Mikrozeit und Tiefenzeit | ISBN 9783846764176

Mikrozeit und Tiefenzeit

Mitwirkende
Beiträge vonLorenz Engell
Beiträge vonWolfgang Ernst
Beiträge vonAnn McGrath
Beiträge vonPatricia A. Gwozdz
Beiträge vonJussi Parikka
Beiträge vonAbelardo Gil-Fournier
Beiträge vonJörg Paulus
Beiträge vonPodgorny Irina
Beiträge vonReto Rössler
Beiträge vonEva Schauerte
Beiträge vonPeter Schnyder
Beiträge vonPatrick Stoffel
Beiträge vonOliver Völker
Beiträge vonGeoffrey Winthrop-Young
Band herausgegeben vonFriedrich Balke
Band herausgegeben vonBernhard Siegert
Band herausgegeben vonJoseph Vogl
Buchcover Mikrozeit und Tiefenzeit  | EAN 9783846764176 | ISBN 3-8467-6417-5 | ISBN 978-3-8467-6417-6

Mikrozeit und Tiefenzeit

Mitwirkende
Beiträge vonLorenz Engell
Beiträge vonWolfgang Ernst
Beiträge vonAnn McGrath
Beiträge vonPatricia A. Gwozdz
Beiträge vonJussi Parikka
Beiträge vonAbelardo Gil-Fournier
Beiträge vonJörg Paulus
Beiträge vonPodgorny Irina
Beiträge vonReto Rössler
Beiträge vonEva Schauerte
Beiträge vonPeter Schnyder
Beiträge vonPatrick Stoffel
Beiträge vonOliver Völker
Beiträge vonGeoffrey Winthrop-Young
Band herausgegeben vonFriedrich Balke
Band herausgegeben vonBernhard Siegert
Band herausgegeben vonJoseph Vogl
Die 18. Ausgabe des Archivs für Mediengeschichte ist den Folgen gewidmet, denen Geschichte – sei es als Ereignis, Struktur, Repräsentations- oder Denkform – durch die medialen Konstruktionen von „Deep Time“ und Mikrotemporalität ausgesetzt ist.
Damit schließt die Themenstellung vor allem an die Anthropozän-Debatte an, mit der der Begriff der Tiefenzeit eine aktuelle Konjunktur und in Bezug auf die Konzeptualisierung von Mediengeschichte verschiedene neue Akzentuierungen erfahren hat. Das Heft setzt sich zum Ziel, neben der Medialität der Tiefenzeit auch die Medialität der Mikrozeit und insbesondere die Art und die Konsequenzen ihrer operativen und epistemischen Verzahnung zu thematisieren. Es strebt an, die mit diesen Begriffen verbundenen Medien, Kulturtechniken, epistemologischen Sachverhalte, politischen Zwangslagen und geschichtstheoretischen Probleme aufeinander zu beziehen.
Mit Beiträgen von Lorenz Engell, Wolfgang Ernst, Abelardo Gil-Fournier, Patricia A. Gwozdz, Ann McGrath, Jussi Parikka, Jörg Paulus, Irina Podgorny, Reto Rössler, Eva Schauerte, Peter Schnyder, Patrick Stoffel, Oliver Völker, Geoffrey Winthrop-Young.