenseinbußen.- IV. Die Kleingewerbetreibenden; Überschußrechnung.- V. Die freien Berufe.- VI. Pflicht zur Aufbewahrung der Handelsbücher.- VII. Übergang von der Überschußrechnung zum Bestandsvergleich.- 23. Durchschnittsätze, Richtsätze, Betriebsvergleich, Bilanzanalyse.- I. Durchschnittsätze.- II. Gewinnermittlung durch Anwendung von Richtsätzen.- III. Betriebsvergleich und Bilanzanalyse.- 24. Gewinnverwirklichung.- I. Gewinnverwirklichung im allgemeinen.- II. Gewinnverwirklichung bei Tauschvorgängen.- III. Gewinnverwirklichung bei Entnahmen.- IV. Gewinnverwirklichung bei Fusionen.- V. Gewinnverwirklichung bei Umwandlung der Unternehmensform.- 25. Totalgewinn und Jahresbesteuerung, Verlustabzug.- 26. Veräußerungsgewinne.- 27. Die Gewerbesteuer und die Körperschaftsteuer.- I. Die Stellung der Gewerbesteuer im Steuersystem.- II. Die Ermittlung des Gewerbeertrags; Zurechnungen und Kürzungen.- III. Das Gewerbekapital.- IV. Die Berechnung der Gewerbesteuer.- V. Die Körperschaftsteuer.- 28. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- 29. Die Folgen formeller und sachlicher Mängel der Buchhaltung.- 30. Sonstige Rechnungslegungspflichten.- I. Allgemeines über Rechnungslegung; Umfang und Ort der Rechnungslegung.- II. Gesetzliche Bestimmungen über Rechnungslegungspflichten.- III. Rechnungslegungspflichten und Auskunftserteilung in Patentstreitigkeiten und solchen wegen unlauteren Wettbewerbs.- 31. Etwas betriebliche Mathematik.- 32. Die Buchhaltung als Zahlenwerk; der Zusammenhang von Recht und Buchhaltung.- 33. Zinsen-, Kontokorrent- und Annuitätenrechnung.- I. Die Zinsenrechnung von Hundert.- II. Die Zinsenrechnung auf Hundert.- III. Die Zinsenrechnung in Hundert.- IV. Die Kontokorrentrechnung.- V. Annuitätenrechnung.- 34. Die Buchung von Löhnen.- 35. Die Buchung von Steuern.- I. Personensteuern.- II. Geschäftliche Steuern.- III. Abzugssteuern.- Zusatz: Die buchmäßige Behandlung der Umsatzsteuer.- 36. Das Warenkonto.- 37. Das Fabrikationskonto.- I. Das ungeteilte Fabrikationskonto.- II. Das geteilte Fabrikationskonto.- III. Der Bruttoabschluß in Fabriksbetrieben.- 38. Die buchhalterische und steuerliche Behandlung von Betriebsgrundstücken.- I. Die Zugehörigkeit von Liegenschaften zum Betriebsvermögen.- II. Kalkulatorische und steuerliche Behandlung des Mietwerts.- III. Verbaute und unverbaute Grundstücke.- IV. Neubauten, Zubauten.- 39. Die Bewertung der Warenvorräte.- 40. Die Bewertung von Wertpapieren.- 41. Die Bewertung und buchmäßige Behandlung von Forderungen und Besitzwechseln.- I. Die Einteilung der Forderung.- II. Die Bewertung von Forderungen; uneinbringliche und zweifelhafte Forderungen.- III. Andere Wertberichtigungen, insbesondere Abzinsung.- IV. Die steuerliche und kalkulatorische Behandlung von entstandenen Forderungsverlusten.- V. Die buchmäßige Behandlung uneinbringlicher und zweifelhafter Forderungen.- 42. Die Bewertung von Schulden.- 43. Abschreibungen.- I. Wesen und Zweck der Abschreibungen; abschreibungsfähige Wirtschaftsgüter.- II. Abschreibungsgrundlage, Abschreibungszeitraum, Abschreibungsliste, Nachholung von Abschreibungen.- III. Wirtschaftliche Arten der Abschreibung (normale Abschreibung, außerordentliche Abschreibung, Abschreibungsfreiheiten).- IV. Verteilungsgesichtspunkt (Abschreibungsplan); rechnungsmäßige Arten der Abschreibung, insbesondere lineare und degressive Abschreibung.- V. Abschreibung und Verzinsung.- VI. Buchhalterische Durchführung der Abschreibungen: Direkte und indirekte Abschreibung.- VII. Der Abschreibungsberechtigte.- 44. Rechnungsabgrenzungsposten.- I. Die einzelnen Gruppen, Benennungen, Übersichtstafel.- II. Unterschied gegenüber Wertberichtigungsposten, Rücklagen und Rückstellungen.- III. Die Buchung von Übergangsposten.- IV. Die vernünftige Einschränkung der Rechnungsabgrenzung.- 45. Schwebende Geschäfte im allgemeinen.- 46. Bewertung schwebender Geschäfte bei Bauunternehmungen.- 47. Aktivierung und Passivierung.- I. Allgemeines über Aktivierung und Passivierung.- II. Instandhaltungsaufwand im Gegensatz zu Investition; Großreparaturen.- III. Die außerbetriebliche Bedeutung des Aktivierungsbegriffs.- 48. Rücklagen.- I. Das Wesen und die buchmäßige Behandlung von Rücklagen.- II. Die Zukunftssicherung der Dienstnehmer; Sozialkassen im allgemeinen.- III. Sozialkassen mit Rechtsanspruch der Leistungsempfänger (Pensionskassen i. e. S.).- IV. Sozialkassen ohne Rechtsanspruch der Leistungsempfänger (Unterstützungs- und Notstandskassen).- V. Satzungsmuster einer Sozialkasse ohne Rechtsanspruch der Leistungsempfänger.- 49. Stille Rücklagen.- I. Das Wesen der stillen Rücklagen.- II. Die Entstehung stiller Rücklagen.- III. Zwangs-, Ermessens- und Willkürreserven.- IV. Die Gegner der stillen Rücklagen.- V. Gründe zugunsten der stillen Rücklagen.- VI. Die Auflösung stiller Rücklagen.- VII. Stille Rücklagen und die Gewinnverteilung bei Gesellschaften.- 50. Elementarschäden, Enteignung, Übertragung stiller Rücklagen auf die Ersatzbeschaffung, Kriegssachschäden.- 51. Rückstellungen.- I. Begriff und Wesen der Rückstellungen.- II. Steuerliche Wertung der Rückstellungen im allgemeinen.- III. Keine abzugsfähigen Rückstellungen für erst künftig entstehende Aufwendungen, für Ersatzbeschaffung oder Selbstversicherung.- IV. Nachholung von Rückstellungen.- V. Behandlung „aufschiebend bedingter Lasten“ bei der Einheitsbewertung.- VI. Beispiele für Rückstellungen, die an Übergangspassiva grenzen.- VII. Die Gewerbesteuerrückstellung im besonderen.- VIII. Andere Arten von Rückstellungen und ihre steuerliche Würdigung.- IX. Rückstellung für Pensionsverpflichtungen.- X. Die buchmäßige Durchführung der Bildung und Auflösung von Rückstellungen.- 52. Der Geschäftswert.- I. Begriffsabgrenzung; die buchmäßige Behandlung des Geschäftswerts beim Ankauf von Unternehmungen.- II. Der Geschäftswert bei der Abfindung ausscheidender Gesellschafter und bei Erbsauseinandersetzungen; die Ertragswertberechnung nach der Realschätzordnung.- III. Die Schätzung des Zukunftsertrags.- IV. Die direkte Ermittlung des Geschäftswerts; die Rentenrechnung und die wahrscheinliche Dauer des Gewinnbezugs.- V. Die indirekte Art (Ermittlung des Gesamtwerts der Unternehmung auf Grund des Ertrags); Mittelwert; negativer Geschäftswert.- 53. Heimfall.- 54. Der Buchabschluß bei Einzelfirmen.- 55. Der Buchabschluß und die Gewinnverteilung bei offenen Handelsgesellschaften.- I. Firmenvermögen und Privatvermögen der Gesellschafter.- II. Normaler Buchabschluß mit veränderlichen Kapitalkonten.- III. Buchabschluß mit fixen Kapitalkonten.- IV. Verteilung des Abwicklungsgewinns.- V. Verteilung des Jahresgewinns im allgemeinen.- VI. Beispiele zur Gewinnverteilung.- VII. Entnahmen der Gesellschafter.- 56. Sonder- und Ergänzungsbilanzen der Gesellschafter von Personengesellschaften; buchhalterische und steuerliche Folgen des Austritts und Eintritts von Gesellschaftern bei Personengesellschaften.- I. Sonderbilanzen der einzelnen Gesellschafter.- II. Abschichtung eines Gesellschafters zum Buchwert.- III. Abschichtung über dem Buchwert (über pari).- IV. Abschichtung über dem Buchwert; Sonderfall.- V. Abschichtung unter dem Buchwert (unter pari).- VI. Gesellschafterwechsel.- VII. Eintritt eines Gesellschafters, ohne daß ein Austritt erfolgt.- VIII. Ankauf eines Unternehmens durch ein bereits bestehendes.- 57. Der Gesellschaftsvertrag einer offenen Handelsgesellschaft (Vertragsmuster).- Muster des Gesellschaftsvertrags einer offenen Handelsgesellschaft.- Bemerkungen zu dem Muster des Gesellschaftsvertrags einer offenen Handelsgesellschaft.- 58. Der Buchabschluß bei Kommanditgesellschaften.- I. Pflichteinlage, Hafteinlage, tatsächlich geleistete Einlage.- II. Keine Gewinngutschrift auf dem Kapitalkonto der Teilhafter.- III. Verlustanteile der Teilhafter.- IV. Verteilung des Gewinns und Verlustes bei Kommanditgesellschaften.- 59. Der stille Gesellschafter.- I. Handelsrecht und Buchhaltung.- II. Der stille Gesellschafter im Steuerrecht.- 60. Der Buchabschluß bei Aktiengesellschaften.- I. Die wesensbedingten Besonderheiten.- II. Die zur Veröffentlichung bestimmte Gewinn- und Verlustrechnung.- III. Der Jahresreingewinn und die Gewinn- und Verlustvorträge.- IV. Die Berechnung der Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage.- V. Zusatz: Der Buchabschluß bei Gesellschaften m. b. H.- 61. Die Umwandlung von Kapitalgesellschaften.- I. Verschiedene Arten von Umwandlungen.- II. Die Ursachen der Umwandlungen i. e. S. (von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften und Einzelfirmen).- III. Der moralische Wert oder Unwert anonymer Gesellschaftsformen.- IV. Die zivilrechtlichen Umwandlungsbegünstigungen.- V. Die steuerlichen Folgen solcher Umwandlungen i. e. S. bei der Kapitalgesellschaft und hinsichtlich der Einkommensteuer der Anteilseigner.- VI. Die sonstigen steuerlichen Auswirkungen von Umwandlungen i. e. S.- 62. Der Kontenrahmen.