G.W.F. Hegel - Phänomenologie des Geistes: Vorrede - Einleitung - Sinnliche Gewissheit (Hörbuch, 3 Audio-CDs) | ISBN 9783939194347

G.W.F. Hegel - Phänomenologie des Geistes: Vorrede - Einleitung - Sinnliche Gewissheit (Hörbuch, 3 Audio-CDs)

Mitwirkende
Gelesen vonMartin Grimsmann
Gelesen vonLutz Hansen
Buchcover G.W.F. Hegel - Phänomenologie des Geistes: Vorrede - Einleitung - Sinnliche Gewissheit (Hörbuch, 3 Audio-CDs)  | EAN 9783939194347 | ISBN 3-939194-34-4 | ISBN 978-3-939194-34-7

G.W.F. Hegel - Phänomenologie des Geistes: Vorrede - Einleitung - Sinnliche Gewissheit (Hörbuch, 3 Audio-CDs)

Mitwirkende
Gelesen vonMartin Grimsmann
Gelesen vonLutz Hansen
Aus G. W. F. Hegels Phänomenologie des Geistes von 1807:
Die Vorrede, die Einleitung und die sinnliche Gewißheit Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen
Inhalt Vorrede:
1 Vom Zweck der Vorrede 2 Wahrheit ist nur als wissenschaftliches System 3 Übergang zu einer neuen Periode des Geistes 4 Die Substanz ist ebensosehr als Subjekt zu fassen 5 Das Prinzip ist nur der Anfang der Philosophie 6 Aufgabe, das Individuum zum Wissen zu führen 7 Das Bekannte ist nicht das Erkannte 8 Das Wahre und das Falsche. Von dem mathematischen Erkennen 9 Die Methode ist der Bau des Ganzen 10 Verstand, Vernunft und Spekulation 11 Beispiele zum spekulativen Satz 12 Genialität und gesunder Menschenverstand Enleitung:
Das Erkennen als Werkzeug oder Medium. Die Furcht vor der Wahrheit Bestimmungen des Wissens und der Wahrheit A. Bewußtsein, I. Die sinnliche Gewißheit:
a. Das Diese; unmittelbarer Gegenstand b. Das Meinen; unmittelbares Ich c. Ganze sinnliche Gewißheit; unmittelbare Beziehung Hegels Selbstanzeige der Phänomenologie