
»Der Band ist durch seine innovative Anlage sowie durch die Breite und Vielseitigkeit der qualitativ hochwertigen Beiträge wegweisend für die zukünftige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migration.«
Stephanie Lavorano, www. literaturkritik. de, 12 (2014)
»Der Sammeland [liefert] rund um den Integrationsdiskurs wertvolle Denkanstöße [und] bietet einen fundierten Überblick.«
Nadine Pippel, KULT_online, 38 (2014)
»Deutschland gewinnt mit der zunehmenden Globalisierung, aber auch mit den differenzierter werdenden Migrationsprozessen komplexere Integrationsphänomene. Daher muss Migrationsforschung sich wandelnden Forschungsthemen konzeptionell und methodisch gerecht werden. Mit diesem Buch ist dafür ein wichtiger Schritt gemacht worden.«
Yalcin Yildiz, www. socialnet. de, 12.03.2014
»Die sehr unterschiedlichen Perspektiven und Untersuchungsfelder machen den Sammelband zu einer empfehlenswerten Lektüre insbesondere für all jene, die sich über die eigene Disziplin hinaus mit den facettenreichen Debatten um Integration beschäftigen.«
Christiane Bausch, Portal für Politikwissenschaft, 12.03.2014
Besprochen in:
Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität
Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft
herausgegeben von Özkan Ezli, Andreas Langenohl, Valentin Rauer und Claudia Marion VoigtmannDer Band stellt diese Konzepte nach neuestem Forschungsstand vor. Analysen zu verschiedenen Schauplätzen der Debatte - von der Deutschen Islamkonferenz über Verhandlungen von Assimilation und Diversität in Literatur und Film bis zum Terrorismus in England - und historische Perspektiven zeigen, wie die Integrationsfrage die Selbstdefinition moderner Gesellschaften in ihrem Kern trifft.