Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde von Gerald Hüther | ISBN 9783956913037

Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde

von Gerald Hüther
Buchcover Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde | Gerald Hüther | EAN 9783956913037 | ISBN 3-95691-303-5 | ISBN 978-3-95691-303-7

Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde

von Gerald Hüther
Manche Menschen haben eine klare Vorstellung von ihrer Würde. Das strahlen sie aus und entsprechend werden sie behandelt. Andere hatten weniger Gelegenheit, ein eigenes Würdeempfinden zu entwickeln, und auch sie erfahren die Konsequenzen. Der Neurobiologe Gerald Hüther engagiert sich für diese Qualität, die so wichtig ist für menschliches Zusammenleben. Er zeigt, was Würde mit dem Gehirn zu tun hat, und wie wir zu einem Empfinden unserer eigenen Würde kommen. Wer sich seiner Würde bewusst ist, ist nicht mehr so verführbar, da der innere Würdekompass Denken und Tun leitet. Gerald Hüther zeigt, was es bedeutet, würdig zu leben und andere würdig zu behandeln und auch, wie unser Gehirn die Vorstellung von der eigenen Würde verankert. Neben Würde ist Glück etwas, nach dem wir alle streben. In „Das Geheimnis glücklicher Familien aus neurobiologischer Sicht“ legt Hüther dar, was die Neurobiologie zu Glück, Erfolg und Gelingen sagt. Dabei geht er auf Qualitäten wie Selbstorganisation und Potentialentfaltung ein, die unerlässlich sind für ein glückliches Leben, und wendet sich ab von der Theorie des Wettbewerbs oder von Wissenserwerb per se. Wesentlicher ist, in einer gestalterischen individuellen Leistung zu Erkenntnissen zu gelangen. Erkennen wir etwas mit Kopf, Herz und Körper, ist es unseres und bleibt es auch.
Dr. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung, Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen. (www. gerald-huether. de - ww. wuerdekompass. de)
Zwei Vorträge, gehalten am Hospitalhof Stuttgart, 25. Februar 2018, sowie beim Stiftungstag „Beziehungskultur in Familien“, 25. November 2017, Halle (Saale), ca. 147 Min. auf 1 MP3-CD.