Pichelsberge von Rengha Rodewill | Belvedere, Prinzessinnenberg, Landpartie, Burschenschaft, Germania | ISBN 9783910471818

Pichelsberge

Belvedere, Prinzessinnenberg, Landpartie, Burschenschaft, Germania

von Rengha Rodewill, herausgegeben von Micaela Porcelli und Rengha Rodewill
Mitwirkende
Autor / AutorinRengha Rodewill
Beiträge vonHans E. Pappenheim
Beiträge vonAlbert Speer
Beiträge vonJean-Philippe Graffenauer
Herausgegeben vonMicaela Porcelli
Herausgegeben vonRengha Rodewill
Fotos vonRengha Rodewill
Buchcover Pichelsberge | Rengha Rodewill | EAN 9783910471818 | ISBN 3-910471-81-1 | ISBN 978-3-910471-81-8

Pichelsberge

Belvedere, Prinzessinnenberg, Landpartie, Burschenschaft, Germania

von Rengha Rodewill, herausgegeben von Micaela Porcelli und Rengha Rodewill
Mitwirkende
Autor / AutorinRengha Rodewill
Beiträge vonHans E. Pappenheim
Beiträge vonAlbert Speer
Beiträge vonJean-Philippe Graffenauer
Herausgegeben vonMicaela Porcelli
Herausgegeben vonRengha Rodewill
Fotos vonRengha Rodewill
Vom Belvedere bis Germania
Berlin-Spandau umfasst die Bezirke Pichelsdorf, Pichelswerder und Pichelssee. Andererseits liegt Pichelsberg und der dazugehörige S-Bahnhof in Charlottenburg. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde auf dem Pichelsberge ein Forsthaus errichtet, in dem später eine Schankwirtschaft eingerichtet wurde. Alexander von Kameke ließ 1798 neben dem Forsthaus einen von einer Kolonnade umgebenen Pavillon erschaffen, das »Belvedere« – später kam noch die 1873 eröffnete Gaststätte »Reichsgarten« hinzu. Die Gegend entwickelte sich zu einem beliebten Ausflugsziel der Berliner und Berlinerinnen. Auch König Friedrich Wilhelm III., der mit seinen Kindern, darunter die mit dem Prinzen Friedrich der Niederlande verlobten Tochter Wilhelmine, unternahm einen Ausflug hierher. Erfreut über den schönen Anblick der wasserreichen Landschaft soll der König die Tochter darauf aufmerksam gemacht haben, dass ihre neue Heimat Holland mit der vor ihnen ausgebreiteten Landschaft viel Ähnlichkeit habe. Im Andenken möge sie ihre alte Heimat nicht vergessen. Dem Berge gab der König zur Erinnerung an den dort verlebten schönen Augenblick den Namen »Prinzessinnenberg«. Ein politisches »Frühlingsfest« der Burschenschaft auf dem Pichelsberge lag am Anfang jener traurigen Periode nach den Freiheitskriegen, die als Zeitalter der Reaktion und Demagogenverfolgung bis 1848 lastend auf Europa lag. Anlass zu der Veranstaltung war die Ermordung des Lustspieldichters August von Kotzebue (in dem man einen Vertreter des Despotismus sah), durch den Theologiestudenten Karl Ludwig Sand am 23. März 1819 in Mannheim. Am Ufer der Havelchaussee entstand die Gaststätte »Kaisergarten« und Ende der 1890er-Jahre errichtete der Berliner Unternehmer Conrad Herold nördlich des Kaisergartens das »Seeschloss Pichelsberge« für seinen Sohn Erwin. Es erwirtschaftete aber nicht den erwarteten Gewinn und wurde nach 1914 zwangsversteigert. Adolf Hitler plante mit seinem Baumeister Albert Speer Ende der 1930er-Jahre – im Rahmen des geplanten Ausbaus Berlins zur »Welthauptstadt Germania« – beiderseits der Heerstraße eine Hochschulstadt, die sich fast über das gesamte Gebiet Pichelsberg erstreckt hätte. An der Stelle des heutigen Teufelsbergs stand in den 1940er-Jahren der Rohbau der »Wehrtechnischen Fakultät«. Die Planungen fielen aber dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Ob unter Denkmalsschutz oder nicht – viele historische Bauwerke, die den Berlinern ans Herz gewachsen waren, verschwanden in den 1950er-Jahren. Dazu gehörten das »Jagdschloss Dreilinden«, oder die »Borsig-Loggia« im Tiergarten, sie wurden abgerissen. Dem historischen »Belvedere« auf dem Pichelsberge ereilte das gleiche Schicksal. Das nötige Geld um das Kulturdenkmal zu erhalten war nicht zu beschaffen, es wurde 1964 abgetragen. Die Besitzer der nahe liegenden Kiesgrube hatten Anspruch auf das Gelände an der Heerstraße erhoben.