Pilotversuch des Rechtsabbiegens von Rad Fahrenden bei Rot von Miriam Niestegge | ISBN 9783956066610

Pilotversuch des Rechtsabbiegens von Rad Fahrenden bei Rot

von Miriam Niestegge, Hagen Schüller, Sebastian Hantschel, Bettina Schröter und Regine Gerike
Mitwirkende
Autor / AutorinMiriam Niestegge
Autor / AutorinHagen Schüller
Autor / AutorinSebastian Hantschel
Autor / AutorinBettina Schröter
Autor / AutorinRegine Gerike
Buchcover Pilotversuch des Rechtsabbiegens von Rad Fahrenden bei Rot | Miriam Niestegge | EAN 9783956066610 | ISBN 3-95606-661-8 | ISBN 978-3-95606-661-0

Pilotversuch des Rechtsabbiegens von Rad Fahrenden bei Rot

von Miriam Niestegge, Hagen Schüller, Sebastian Hantschel, Bettina Schröter und Regine Gerike
Mitwirkende
Autor / AutorinMiriam Niestegge
Autor / AutorinHagen Schüller
Autor / AutorinSebastian Hantschel
Autor / AutorinBettina Schröter
Autor / AutorinRegine Gerike
V 355: Miriam Niestegge, Hagen Schüller, Sebastian Hantschel, Bettina Schröter, Regine Gerike:
Pilotversuch des Rechtsabbiegens von Rad Fahrenden bei Rot 89 S., 57 Abb., 14 Tab., ISBN 978-3-95606-661-0, 2022
Veränderungen im Mobilitätsverhalten hin zu einer umweltfreundlichen Fortbewegung führen in der Regel auch zu einer Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs. Um diesen Trend zu unterstützen wurde die Frage aufgeworfen, ob und unter welchen Bedingungen Rad Fahrenden das Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt werden kann. Der Pilotversuch des erlaubten Rechtsabbiegens von Rad Fahrenden bei Rot durch die Anordnung eines Grünpfeils für Rad Fahrende umfasste 43 Pilotstellen in neun Städten. Die Pilotstellen weisen unterschiedliche Kombinationen der Radverkehrsführung in den betroffenen Zu- und Ausfahrten der untersuchten Knotenpunkte auf. Untersucht wurden sowohl Stellen mit Mischverkehr als auch Stellen mit Radfahrstreifen oder Radwegen in der Zu- und/oder der Ausfahrt. Bei der Auswahl der Pilotstellen wurden die Ausschlusskriterien aus bisher geltenden gesetzlichen Regelungen zur Anordnung des Grünpfeils (VwV-StVO zu § 37 Abs. 2 StVO, Nr. XI) berücksichtigt. Die Untersuchung umfasst eine Darstellung der rechtlichen und entwurfstechnischen Rahmenbedingungen, einen internationalen Vergleich von Pilotversuchen und Regelungen zum Rechtsabbiegen von Rad Fahrenden bei Rot, die Konzeption des Verkehrszeichens, die Typisierung der Infrastruktur an Knotenpunkten, die Auswahl der Pilotstellen und einen Vorher-Nachher-Vergleich zur Evaluation möglicher Veränderungen im Verhalten der betroffenen Verkehrsteilnehmenden. Im Pilotversuch wurden Verkehrsstärken von konfligierenden Rad Fahrenden, Kfz Führenden und zu Fuß Gehenden erhoben und Auswertungen zu Verhaltensweisen wie Rotlichtakzeptanz und Einhaltung der Anhaltepflicht, Wartezeiten, Abbiegegeschwindigkeiten, Interaktionen und Konfliktkenngrößen, Bewegungslinien und eine Analyse des Unfallgeschehens der Pilotstellen für rechtsabbiegende Rad Fahrende durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten vor Anbringung der Verkehrszeichen einen hohen Anteil an Rotlicht-Missachtungen rechts abbiegender Rad Fahrender. Nach Anbringung der Zeichen blieb dies dahingehend unverändert, dass ein Großteil der Rad Fahrenden ohne vorheriges Anhalten bei Rot nach rechts abbog. Systematische zusätzliche Behinderungen bzw. Gefährdungen der insgesamt betroffenen Verkehrsteilnehmer konnten nach Anbringung der Zeichen jedoch nicht nachgewiesen werden. Es lässt sich somit schlussfolgern, dass eine Anordnung des Rechtsabbiegens bei Rot für Rad Fahrende an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten ohne eine Gefährdung der Verkehrssicherheit grundsätzlich möglich ist. Hierbei ist jedoch in hohem Maße eine Missachtung des Gebots des Anhaltens vor dem Abbiegevorgang bei Rot zu erwarten. Voraussetzung für eine verkehrssichere Umsetzung ist stets die Einhaltung der gemäß Empfehlungen aus dem Pilotversuch zu ergänzenden Kriterien nach VwV-StVO zu § 37 Abs. 2. Nr. XI durch die Straßenverkehrsbehörde