Online-PV-Symposium - E-Book | 01./02. September 2020 | ISBN 9783948176099

Online-PV-Symposium - E-Book

01./02. September 2020

herausgegeben von Conexio GmbH
Buchcover Online-PV-Symposium - E-Book  | EAN 9783948176099 | ISBN 3-948176-09-4 | ISBN 978-3-948176-09-9

Online-PV-Symposium - E-Book

01./02. September 2020

herausgegeben von Conexio GmbH

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Online-Tagungsband - PV-Symposium 2021
GRUSSWORT des fachlichen Leiters Dr. Jann Binder, ZSW, Stuttgart
PROGRAMMBEIRAT
PROGRAMM Online-PV-Symposium (01./02. September 2020)
ÜBERSICHT Posterbeiträge

DER PV-AUSBAU ALS PFEILER DER ENERGIEWENDE ÜBER DAS EEG HINAUS IN DEN D-A-CH–MÄRKTEN – Strategien, Erfahrungen und Herausforderungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –
Roadmaps für die Energiewende Dr. Andreas Bett, Fraunhofer ISE, Freiburg
Stand der Photovoltaikentwicklung in Österreich – Markt, Technik, Forschung und Entwicklung Prof. Hubert Fechner, Österr. Technologieplattform PV, Wien, Österreich
Richtung 100% erneuerbare Energieversorgung in der Schweiz mit 50 GWp Photovoltaik Leistung Prof. Urs Muntwyler, Berner Fachhochschule, Burgdorf, Schweiz
Photovoltaik für energieeffiziente Gebäude und Quartiere Daniel Fürstenwerth, SOLARIMO GmbH, Berlin
PV-Freiflächenanlagen – Akzeptanz und Flächenverfügbarkeit Dr. Elke Bruns, KNE, Berlin


PV (Ü20) ANLAGEN: EIGENVERBRAUCH UND VERMARKTUNG VON STROM
Optionen für den Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Vergütungsdauer Tobias Kelm, ZSW, Stuttgart
Marktintegration neuer und ausgeförderter Solaranlagen Peter Stratmann, Bundesnetzagentur, Bonn
Prosuming als Schlussel für Ü20 und ungeförderte Anlagen Jörg Ebel, IBC SOLAR AG, Berlin


Politischer Nachmittag SONNENSTROM IST KLIMASCHUTZ – DIE ROLLE DER PV ZUR ERREICHUNG DES 65%-ZIELS IN 2030
Statements der folgenden Diskussions-Teilnehmer:
Politische Perspektive – was sind die Aufgaben zum EE-Ausbau bis 2030? Lisa Badum MdB, Sprecherin für Klimapolitik, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag, Berlin
Wir müssen jetzt handeln –die Kosten der notwendigen CO2-Reduktion und die entstehenden Schäden wachsen mit der Zeit rapide an. Geeignete Information und Kommunikation ist notwendig, um breite Akzeptanz für den notwendigen Änderungs- prozess zu erzeugen. Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, PIK, Potsdam
Solarturbo kann Klimaschutz- und Stromerzeugungslücke in den 20ern schließen – bei fairem und barrierefreiem Markt auf Dächern und Freiflächen wettbewerbsfähig. Carsten Körnig, BSW Solar e. V., Berlin
Deutschland muss wieder zum Schrittmacher von nachhaltigen Technologien werden; Einkaufen und „me-too“ sind keine tragfähige Alternative für unser Hochtechnologieland, sondern gefährdet Arbeitsplätze in Forschung und Maschinenbau Dr. Jutta Trube, VDMA Electronic, Micro and Nano Technologies, Frankfurt a. M.

ABENDVORTRAG
Menschheit in der Klimakrise: die wichtigsten Daten und Fakten Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, PIK, Potsdam

FLEXIBLE NUTZUNG VON PV-STROM – VOM SPEICHER ÜBER WÄRMEPUMPEN BIS HIN ZU REGENERATIVEN NETZEN
Stand der Transparenz im Markt für Solarstromspeicher Johannes Weniger, HTW Berlin
Einsatzfälle für Großspeichersysteme Hans Urban, Smart Power GmbH, München
PV-Speichersysteme für den stabilen und sicheren Betrieb regenerativ dominierter Energienetze Andreas Knobloch, SMA Solar Technology AG, Niestetal
Wind-Solar-Wärmepumpen-Quartier – Erneuerbar betriebene Wärmepumpen zur Minimierung des Primärenergiebedarfs Dr. Tobias Ohrdes, ISFH, Emmerthal


WECHSELRICHTER: EFFIZIENT UND NETZSTÜTZEND
DC gekoppeltes PV-Speichersystem mit höchster Effizienz Thomas Vogel, KOSTAL Industrie Elektrik GmbH, Hagen
Wirkungsgrad von Wechselrichtern bei Blindleistungseinspeisung Robin Grab, Fraunhofer ISE, Freiburg
Verteilnetzregelung über die Spannungsebenen hinweg – Potenzial, Realisierung und Erprobung mit vernetzten PV-Anlagen Dr. Thorsten Bülo, SMA Solar Technology AG, Niestetal
Ökobilanz eines Solarwechselrichters Leonhard Probst, Fraunhofer ISE, Freiburg


SOLARE ENERGIEMETEOROLOGIE UND SIMULATION
Strahlungsvorhersage mit Wolkenkameras – erste Resultate des Benchmarks Jan Remund, Meteotest AG, Bern, Schweiz
Analyse von Einstrahlungsvolatilität und -überhöhungen in hochaufgelösten Datensätzen des DWD und MIM zur Untersuchung von Korrelationen zu meteorologischen Messdaten Natalie Stut, Technische Hochschule Rosenheim
Wolkentypbedingte Abweichung zwischen der gemessenen Strahlungsvariabilität und satellitengestützten Vorhersagemodellen Prof. Dr. Stefanie Meilinger, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin
Machine Learning gestütztes Monitoring von PV-Systemen Severin Kaspar, meteocontrol GmbH, Augsburg

Status Quo der Auslegungs- und Simulationsprogramme
Meteonorm Version 7.3 - 8.0 Jan Remund, Meteotest AG, Bern, Schweiz
PV*SOL premium 2020 Steffen Lindemann, Valentin Software GmbH, Berlin
Sunny Design 5.0 Dr. Thomas Straub, SMA Solar Technology AG, Niestetal
PVscout Felix Schneider, SOLARSCHMIEDE Software GmbH, München
pv@now Björn Hemmann, DGS LV Franken, Nürnberg


QUALITÄTSSICHERUNG VON PV-MODULEN UND -SYSTEMEN
Überhitzung von Hochleistungsmodulen mit über 400W durch Teilverschattung Dr. Robert Witteck, ISFH, Emmerthal
Entwicklung und Regeneration von PID in Küstennähe Eckhard Fleiß, Ingenieurbüro Fleiß, Springe-Eldagsen
Untersuchung von PV-Modul-Rückseitenfolien und ihren beobachteten Auffälligkeiten im Betrieb Dr. Claudia Buerhop-Lutz, HI ERN, Erlangen
Alterung von PV-Heimspeichern im Feld: Kapazitätsverluste und Effizienzminderungen Jan Figgener, ISEA, RWTH Aachen


QUALITÄTSSICHERUNG BEI DER ERRICHTUNG VON PV-ANLAGEN
Brandschutzmaßnahmen bei Planung und Installation von PV-Anlagen Thomas Sandner, ö. b. u. v. Sachverständiger, Niederkassel
Vermeidung der Temperaturwanderung von PV-Flachdachanlagen Dr. Martin Schäfer, BayWa r. e. Solar Energy Systems GmbH, Tübingen
Die Haftung des Lieferanten für eine verspätete Produktionsaufnahme einer „schlüsselfertigen“ PV-Anlage RA Andreas Kleefisch, Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Münster / QVSD e. V., München


POSTERBEITRÄGE
A. Stromversorgungssysteme mit PV
A1 Dynamische Simulation eines Parkreglers mit einer detaillierteren Betrachtung des Q(U)-Modus auf MS/HS-Ebene Dr. Ammar Salman, Fraunhofer ISE, Freiburg
A2 Photovoltaik und Batteriespeicher als Basis innovativer Energiekonzepte am Reisemobil: nachhaltiges und unabhängiges Reisen & netzdienliche Doppelnutzung der Reisemobil-Boardbatterie Jonas Petzschmann, ZSW, Stuttgart
A3 Integration von PV in Bahnstromnetze Leonhard Probst, Fraunhofer ISE, Freiburg
A4 Zur Bewertung des Grades der Versorgungssicherheit in Inselnetzen Prof. Dr. Hans Georg Beyer, Universität der Färöer, Tórsavn, Färöer
A5 Implementierung eines Prüfstands für CLS-Gateways unter Anwendung des Software bzw. Power Hardware-In-the-Loop-Ansatzes Jeromie Morris, Technische Hochschule Ulm
A6 Batteriespeicher für Spitzenlastkappung und solaren Eigenverbrauch im Gewerbe - Technik, Auslegung und Wirtschaftlichkeit Ziad Eldoadoa, denersol, Berlin
A7 Einfluss der Unsicherheit in der Erzeugungs- und Lastprognose auf die Betriebseffizienz eines virtuellen Kraftwerks im Quartier Benjamin Matthiss, ZSW, Stuttgart
A8 Verteilnetze optimiert betreiben: Demonstration des vorrausschauenden Netzbetriebs und Steuerung dezentraler Komponenten Benjamin Matthiss, ZSW, Stuttgart
A9 Variabilität der Solarstromeinspeisung in einem Verteilnetz Polichronis Muratidis, Technische Hochschule Ulm
A10 Mit dezentralen Speicher-BHKWs durch die Dunkelflaute Dr. Paul Grunow, PI Photovoltaik-Institut Berlin AG, Berlin
A12 Eignung der Netzfrequenz als Instrument bei der Entscheidungsfindung zur Auslösung von Lastverschiebungen bei niedrigen spezifischen CO2-Emissionen und EEX-Handelspreisen Prof. Dr. Stefan Krauter, Universität Paderborn
A13 Regelungsstrategie und Multisimulationstool für dezentral verteilte netzbildende Wechselrichter Tobias Gühna, Fraunhofer IEE, Kassel
A14 Systemmodellierung und Simulation zur Optimierung der PV-Speisung von Wärmepumpen durch Kurzfristprognosen mit Wolkenkameras Dr. Holger Ruf, Ingenieurbüro Holger Ruf, Ulm
A15 Auswirkung der Ladestrategie auf die Gleichzeitigkeit von Ladeinfrastruktur im Wohnbau Dr. Holger Ruf, Ingenieurbüro Holger Ruf, Ulm
A16 VITALITY - Designregeln für gebäudeintegrierte Photovoltaik in der frühen Planungsphase Dr. Marcus Rennhofer, AIT GmbH, Wien, Österreich
A17 Optimales Energiemanagementsystem für ein Einfamilienhaus mit PV-Anlage und Batteriespeicher durch genetische Programmierung und symbolische Regression Kathrin Kefer, Fronius International GmbH, Thalheim, Österreich
A18 Bauliche Neuerungen von Übergabestationen im Zuge der neuen VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspannung) zur Integration von Photovoltaikanlagen im Mittelspannungsstromnetz Max Heißwolf, Ingenieurbüro S. Biebl, Aying

B. Komponenten für PV-Systeme
B1 Influence of module design and aging analyses on performance of bifacial photovoltaic mini-modules Dr. Shokufeh Zamini, AIT GmbH, Wien, Österreich
B2 Einfluss der Betriebstemperatur auf den Wirkungsgrad von Modul-Wechselrichtern für PV-Netzeinspeisungen Prof. Dr. Stefan Krauter, Universität Paderborn
B3 Innovative Schaltung für eine wirtschaftliche Leistungsoptimierung auf PV-Strang-Ebene Sergej Koch, KIT, Eggenstein-Leopoldshafen

C. Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen
C1 Simulation der Blendwirkung durch Photovoltaikanlagen auf Gebäuden in Berlin Jonas Fuhrmann, HTW Berlin
C2 Zuverlässige Bestimmung der möglichen Einspeisung mittels Globalstrahlung aus Satellitendaten Dr. Rafael Fritz, Fraunhofer IEE, Kassel
C3 Ertragsprognosen für modulbasiertes Monitoring mit Methoden des maschinellen Lernens Sebastian Hempelmann, FH Bielefeld, Minden
C4 Eignungsprüfung für Referenz-Strahlungssensoren für den Einsatz gemäß IEC 61724-1 Dirk Tegtmeyer, Ingenieurbüro Mencke & Tegtmeyer GmbH, Hameln
C5 Cloud Motion Vektoren in All Sky Images für die Vorhersage einer zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Einstrahlung Andreas Boschert, Hochschule Rosenheim
C6 Geometrische Kalibrierung von Fisheye Objektiven in All Sky Imagern zur PV-Prognose Andreas Boschert, Hochschule Rosenheim
C7 Evaluation verschiedener methodischer Ansätze und Datenquellen für die standortspezifische PV-Simulation von Schneeverlusten in Energieertragsgutachten Matthias Egler, e4r - engineers for renewables GmbH, Berlin
C8 Optimierung von Solarstromprognosen mithilfe von maschinellen Lernverfahren - am Beispiel von Schnee auf PV Anlagen François Lux, meteocontrol GmbH, Augsburg
C9 PV-Prognosen für die Netzleitwarte Schwäbisch Hall – Methoden und technische Umsetzung Christian Tomschitz, ZSW, Stuttgart

D. Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung
D1 Leistungsstabilisierung kristalliner PV-Module Dr. Rita Ebner, AIT GmbH, Wien, Österreich
D2 Stabilitätsuntersuchungen an transparenten Rückseitenfolien für den Einsatz in bifazialen Photovoltaik Modulen Stefan Wendlandt, PI Photovoltaik-Institut Berlin AG, Berlin
D3 Anlagenevaluation mittels Hell- und Dunkelkennlinien und Methoden des maschinellen Lernens Cem Basoglu, Fachhochschule Bielefeld, Minden
D4 System zur Charakterisierung von Perowskit-Solarzellen Bernhard Kubicek, AIT GmbH, Wien, Österreich
D5 Wechselwirkung von EVA – Vernetzungsgrad und beschleunigter Alterung mit der Haftung der Rückseitenfolie Matthias Pander, Fraunhofer CSP, Halle
D6 Light and Temperature Induced Degradation (LeTID) – Ein Vergleich von Prüfmethoden Dr. Paul Gebhardt, Fraunhofer ISE, Freiburg
D7 Systematische Ursachen für Probleme im Betrieb von PV Anlagen Dr. Matthias Ebert, Fraunhofer CSP, Halle
D8 LeTID-Effekt im gemäßigten Klima - Freifelddaten Untersuchung Stephanie Malik, Fraunhofer CSP, Halle
D9 Predictive Maintenance von Zentralwechselrichtern zur Reduktion von O& M-Kosten Matthias Gröne, SMA Solar Technology AG, Niestetal

E. Dienstleistungen
E1 Quantifizierung und Lokalisierung von Solarmodulfehlern in der Kombination mit Modulreinigung Dr. Andreas Büchler, SunBrush mobil GmbH, Lachen

F. Nationale und internationale Märkte, Geschäftsmodelle, Beteiligung und Akzeptanz
F1 Herausforderung einer dezentralen sektorenübergreifenden Versorgung im bestehenden Gewerbequartier Jonas Petzschmann, ZSW, Stuttgart
F2 Die Entwicklung der Photovoltaik bremsen – am Beispiel der Schweiz David Zurflüh, Berner Fachhochschule, Burgdorf, Schweiz
F3 Irreführung der Verbraucher bei Photovoltaik, Batterien, Solarpacht und Cloudtarifen? Thomas Seltmann, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
F4 Das SolarZentrum Berlin – Ein Solarberatungszentrum als Modell für Bundesländer und Kommunen Berit Müller, DGS, LV Berlin Brandenburg e. V., Berlin
F5 Systematische Betrachtung von Hemmnissen für den PV-Ausbau Bernhard Siegel, HTW Berlin
F6 Wie geht es weiter mit den frühen EEG-geförderten PV-Anlagen? Präferierte Betriebsoptionen aus Sicht der PV-Prosumer Dr. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE, Freiburg
F7 Photovoltaik der 3. Generation Manfred Schöll, Galaxy Energy, Berghülen
F8 Blaupause für klimaneutrale Neubaugebiete ohne EEG – das Beispiel der Gemeinde Schlier Harald Schäffler, schäffler sinnogy, Freiburg
F9 GIS-basierte Potentialanalyse für Agrophotovoltaik – Eine Fallstudie für die Region Bodensee-Oberschwaben Salome Hauger, Fraunhofer ISE, Freiburg
F10 Systemdienliches Agrophotovoltaik-Konzept mit senkrecht aufgeständerten bifacialen Modulen Jana Bauer, Next2Sun GmbH, Merzig


KURZÜBERSICHT ZU DEN EXPERTENTISCHEN
1. Aktuelle Rechtsfragen EEG Dr. Martin Winkler, Clearingstelle EEG, Berlin
2. Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Anlagen Jochen Kirch, QVSD e. V., München
3. Die Elster und der Eigenverbrauch: Photovoltaik-Steuersprechstunde Thomas Seltmann, photovoltaikratgeber. info, Düsseldorf
4. Neue Märkte Willi Ernst, BIOHAUS-Stiftung, Paderborn
5. Regionale Netzwerke für mehr Aufschwung beim PV-Ausbau Thomas Uhland, Matthias Schlagenhauf, Solar Cluster Baden-Württemberg e. V., Stuttgart
6. Speichersysteme Johannes Weniger, HTW Berlin und Bernhard Schwarz, KIT, Eggenstein- Leopoldshafen
7. Von der Herausforderung zur Lösung: Second Life für PV-Anlagen– post EEG, Ansteuerung und Vermarktung Gilbert Vogler und Natalie Stut, Rosenheimer Landwerk, Stadtwerke Rosenheim
8. „PV + Batterie + X“ – Zukünftige, wechselrichtergespeiste Netze Robert van Treeck und Manuel Kersic, BELECTRIC GmbH / Forschungsstandort Dresden, Prof. Dr. Bernd Engel, TU Braunschweig, ELENIA
9. Cyber-Security Einblicke in die regulatorischen Rahmenbedingungen / Cyber-Security Konzepte in der Praxis Mathias Böswetter, BSW Solar e. V., Berlin und Constantin Wenzlik, Head of Value-Added-Services, BELECTRIC GmbH, Kitzingen
10. Lösungen für die Beschleunigung des Solarausbaus Bernhard Siegel, HTW Berlin

************************************************************
Zusätzliche Skripte zum Thema Photovoltaik
Eigenversorgung und Pachtmodell in der Praxis Dr. Andrea Schmeichel, Arnecke Sibeth Dabelstein Rae StB PartG mbH, Berlin
Eigenverbrauch und Direktvermarktung – Arbeitsergebnisse der Clearingstelle EEG | KWKG Dr. Martin Winkler, Clearingstelle EEG | KWKG, Berlin
PV Eigenverbrauch: Hochaufgelöste Modellierung von PV-Erzeugung und Verbrauch für verbesserte Einspeiseprognosen Steffen Karalus, Fraunhofer ISE, Freiburg
Felderfahrung mit LeTID an polykristallinen PV-Modulen Ingo Klute, PV-Experts. co, Wörrstadt
Extreme Prüfung der PID Beständigkeit von PV-Modulen mit 1500V Systemspannung Peter Lechner, ZSW, Stuttgart
Optionen zur Harmonisierung der Leistungsmessung an Dünnschicht-Photovoltaik: Ein Ringversuch Dr. Marcus Rennhofer, AIT GmbH, Wien, Österreich
Betriebserfahrungen mit PV-Anlagen und -Modulen Willi Vaaßen, TÜV Rheinland e. V., Köln
Typische Defekte von Backsheets und potentielle Reparaturlösungen Kai-Marten Jakobi, SUNCYCLE GmbH, Hamburg und Dr. Axel Borne, DuPont de Nemours International Sàrl, Le Grand-Saconnex Geneva, Schweiz


Zusätzliche Skripte zum Thema BIPV
Erfolgsfaktoren für BIPV in der Schweiz Reto P. Miloni, Miloni Solar AG, Baden-Dättwil, Schweiz
PV-Ausbauerfordernisse versus Gebäudepotenzial: Ergebnis einer gebäudescharfen Analyse für ganz Deutschland Dr. Jan-Bleicke Eggers, Fraunhofer ISE, Freiburg
Die Beratungsstell für bauwerkintegrierte Photovoltaik BAIP – Motivation, Konzept und Erfahrung Dr. Björn Rau, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Berlin
Evaluating BIPV modules with respect to textural appearance, glare, colour and electricity yield Dr. Helen Rose Wilson, Fraunhofer ISE, Freiburg