Lebensansichten des Katers Murr - Erster Teil von E T A Hoffmann | Nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern | ISBN 9783939682165

Lebensansichten des Katers Murr - Erster Teil

Nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern

von E T A Hoffmann
Buchcover Lebensansichten des Katers Murr - Erster Teil | E T A Hoffmann | EAN 9783939682165 | ISBN 3-939682-16-0 | ISBN 978-3-939682-16-5

Lebensansichten des Katers Murr - Erster Teil

Nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern

von E T A Hoffmann
Dieses Werk kann man als Hoffmanns wichtigstes literarisches Werk betrachten, dessen lange Vorgeschichte von der Bamberger Zeit (1808 bis 1813) bis in die letzten Lebensjahre des Dichters reicht. Zu denken ist dabei an die Ideen und Bilder der unter dem Titel „Lichte Stunden eines wahnsinnigen Musikers“ schon im Jahre 1812 geplanten Aufsatzreihe. In dieser Reihe entstand lediglich die Einleitung in Form einer fragmentarischen Brieferzählung, betitelt „Der Freund’’, in der Hoffmann eine ausführliche Beschreibung des durch das widerspruchsvolle Verhältnis zwischen Künstlertum und banaler konventioneller Wirklichkeit in den Wahnsinn getriebenen Kapellmeisters Kreisler gibt. Unbekannt ist, ob oder welche Anregungen es für die verwickelte ideenreiche Doppelstruktur des Romans gab. Erkennbar wird Hoffmanns Absicht, in der Gestalt seines pragmatischen egoistischen Katers die Lebensweise der bürgerlichen „Philister’’-Gesellschaft, die Handwerkeleien ihrer erfolgssüchtigen Literaten sowie die Deutschtümelei in der Burschenschaftsbewegung zu karikieren. Auf diese Weise entsteht der Kontrast der tragischen Dissonanz zwischen Künstlertum und Profanierung jedes „höheren Prinzips’’ durch eine in Konventionen erstarrte und in Kabalen verstrickte höfische Scheinwelt.