Vernunft in der Geschichte | Hegels Einleitung in die Philosophie der Geschichte (Hörbuch; 5Audio-CDs; 5:47St.) | ISBN 9783939194552

Vernunft in der Geschichte

Hegels Einleitung in die Philosophie der Geschichte (Hörbuch; 5Audio-CDs; 5:47St.)

von Lutz Hansen
Buchcover Vernunft in der Geschichte  | EAN 9783939194552 | ISBN 3-939194-55-7 | ISBN 978-3-939194-55-2
Hörprobe

Vernunft in der Geschichte

Hegels Einleitung in die Philosophie der Geschichte (Hörbuch; 5Audio-CDs; 5:47St.)

von Lutz Hansen
G. W. F. Hegel Vernunft in der Geschichte Einleitung in die Philosophie der Weltgeschichte 01 A. Behandlungsarten der Geschichte a) Ursprüngliche Geschichtsschreibung 02 b) Reflektierende Geschichtsschreibung Allgemeine Geschichte 03 Pragmatische Geschichte 04 Kritische Geschichte 05 Begriffsgeschichte 06 c) Philosophische Geschichtsschreibung Vernunft in der Geschichte 07 Der „Nous“ und die Vorsehung 08 Erkenntnis und Rechtfertigung Gottes in der Welt 09 B. Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte 10 a) Die Natur des Geistes Die Freiheit 11 Fortschritt der Freiheit 12 Endzweck der Weltgeschichte 13 b) Die Mittel zur Realisierung seiner Idee 14 Menschliche Tätigkeit und Leidenschaft 15 Vereinigung des allgemeinen Zwecks mit dem Recht der Einzelnen 16 Beispiele für Zweckbeziehungen 17 Private Handlungen und welthistorischen Taten 18 Welthistorische Individuen 19 Psychologische Kammerdiener 20 List der Vernunft 21 Mensch als Selbstzweck 22 Klagen über den Weltzustand 23 Es ist leichter, den Mangel einzusehen als den wahren Gehalt 24 c) Die Gestalt seiner Realisierung: Der Staat 25 Missverstand, dass der Mensch von Natur frei sei 26 Patriarchalischer Zustand 27 Volk und Regierung 28 Staatsverfassung 29 Entwicklung der Verfassungsprinzipien 30 Einheit der Objektivität und Subjektivität 31 Staat und Religion 32 Der Geist eines Volkes 33 C. Der Gang der Weltgeschichte a) Das Prinzip der Entwicklung b) Der Anfang der Geschichte 34 Vorstellung eines Naturzustandes 35 Vorgeschichte 36 Geschichtserzählung c) Die Art des Ganges der Geschichte 37 Stufengang der Idee 38 Einwände dagegen 39 Formelle Bildung auf jeder Stufe 40 Der Inhalt macht den Unterschied 41 Der Geist der Weltgeschichte 42 Leben und Sterben eines Volksgeistes 43 Untergang eines welthistorischen Volkes 44 Resultat
Geographische Grundlage der Weltgeschichte 45 Naturzusammenhang des Volksgeistes Die Neue Welt 46 Ureinwohner und Europäer 47 Topographische Beschreibung 48 Gegensatz von Nord- und Südamerika 49 Nordamerika: Das Land der Zukunft Die Alte Welt 50 Das Mittelmeer als Mittelpunkt a) Die geographischen Unterschiede 51 Hochland 52 Talebenen (Flussland) 53 Uferland (Küste) b) Die einzelnen Erdteile Afrika 54 Geographische Einteilung 55 Religion der Zauberei 56 Kannibalismus und Sklaverei 57 Rohheit und despotische Gewalt 58 Naturzustand 59 Asien 60 Europa Einteilung 61 Von Osten nach Westen 62 Orient: Kindesalter 63 Griechenland: Jünglingsalter 64 Rom: Mannesalter 65 Christliche Welt: Greisenalter