
»Alle sind nicht nur ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet, sondern auch selbst direkt Betroffene: Miriam Berger und Avi Berman sind israelische Psychoanalytiker, Ivan Urlic kroatischer psychoanalytischer Psychiater. Sie kennen selbst die Folgen kriegerischer Auseinandersetzungen.«
Joachim Weimer, Ärzteblatt PP, Heft 8, August 2019
Opferdasein, Rachsucht und die Kraft der Vergebung
Traumatherapie und Trauerarbeit auf psychoanalytischer Grundlage
von Ivan Urlic, Miriam Berger und Avi Berman, übersetzt von Ellen ReinkeOpferdasein, Rachsucht und die Kraft der Vergebung stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Werden das eigene Leid, die eigene Identität und die entsprechende Opferrolle überhöht, führt dies oft zur Negierung fremden Leids und zur Selbstrechtfertigung eigenen Fehlverhaltens bis hin zur totalen Abwesenheit von Empathie. Angst, Aggression und moralische Empörung bewirken unter Umständen, dass Rachegelüste in destruktiver Weise ausgelebt werden. Jegliche Möglichkeit der Versöhnung erscheint dann illusionär.
Mit zahlreichen Beispielen aus der gruppenanalytischen und psychoanalytischen Praxis zeigen die AutorInnen, wie eine Befreiung von destruktiven Gefühlen der Rachsucht, Aggression und Schuld gelingen kann und wie Wege zur Versöhnung geebnet werden können. Das Ergebnis ist eine interessante Sozialstudie, die viel über den wechselseitigen Einfluss von Psyche und Gesellschaft aussagt und zu einem tieferen Verständnis von Kriegstraumata führt.
Mit zahlreichen Beispielen aus der gruppenanalytischen und psychoanalytischen Praxis zeigen die AutorInnen, wie eine Befreiung von destruktiven Gefühlen der Rachsucht, Aggression und Schuld gelingen kann und wie Wege zur Versöhnung geebnet werden können. Das Ergebnis ist eine interessante Sozialstudie, die viel über den wechselseitigen Einfluss von Psyche und Gesellschaft aussagt und zu einem tieferen Verständnis von Kriegstraumata führt.