THERRI – Ermittlung von Kennwerten zur Bewertung thermischen Ermüdungsrisswachstums in Kraftwerken von Axel Schulz | Teilprojekt 4: Numerische Untersuchungen, zerstörungsfreie Prüfmethoden sowie Regelungen zur Bewertung thermischen Ermüdungsrisswachstums in Kraftwerken; Abschlussbericht | ISBN 9783939002000

THERRI – Ermittlung von Kennwerten zur Bewertung thermischen Ermüdungsrisswachstums in Kraftwerken

Teilprojekt 4: Numerische Untersuchungen, zerstörungsfreie Prüfmethoden sowie Regelungen zur Bewertung thermischen Ermüdungsrisswachstums in Kraftwerken; Abschlussbericht

von Axel Schulz, Marcin Czubanowski, Friedhelm Mathes und Detlef Rieck
Mitwirkende
Autor / AutorinAxel Schulz
Autor / AutorinMarcin Czubanowski
Autor / AutorinFriedhelm Mathes
Autor / AutorinDetlef Rieck
Buchcover THERRI – Ermittlung von Kennwerten zur Bewertung thermischen Ermüdungsrisswachstums in Kraftwerken | Axel Schulz | EAN 9783939002000 | ISBN 3-939002-00-3 | ISBN 978-3-939002-00-0

THERRI – Ermittlung von Kennwerten zur Bewertung thermischen Ermüdungsrisswachstums in Kraftwerken

Teilprojekt 4: Numerische Untersuchungen, zerstörungsfreie Prüfmethoden sowie Regelungen zur Bewertung thermischen Ermüdungsrisswachstums in Kraftwerken; Abschlussbericht

von Axel Schulz, Marcin Czubanowski, Friedhelm Mathes und Detlef Rieck
Mitwirkende
Autor / AutorinAxel Schulz
Autor / AutorinMarcin Czubanowski
Autor / AutorinFriedhelm Mathes
Autor / AutorinDetlef Rieck
Mit der Veröffentlichung des zugehörigen Richtlinienentwurfs ist das gemeinsame Forschungsprojekt THERRI von TÜV NORD, der Universität Rostock, des Forschungszentrums Jülich und des Kraftwerks Rostock final abgeschlossen. Neben einem Verweis auf diesen Entwurf im VGB Standard 506 wird er auch vom Verband neutraler technischer Dienstleister (VdTÜV) überarbeitet und zu einem eigenen Standard weiterentwickelt. Darüber hinaus dient das Dokument als Grundlage eines Softwarepakets zur Inspektionsintervallberechnung, das TÜV NORD derzeit gemeinsam mit einem Industriepartner entwickelt.