Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Tessa Hofmann

Hinweis: Der Name Tessa Hofmann erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Tessa Hofmann bei BoD – Books on Demand

Tessa Hofmann promovierte als Philologin (Slawistik, Armenistik) und Soziologin. 1983-2015 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin tätig. Seit 1979 publiziert sie als Sachbuchautorin zur Geschichte, Kultur und Gegenwart Armeniens sowie seiner Diaspora. Für ihre wissenschaftlichen Leistungen und ihren menschenrechtlichen Einsatz erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.

Tessa Hofmann bei v. Hase & Koehler

Tessa Hofmann ist Philologin und Soziologin. Sie arbeitete bis zu ihrer Berentung am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Sie hat zahlreiche Schriften zur Geschichte und Kultur Armeniens und zum osmanischen Genozid veröffentlicht.

Tessa Hofmann bei BoD – Books on Demand – Norwegen

Tessa Hofmann (Berlin) har doktorgrad i slavistikk og sosiologi og har deretter arbeidet i 33 år som akademisk dokumentarist og forskningsassistent ved Institutt for østeuropeiske studier ved Freie Universität i Berlin. Hun har også vært aktiv som akademisk forfatter siden 1979 og har publisert en rekke bøker, bokbidrag og artikler om Armenias og den armenske diasporaens historie og samtidssituasjon. Et fokus for hennes arbeid innen folkemordforskningen er det osmanske folkemordet. Hun var en av de første forskerne som påpekte at dette ikke bare var en forbrytelse mot armenere, og har gjentatte ganger vist til de gresk-ortodokse, syriske eller arameiske, assyriske og kaldeiske medofrene. Hun er medredaktør og medforfatter av den første vitenskapelige antologien på engelsk om folkemordet på grekerne. Hun er også vitenskapelig redaktør for nettstedet „Virtual Genocide Memorial“, som dokumenterer folkemordet på alle de nevnte offergruppene. Siden 1979 har Hofmann vært aktiv som honorær menneskerettighetsforkjemper for minoriteter i Midtøsten, spesielt i Tyrkia, samt i Sør-Kaukasus. Hun er æresmedlem i „Gesellschaft für bedrohte Völker“ (Forening for truede folk) og medstifter og leder av menneskerettighetsorganisasjonen „Arbeitsgruppe Anerkennung - Gegen Genozid, für Völkerverständigung“ (Arbeidsgruppe anerkjennelse - mot folkemord, for mellomfolkelig forståelse) samt styrerepresentant for „Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich“ (FÖGG, Forening for promotering av et økumenisk minnesmerke for folkemordsofre i Det osmanske riket). Hennes journalistiske, akademiske og menneskerettslige engasjement har blitt anerkjent med en rekke utmerkelser og priser. I 2013 mottok hun blant annet en pris som deles ut av presidenten i Republikken Armenia og donerte den til FÖGG. I 2015 ble hun utnevnt til æresprofessor ved Jerevan statsuniversitet.

Tessa Hofmann bei C.H.Beck

Tessa Hoffmann arbeitet als Soziologin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Sie hat zahlreiche Publikationen zur Kultur und Geschichte Armeniens vorgelegt.

Tessa Hofmann bei zu Klampen Verlag

Prof. h.c. Dr. phil. Tessa Hofmann ist Philologin (Armenistik, Slawistik) und Soziologin. Sie publizierte zahlreiche Bücher zur Geschichte, Kultur und Gegenwartslage Armeniens und seiner Diaspora, zur Genozidforschung sowie zu Minderheiten in der Türkei. Hofmann engagiert sich menschenrechtlich und erinnerungspolitisch, unter anderem in der Gesellschaft für bedrohte Völker; sie ist Mitgründerin sowie Vorsitzende der Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. und wissenschaftliche Redakteurin der Website Virtual Genocide Memorial (virtual-genocide-memorial.de) der Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V.

Tessa Hofmann bei Donat

Jg. 1949, Prof. h.c. Dr. phil., Philologin (Slawistik, Armenistik) und Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten Migration und komparative Genozidforschung; 1983-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin; publiziert als Sachbuchautorin seit 1979 zur Geschichte, Kultur und Gegenwart Armeniens sowie seiner Diaspora; menschenrechtlich u.a. aktiv in der Gesellschaft für bedrohte Völker (seit 2009 als Ehrenmitglied); Gründungsmitglied und Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. Für ihre wissenschaftlichen Leistungen und ihren menschenrechtlichen Einsatz erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.


weitere Personen


Tessa Hofmann ×Beck, C H ×